Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachhaltigkeit im Alltag: 4 Tipps wie Du Gewohnheiten änderst
    Bild von NiklasPntk auf Pixabay
    Magazin

    Nachhaltigkeit im Alltag: 4 Tipps wie Du Gewohnheiten änderst

    By Social Startups Redaktion3. August 2021Updated:3. August 20211 Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Hitzerekorde im Sommer und die Fridays for Future Bewegung haben Nachhaltigkeit stark in die öffentliche Debatte gerückt. Deutlich wird: Nachhaltigkeit hört nicht bei der Politik auf. Sie betrifft jeden Einzelnen im Alltag. Und jeder kann Verantwortung für sein eigenes Handeln übernehmen und seinen Beitrag leisten. Nichts zu tun ist in Zeiten des Klimawandels keine Lösung und auch viele kleine Schritte führen zum Ziel. Der erste Schritt besteht darin, die eigenen Gewohnheiten zu ändern. Wie Dir das gelingen kann, zeigen diese 4 Tipps:

    1. Das Nicht-Können aus Deinem Denken streichen

    Wer sagt „Ich könnte das nicht“ meint meist „Ich will das (noch) nicht wirklich.“ Bei dieser Aussage bricht der Vorsatz gleich zu Beginn. Handeln und Lösungen werden direkt abgewehrt. Die große Frage dagegen ist: „Was muss passieren, damit ich eine bestimmte Lebensweise wirklich ändern will?“

    2. Nimm Dir nicht zu viel vor

    Nimmst Du Dir zu viele Veränderungen auf einmal vor, wirkt das hemmend und die Vorstellung der Perfektion blockiert das Handeln. Das Gute in Sachen Nachhaltigkeit ist, dass Du einfach jederzeit beginnen kann. Schon kleine Änderungen können die eigene Ökobilanz verbessern, z.B. Leitungswasser zu trinken statt Wasser aus Glas- und Plastikflaschen. Das ist regional, spart Transportwege und damit Emissionen (1 Liter Leitungswasser = 0,35g CO2-Äquivalente; 1 Liter Berliner Mineralwasser = 210g CO2-Äquivalente im Durchschnitt).

    3. Das Gefühl des Müssens vermeiden

    Das Wort „müssen“ erzeugt einen Zwang, der kein guter Start für eine Veränderung ist. Viel besser ist die Aussage: „Ich erlaube es mir ab jetzt, es anders zu machen. Und das wird großartig.“ Dadurch kannst Du Dich an der neuen Gewohnheit erfreuen und wirst sie länger durchhalten. Natürlich gibt es Tage, an denen Du keine Lust hast. Doch ohne den Druck des „Müssens“ bleibt das Gefühl des Scheiterns aus, es ist leichter, sich zu überwinden und das Erfolgsgefühl ist danach viel stärker.

    4. Messbarkeit als Ziel setzen

    Wie willst Du Vorsätze wie „Ich muss mich gesünder ernähren“ oder „Ich muss mehr Sport treiben“ langfristig auf ihren Erfolg hin überprüfen? Was es braucht sind messbare Vorsätze, d. h. neue, feste Prinzipien des Handelns, die zur eigenen Überzeugung werden. Zudem erleichtert es die Messbarkeit im Handeln und – viel wichtiger – im Kopf. Einige Beispiele für feste Prinzipien sind:

    • An vier Tagen in der Woche kein Fleisch essen.
    • Ökostrom beziehen.
    • Keine Dinge mit Batterie oder Stromkabel verschenken.
    • CO2-Emissionen der eigenen Flüge immer kompensieren.
    • Den nächsten Urlaub nicht als Fernreise planen.
    • Innerstädtisch mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
    • Jährlich 100€ an Naturschutzorganisationen spenden.

    Dein Weg zur Nachhaltigkeit

    Es handelt sich um einen inhaltlichen Auszug aus dem Ratgeber-Buch Dein Weg zur Nachhaltigkeit. 350 praktische Tipps für den Alltag. Nach dem Motto „global denken, lokal handeln“ erklärt es Zusammenhänge und gibt klare Anweisungen, die für jeden einfach und sofort umsetzbar sind: Von saisonaler oder veganer Ernährung, nachhaltiger Mode und Altkleidern bis zum Stromsparen, Plastik reduzieren, dem Pflanzen von Bienenblumen, nachhaltigem Reisen oder grünen Partys und Hochzeiten. Einer der Pioniere der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (u.a. Co-Präsident des Club of Rome) sagte zum Ratgeber-Buch: „Leena Volland und Florian Schreckenbach haben richtiges Talent, die Alltagsdinge und die Möglichkeiten, sie in Richtung Nachhaltigkeit zu korrigieren so zu beschreiben, dass es jede/r versteht.“ Das Buch basiert auf dem Blog nachhaltig-sein.info der beiden Autoren, der 2013 von den Vereinten Nationen ausgezeichnet wurde als Einzelprojekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Der Ratgeber Dein Weg zur Nachhaltigkeit. 350 praktische Tipps für den Alltag. ist als eBook (6,99€) und Print-Buch (12,99€) erhältlich, bestellbar in Buchhandlungen, Online-Shops, Großhändlern sowie direkt Online beim Verlag BoD. Mehr Informationen zum Buch findest Du hier.

    Passend dazu auch unsere neue Reihe: Tipps, wie Du mit wenig Aufwand die Umwelt unterstützt.

    Nach oben
    co2-vermeidung vegan
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022
    View 1 Comment

    1 Kommentar

    1. Gunnar Klußmann on 12. September 2019 23:10

      Finde ich sehr gut, mit kleinen Dingen anfangen.

      Man findet immer wieder neue Ideen , nachhaltig zu leben, ohne Zwang.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}