Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Die Schülerreparaturwerkstatt sucht noch Unterstützung auf EcoCrowd
    © Schülerreparaturwerkstatt
    Magazin

    Die Schülerreparaturwerkstatt sucht noch Unterstützung auf EcoCrowd

    By Social Startups Redaktion12. Mai 2021Updated:12. Mai 20211 Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Schülerreparaturwerkstatt an der Reihe.

    Hallo Walter, könntest du dich und dein Projekt kurz vorstellen?

    Ich heiße Walter Kraus, bin gelernter Elektroniker, habe über den zweiten Bildungsweg die fachgebundene Hochschulreife erlangt und an der TU München das Physikdiplom. Das Lehramt habe ich an der LMU München studiert. Seit 21 Jahren unterrichte ich Physik und Mathematik an der Ruldolf-Steiner-Schule Schwabing und ich bin seit 14 Jahren Leiter des Schulprojektes “Schüler helfen Roma-Familien in Rosia/Rumänien”.
    „Die Schülerreparaturwerkstatt – Reparieren statt Wegwerfen“ ist ein neues Unterrichtskonzept, das ich in unserer Schule umsetze. Repair-Cafés gibt es in der Bundesrepublik inzwischen in zahlreichen Städten. Die Reparatur-Bewegung ist stark auf dem Vormarsch – deutschlandweit sind mittlerweile über 500 Initiativen tätig. Die Idee dabei ist meist dieselbe: Menschen, die sich in bestimmten technischen Feldern gut auskennen, reparieren in ihrer Freizeit defekte Geräte, die von ihren Besitzern andernfalls weggeworfen würden. Damit sollen mehrere Ziele erreicht werden: Die Umwelt wird weniger belastet, weil eine Reparatur meist weniger Energie und Rohstoffe benötigt als ein Neukauf; gleichzeitig stärken Repair-Cafés den sozialen Zusammenhalt am Ort.
    Ich habe diese Konzeption an die Möglichkeiten einer Schule angepasst. Seit 2016 bieten wir an unserer Schule das Wahlpflichtfach „Reparaturwerkstatt“ für die 9. und 10 Jahrgangsstufe sowie in der 6. und 7. Jahrgangsstufe der Ganztagsschule an, sodass derzeit 12 Schülerinnen und Schüler mehrmals wöchentlich dafür zuständig sind, defekte Geräte zu reparieren.
    Pädagogisch ist dieses Konzept interessant, weil die Schülerinnen und Schüler nach der Methode des entdeckenden, erfahrungsgeleiteten Lernens herausfinden, welche Defekte in einem Gerät vorliegen und wie diese zu reparieren sind. Dazu nutzen sie auch digitale Medien wie z.B. Reparaturvideos auf YouTube. Ehrenamtliche Reparaturanleiter greifen beratend ein, wenn Schülerinnen und Schüler nicht allein weiterkommen.

    Wann kam dir die Idee für das Projekt?

    Die Straßenzeitung BISS- Bürger in sozialen Schwierigkeiten widmete im Juni 2014 ihr Magazin dem Thema „Das Ende der Wegwerfmentalität“. Es wurde Wolfgang M. Heckel, der Leiter des Deutschen Museums, interviewt und sein Buch „Die Kultur der Reparatur“ empfohlen. Beim Lesen des Buchs reifte in mir die Idee die Reparatur von defekten Geräten als Unterrichtsfach anzubieten.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Ideal an unserer Schülerwerkstatt ist, dass wir mit unserer Arbeit kein Geld verdienen müssen. Wir arbeiten ehrenamtlich. Spenden gehen an unser Schulprojekt „Schüler helfen Roma-Familien in Rosia/Rumänien“. Die Schüler erleben so das sinnstiftende, ehrenamtliche Arbeiten, das dem Mitmenschen dient. Dies entspricht auch dem Sozialen Hauptgesetz Rudolf Steiners, nach dem »das Heil einer Gesamtheit von zusammenarbeitenden Menschen […] umso größer [ist], je weniger der einzelne die Erträgnisse seiner Leistungen für sich beansprucht …«. Das Prinzip der Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben den Schülern praktisch erlebbar zu machen, führt bei ihnen zu tiefer Befriedigung. Denn sie erleben, dass ihre Arbeit von anderen gebraucht wird. Solche Erfahrung ist ein wichtiges Ausbildungsziel der Reparaturwerkstatt.
    In unserer Werkstatt arbeiten Schüler und ehrenamtliche Reparaturanleiter zusammen. So fördert unser Konzept ein wertschätzendes Miteinander der Generationen.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Nachhaltiges Handeln fördern durch Reparatur statt Wegwerfen. Erhaltene Spenden wieder für ein soziales Projekt spenden.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für dich?

    Gerade läuft meine Crowdfundingkampagne auf EcoCrowd, mit dessen Erlösen ich gerne die Idee der Schülerreparaturwerkstatt verbreiten würde, damit möglichst viele Schüler dieses Unterrichtsangebot erhalten. Dafür bin ich auf der Suche nach zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützen.
    Für die Verbreitung dieses pädagogischen Konzepts soll nun ein Handbuch für interessierte Schulen erstellt werden, das folgende Inhalte umfasst:

    • Pädagogisches Konzept der Reparaturwerkstatt
    • Tipps zur Werkzeugausstattung
    • Vorschläge zur Organisation
    • Ratschläge zur Sicherheit
    • Reparaturtipps aus unseren Erfahrungen

    Um das Konzept weiterzuentwickeln, ist eine wissenschaftliche Begleitung geplant, welche natürlich mit einigen Kosten verbunden ist. Auch diese hoffe ich, durch die momentane Crowdfundingkampagne abdecken zu können. Im Rahmen der Begleitung sollen die pädagogischen Effekte evaluiert werden. Dabei soll geklärt werden, welche Lernerfolge bei den Schülern festzustellen sind, etwa im Bereich der Umweltbildung, im handwerklichen Bereich oder im direkten Umgang mit Kundinnen und Kunden. Auch Aspekte der Entwicklungsförderung in der Pubertät soll betrachtet werden.
    Hier präsentieren wir unsere Werkstatt nun auch und geben schon erste Reparaturtipps.

    Was sind deine / eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Fertigstellung des Handbuches auch mit Hilfe der Schüler und Kauf und Einrichtung eines 3D-Druckers, um nicht lieferbare Ersatzteile selbst herstellen zu können. Evaluation der pädagogischen Effekte und fundierte Beratung von Schulen bei Schülerwerkstattgründungen.

    Mit wem würdest du dich gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Mit Herrn Wolfgang Heckel

    Interview Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Walter on 7. März 2017 23:57

      Klasse Idee. Ich hoffe noch viele Schule richten Reparaturwerkstättem ein. Hier lernt mann/frau fürs Leben.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}