Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Smart Distancing statt Lockdown – Wege aus der Krise mit CoroNow
    © NickyPe auf Pixabay
    Magazin

    Smart Distancing statt Lockdown – Wege aus der Krise mit CoroNow

    By Almut Weigel16. Mai 2021Updated:16. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Covid-19 beherrscht weiter unseren Alltag und eine komplette Aufhebung der Kontaktbeschränkungen rückt mit jeder Woche weiter in die Zukunft. Wie geht’s weiter? Das fragen sich die Home-Officer, aber auch Angestellte, die in Supermärkten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Pflegeeinrichtungen dem Virus tagtäglich ausgesetzt sind. Schnelle Lösungen müssen her, um zumindest eine Teilaufnahme der wirtschaftlichen Aktivitäten zu ermöglichen und weiterhin Infektionsketten weitgehend zu unterbrechen.

    Dazu wurde in den letzten Wochen vermehrt das Thema „Handy-App“ in der Politik und den Medien diskutiert. CoroNow ist aktuell einer der App-Initiativen, die sich über den von der Bundesregierung initiierten Hackathon „#WirVsVirus“ gefunden hat.

    CoroNow – Datengrundlage und Frühwarnsystem

    Die CoroNow App funktioniert auf Bluetooth-Basis und speichert Begegnungen von Menschen im täglichen Leben, beispielsweise in Supermärkten oder öffentlichen Verkehrsmitteln, innerhalb eines 2 Meter Radius. Dabei tauschen die jeweiligen Smartphones zufällig generierte anonymisierte Schlüssel (IDs) aus, die als Kontakt gespeichert werden. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet, werden automatisch alle anderen Nutzer, mit denen es Begegnungen an öffentlichen Plätzen gab, über die App benachrichtigt. Dabei werden nicht die Nutzer als solche mit Namen gespeichert, sondern nur die über die App generierten automatischen Schlüssel. Die erhobenen Daten sollen dann an Gesundheitsämter weitergegeben werden und App-Nutzer haben eine legitime Grundlage einen Covid-19 Test beim Arzt anzufordern. Eine Registrierung in der App ist nicht notwendig.

    Eine globale Lösung muss her

    Aktuell hört man von vielen verschiedenen digitalen Initiativen zum Tracking von Neuinfektionen. Die Identifizierung von Infektionsketten erfordert jedoch eine breite internationale Zusammenarbeit. „Wir benötigen eine globale Lösung zur Erfassung potentiell Infizierter über Landesgrenzen hinweg“ betont Afrus Tavakoli, Gründer von CoroNow „Sobald wir in einem Land keine Infektionen mehr haben und unsere Grenzen wieder öffnen, besteht jederzeit das Risiko erneuter importierter Infektionen – deswegen ist es jetzt wichtig eine globale digitale Lösung zu entwickeln“ erklärt Afrus.

    Die globale Frage und das Thema Datenhoheit

    Auch die Tech-Giganten Google und Apple haben Interesse an der Entwicklung einer Tracking App angemeldet, beanspruchen jedoch die Datenhoheit für sich. CoroNow plädiert dafür erfasste Daten an die Staaten selbst zu geben, Afrus betont: „Erfasste Daten der Nutzer und identifizierte Infektionsketten sollten in den Händen der jeweiligen Länder-Gesundheitsbehörden bleiben und nicht privatwirtschaftlich genutzt werden“. Oberstes Ziel ist die Identifizierung von Infektionsketten und eine Bewegung weg von reiner Quarantäne und hin zu mehr durchdachtem und organisiertem Social Distancing.

    Kontinuierliche Entwicklung in der CoroNow-App

    Momentan befindet sich die CoroNow-App noch in der Entwicklung und Afrus Tavakoli und sein mittlerweile 70-köpfiges internationales Team fokussieren sich auf die technische Weiterentwicklung der App sowie die Akquise potentieller technologischer Partner. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein für digitale Lösungen als solche und auch CoroNow. Immerhin hat die EU vor kurzem mitgeteilt, dass europäische Standards in puncto Datenschutz, Privatsphäre und Freiwilligkeit geplant sind – ist dies vielleicht ein erster Schritt in Richtung länderübergreifende Lösungen?

    Nach oben
    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Almut Weigel

    Related Posts

    GreenFor: Der erste plastikneutrale Online-Shop für nachhaltige Produkte

    26. April 2022

    „Klimaheld*in werden muss einfach sein!“

    29. März 2022

    Mit Zigarettenfilter Sprösslinge pflanzen

    6. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}