Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Mit Social Entrepreneurship und Zivilcourage gegen Mobbing
    Magazin

    Mit Social Entrepreneurship und Zivilcourage gegen Mobbing

    By Social Impact12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Unsere Worte und Taten üben einen Einfluss auf unsere Mitmenschen aus. Wir können anderen das Gefühl von Wertschätzung und Liebe vermitteln, sie aber auch verunsichern und verletzen. Ob persönlich oder online kommuniziert, können unsere Handlungen langfristige Effekte nach sich ziehen. Mobbing kann jedem begegnen und wird oft nicht ernst genommen. Nicht nur Kinder und Jugendliche sind im Schulalltag davon betroffen, sondern auch Erwachsene leiden häufig im Arbeitsleben darunter.

    Bewusstsein schaffen und Mut machen

    Oftmals schämen sich Betroffene, suchen die Schuld bei sich selbst und verheimlichen die ihnen widerfahrenen Ungerechtigkeiten. Angehörige sind nicht selten bis zuletzt ahnungslos und denken dementsprechend nicht viel über die Gefahren von Mobbing nach. Jedoch wäre vielen Betroffenen schon geholfen, wenn wir uns intensiver über dieses Thema austauschen würden, darüber aufklären und uns in Zivilcourage üben, wenn wir Mobbing erkennen.

    Welche Möglichkeiten gibt es, um über das Thema Mobbing aufzuklären? Wie können wir selbst aktiv werden und dieser Negativität entgegenwirken? Eines sollte klar sein: Ob Täter*in, Betroffene, Angehörige oder einfach nur in der Beobachterrolle – wir alle können etwas gegen Mobbing tun. Angefangen bei der Selbstreflexion (Habe ich selbst schon einmal jemanden gemobbt? Aus welchen Gründen habe ich so gehandelt?), bis hin zum Zuhören und Ermutigen.

    Social Startups against Mobbing

    In den letzten Jahren haben sich einige soziale Startups und Initiativen gegründet, die sich im Bereich Mobbing engagieren und wichtige Präventions- und Aufklärungsarbeit leisten:

    Digitale Helden (Frankfurt a.M.) – Gemeinsam im Kampf gegen Cyber-Mobbing

    Die Digitalen Helden bilden Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die ihr Wissen zu persönlichen Daten im Internet, Social Media und Prävention von Cybermobbing an jüngere Schüler*innen der 5. und 6. Klasse weitergeben. Dabei verfolgen sie den Ansatz der Peer-Education. Außerdem bietet die Organisation Beratungsstellen an sowie diverse Bildungsformate im medienpädagogischen Bereich.

    EveryBody e.V. (Leipzig) – Normen brechen für eine menschlichere Welt

    Der Verein für Körperakzeptanz setzt sich für die Förderung von Diversität, Toleranz und Selbstliebe ein. Alle Menschen sind verschieden und einzigartig und das in allen denkbaren Bereichen, wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Größe, Hautfarbe u.v.m. Wir sollten nicht nur lernen dies zu akzeptieren, sondern uns gegenseitig lieben und schätzen lernen – so wie wir sind. In den Medien wird jedoch die wahre Vielfalt noch nicht wirklich repräsentiert. Body Positivity setzt sich deshalb in Form von Vorträgen, Unternehmensworkshops, Fotoshootings u.v.m für einen Ausgleich in diesem Bereich ein.

    No Hate Speech Movement Deutschland – Gegen Hass im Netz

    Fast alle jungen Internetnutzer*innen sind im Netz schon auf Hasskommentare gestoßen. Einige Studien legen nahe, dass ein Zusammenhang zwischen sprachlicher und körperlicher Gewalt besteht. Digitale Gewalt kann sich also in der analogen Welt fortsetzen, wenn sich ihr niemand entgegenstellt. Die Bewegung No Hate Speech Movement bietet deshalb eine Art Erste-Hilfe-Set für Hate Speech: allumfassende Aufklärung zum Thema, zur gesetzlichen Lage sowie Leitfäden zur vorurteilsfreieren Kommunikation.

    Zeichen gegen Mobbing e.V.

    Dieses Projekt wurde vor einigen Jahren ins Leben gerufen, mit der Vision betroffenen Kindern zu helfen sowie auch Menschen zu motivieren ein eigenes Zeichen gegen Mobbing zu setzen. Der Verein unterstütz zumeist Schulen im Bereich der Mobbing-Prävention, vor allem in Form von Anti-Mobbing Workshops. Außerdem wird kostenlose Hilfe und Unterstützung für Schulen, Betroffene sowie Angehörige angeboten.

    BautEureZukunft (Berlin) – Jede*r hat eine eigene Geschichte zum Thema Mobbing

    Das Bildungsprojekt baut auf einem Unterrichtskonzept auf, das mithilfe der Design Thinking Methode konzipiert wurde. Anstatt dem klassischen Frontalunterricht, werden Schüler*innen Werkzeuge an die Hand gegeben, um zu lernen diverse Themen wie Zukunftsangst, Armut aber auch Mobbing kritisch zu reflektieren. Diesen Monat könnt ihr an der Anti-Mobbing Kampagne des Projekts teilnehmen: NOvember. Über die sozialen Medien kann man sich hier über das Thema informieren, austauschen und an einer Instagram-Challenge teilnehmen.

    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023

    Das myBuddy Festival 2023 geht in die zweite Runde

    17. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}