Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Social Entrepreneurship Meetup Göttingen #6 über klimafreundlichen Konsum
    Social Entrepreneurship Meetup Göttingen
    v.l.n.r.: Benjamin Dörr, Denise Gunkelmann, Tamara Schiek, Sergei Bojew, Katrin Schlick
    Magazin

    Social Entrepreneurship Meetup Göttingen #6 über klimafreundlichen Konsum

    By Tamara Schiek25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Es ist immer ein Spagat zwischen Kundenservice, Landwirtschaft und Wirtschaftlichkeit“, berichtete Katrin Schlick vom Bio-Lieferservice Lotta Karotta den rund 20 Interessierten beim 6. Social Entrepreneurship Meetup, das der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), social-startups.de und Startup Göttingen am 11. Juni im Dots ausgerichtet haben.

    Bio-Landwirtschaft aus Überzeugung

    1996 stieg Andreas Backfisch, Ehemann von Schlick und gelernter demeter-Landwirt, in die Gärtnerei „Rote Rübe – Schwarzer Rettich“ ein. Sie belieferten sporadisch Bekannte mit einer Gemüsekiste – und die Nachfrage stieg stetig. „Bei 40 Kisten hatte ich keinen Überblick mehr“, erinnerte sich Schlick. Drei Jahre später gründete das Ehepaar daher mit drei weiteren Gesellschaftern Lotta Karotta. 2010 wurde der Bio-Lieferservice zum Familienbetrieb. Das sei auch der Zeitpunkt gewesen,  seit dem sie als fünfköpfige Familie (gut) von Gärtnerei und Lieferservice leben könnten, so Schlick.

    Die 24 Mitarbeiter beliefern rund 800 Privathaushalte, 25 Unternehmen, 50 Schulen und 10 Kindertagesstätten. Die Lebensmittel kommen aus der eigenen Gärtnerei oder dem Netzwerk von über 15 regionalen Zulieferern. Ihre eigene Anbaufläche von 26 Hektar versuchen sie nachhaltig zu bewirtschaften: Sie verwenden keinen betriebsfremden, zugekauften tierischen Dünger, der Boden wird nicht gepflügt, und zwischen den Ackerflächen verlaufen Gründüngung sowie Blühstreifen. So wollen sie verhindern, dass der Boden ausgelaugt wird.

    Vom Acker in die Ökokiste

    Auch für den Inhalt der Biokisten gibt es klare Regeln: keine Flugware, keine Gentechnik und ausschließlich von nachhaltig wirtschaftenden Bio-Landwirten. Zudem versucht Lotta Karotta, möglichst viel Verpackung einzusparen. Bei einigen Produkten stoßen die beschichteten, biologisch abbaubaren Papierbögen jedoch an ihre Grenzen: „Bei Feldsalat ist die Plastiktüte leider bislang unschlagbar“, so Schlick. Um die Förderung des ökologischen Landbaus voranzutreiben, trat Lotta Karotta 2008 dem Verband Ökokiste bei. Schlick rät: „Egal in welchem Bereich, vernetzt euch! Der Austausch mit anderen hilft ungemein.“

    Verpackungsfreies Einkaufen

    Das Thema „Verpackung“ treibt auch Denise Gunkelmann um. Sie hat 2016 den Unverpackt-Laden Wunderbar Unverpackt in Braunschweig gegründet, finanziert mit einem Bankkredit. Nachdem das Konzept dort guten Anklang fand, wollte die geborene Göttingerin auch ihrer Heimatstadt plastikfreies Einkaufen ermöglichen. Da ihr kein zweiter Kredit zur Verfügung stand, versuchte sie es mit Crowdfunding – und war erfolgreich. In ihren Läden füllen sich Kunden die Waren in wiederverwendbare Behälter ab – und zwar genau so viel, wie sie benötigen. Der Vorteil: Lebensmittelverschwendung wird verringert und Verpackung eingespart. Diesem Prinzip verschreibt sie sich auch bei ihren Zulieferern. Manche Hersteller seien anfangs jedoch nicht darauf eingestellt gewesen, sie plastikfrei zu beliefern. „Heute produzieren wir einen gelben Sack pro Woche und Laden“, erzählt Gunkelmann stolz. Zum Abschluss gab die Geschäftsführerin noch einen Gründertipp: „Glaub an dich und deine Idee, und vergiss nie, weshalb du angefangen hast!“

    Anreize für klimafreundliches Einkaufen geben

    Wunderbar Unverpackt beteiligt sich außerdem bei der Göttinger Klima-Karte, die Benjamin Dörr vorstellte. Die Klima-Karte ist ein Projekt der Energieagentur Region Göttingen, die unter anderem Lotta Karotta bei der energieeffizienten Sanierung ihres neuen Betriebsgebäudes unterstützte. Die Klima-Karte wurde im April 2019 eingeführt und soll Anreize für Konsumenten setzen, sich klimaschonender zu verhalten. „Klimaschutz soll kein Verzicht sein. Wir wollen Konsumenten für ihre Aktivitäten belohnen“, so Dörr. Das Bonussystem kommt bisher sowohl bei den Kunden als auch den Unternehmen gut an. „Auch im Hintergrund erreichen wir damit viel“, berichtete Dörr. So berieten sie nun beispielsweise mehrere Unternehmen zur Energieeffizienz und begleiten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

    Ein Meetup ist zum netzwerken da

    In den Zuschauerreihen saß außerdem das Team von Kulero, das essbare Löffel herstellt. „Unser Ziel ist es, essbares Besteckt so günstig zu machen wie das aus Plastik“, erzählte Hemant Chawla, der sich um die Produktion in Indien kümmert. Nach der Veranstaltung bahnten sich Kooperationen zwischen Kulero, der Energieagentur und Wunderbar Unverpackt an – ganz im Sinne des Social Entrepreneurship Meetup.

    Nach oben
    event müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}