Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Pfandgeben – Etwas Gutes zu tun, ist so einfach
    Pfandgeben
    Magazin

    Pfandgeben – Etwas Gutes zu tun, ist so einfach

    By Jenny Lorbeer19. Mai 2021Updated:19. Mai 20214 Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nach der letzten großen Homeparty hat keiner wirklich Lust aufzuräumen. Am Schlimmsten sind die ganzen Pfandflaschen, die sich nach und nach in einer Ecke zusammensammeln und für die noch einmal zum nächsten Laden gefahren werden muss. Besonders ärgerlich ist es dann, wenn der Laden nicht alle Flaschen annimmt. Pfandgeben soll dieses Problem schnell lösen.

    Ein ähnliches Problem hatte der Kommunikationsdesign-Student Jonas Kakoschke in seiner WG zu Silvester. Zum Spaß sagte er zu seinen Freunden, es wäre doch lustig, wenn die Flaschen denjenigen zukommen, die sowieso draußen sammeln gehen müssen. Ein halbes Jahr später im Juli 2011 ging die Seite Pfandgeben.de dann schon, mit der Unterstützung von Mareike Geiling und Richard Metzler, online.

    Simples Konzept für Pfandgeber

    Die Seite ist simpel gehalten, damit jeder intuitiv weiß, wie er mit der Seite umgehen muss. Auf der Startseite kann der Pfandgeber direkt seine Gegend filtern und erhält dann Handynummern von Pfandsammlern, die sich auf der Seite registriert haben. Die Listen der Pfandsammler bilden sich dabei immer nach dem Random-Prinzip, also zufällig, damit nicht immer dieselbe Nummer ganz oben steht, da Leute dazu neigen, die erste Nummer zu wählen. Danach kann der Pfandgeber den Pfandnehmer auf der Seite bewerten.

    Auch für Pfandnehmer einfache Handhabung

    Für Pfandnehmer ist es mindestens genauso leicht wie für die Pfandgeber. Wer registrierter Pfandnehmer werden will, muss lediglich eine SMS mit seinem Spitznamen an die auf der Seite angegebene Handynummer senden. Kosten fallen dabei bei Pfandgeben nicht an. Der Nutzer zahlt lediglich die SMS. Innerhalb von zwei Tagen erscheint dann die Nummer des neuen Pfandnehmers in der Liste der angegeben Stadt mit Stadtviertel. Will der Pfandnehmer nicht länger ein Pfandnehmer sein, kann er wieder eine SMS schreiben und innerhalb von zwei Tagen ist die Handynummer von der Seite wieder gelöscht.

    Doch nicht jeder besitzt ein Handy. Deswegen bittet Pfandgeben um Spenden von alten Handys und alten Handykarten. Auch bittet Pfandgeben darum, dass sich wirklich nur die als Pfandnehmer registrieren, die das Sammeln wirklich nötig haben. Pfandgeber müssen sich nicht registrieren. Nach der Erfahrung der Gründer von Pfandgeben haben aber die meisten Sammler Handys, da es weniger Obdachlose sind, sondern eher HARTZ-4 Empfänger oder Rentner. Und wenn der Nutzer sich trotzdem anmeldet, obwohl er das Geld nicht nötig hat, dann sollte er es wie Moritz machen: „Durch das Sammeln habe ich in den vergangenen vier Jahren 750 Euro verdient. Das Geld landet auf einem separaten Konto und wird für einen guten Zweck gespendet“.

    Als Ziel hat sich Kakoschke gesetzt, dass jeder, der daran denkt, seine Pfandflaschen denen zu geben, die es wirklich brauchen, dabei gleichzeitig auch an Pfandgeben denkt.

    müllvermeidung portrait Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jenny Lorbeer

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 4 Comments

    4 Kommentare

    1. Tom on 5. August 2014 13:17

      Klingt spannend!
      Doch wie finanziert sich das Projekt?

      Reply
      • Senfmeister on 5. August 2014 21:19

        So eine Seite kann doch jeder auf seinen Webspace betreiben. Da gibt es doch fast nichts zu finanzieren?

        Reply
        • Jenny Lorbeer on 5. August 2014 23:21

          Lieber Tom,

          Wie Herr Senfmeister bereits mitgeteilt hat, finanziert sich laut Jonas Kakoschke das Projekt von selbst.

          „[…]was sich eigentlich selbst finanziert, da es keine Finanzierung braucht[…]“ sagt er in einem anderen Video.

          Dies kannst Du hier ab ca. der 3. Minute verfolgen: https://www.youtube.com/watch?v=I7CJEnmEpz4

          Liebe Grüße

          Reply
    2. Senfmeister on 5. August 2014 21:22

      Worauf Studenten kommen können! Die Idee ist wirklich gut um im bestehendem System helfen zu können. Hätte man längst drauf kommen können. Schade ist nur, dass dies überhaupt nötig ist.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}