Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Crowdfunding für den Mittelstand – 5 Fragen an Martin Bartels
    lightfin - Martin Bartels
    Bild: Martin Bartels von LightFin
    Magazin

    Crowdfunding für den Mittelstand – 5 Fragen an Martin Bartels

    By Anton Nagatkin3. Mai 2021Updated:3. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Das Thema Crowdfunding ist im Moment aktueller denn je. Kaum ein Startup, das weder genügend Eigenkapital zur Verfügung hat noch Investoren finden konnte, kommt an Crowdfunding vorbei. Allerdings können nicht nur Startups von Crowdfunding profitieren. Wir sprachen mit Martin Bartels von der LightFin GmbH über Chancen beim Crowdfunding für den Mittelstand.

    Herr Bartels, Sie gehören zum Management der LightFin GmbH. Können Sie uns kurz Ihr Unternehmen beschreiben?

    LightFin ist zunächst technisch als klassische Crowdinvesting-Plattformen ausgelegt. Unser Fokus unterscheidet sich aber insoweit, als wir neben Startups auch mittelständische Unternehmen bei Finanzierungen begleiten. Letztere bieten eine ganz andere Risikostruktur als neu gegründete Unternehmen, und die Renditemodelle sind ganz anders. Investitionen in mittelständische Unternehmen können sich insbesondere für Crowd-Anleger eignen, die ihre Investitionen primär auf Vorsicht trimmen und nicht nur auf Startups setzen möchten.

    In Kürze öffnen wir ein zusätzliches Fenster für professionelle Anleger. Hier werden wir in einem geschlossenen Benutzerkreis namens „LightFin Club“ Beteiligungen an Unternehmen anbieten, die sich z.B. aus Gründen der technischen Spezialität nur für institutionelle oder strategische Investoren mit bestimmten Prüfungskapazitäten eigen. Dies werden dann Privatplatzierungen sein.

    Sie waren vorher im Bankensektor – warum nun Crowdfunding?

    Das Geschäftsmodell von Kreditinstituten steckt in einem Wandlungsprozess. Klassische technische Funktionen (z.B. Überweisungsgeschäft) sind technisch so ausgereift und vereinheitlicht, dass sie kaum noch ins Gewicht fallen. Das Handelsgeschäft wird immer mehr automatisiert. Das Beratungsgeschäft fächert sich immer mehr in Spezialgebiete auf, für die kleine Häuser mit glaubwürdigen Angeboten antreten. Crowdinvesting-Plattformen bewegen sich dort, wo es früher nur Bankkredite gab. Die Inanspruchnahme der Crowd ist eine moderne Form der Unternehmensfinanzierung. In dem Maß, wie sie sich ausdifferenziert und die Kunden ihre Anforderungen erhöhen, wird sie von den Betreibern Fähigkeiten abrufen, die dem des klassischen Bankgeschäfts sehr nahe kommen.

    Im Mittelstand ist Crowdfunding noch relativ unbekannt – viele Unternehmen trauen sich noch nicht an das Thema heran. Wie wollen Sie das ändern?

    Wir können das nicht mit Druck ändern, sondern nur mit einem Angebot bereitstehen. Ein mittelständisches Unternehmen, welches die Crowd nutzen will, muss bereit sein, sich selbst in den Sozialen Medien attraktiv darzustellen. Es muss auch zu viel Offenheit und namentlich zum Dialog bereit sein. Wenn diese Bereitschaft besteht, verschafft sich das Unternehmen eine mächtige Unterstützung für das eigene Marketing. Das ist, abhängig von der jeweiligen Situation, ein überzeugender Vorteil, der über die bloße Beschaffung von Kapital hinausragt.

    Crowdfunding ist im Moment ein echtes Trendthema – auch im Bereich der Nachhaltigkeit und des Sozialunternehmertums. Meinen Sie, dass dieser Trend bald abflachen wird?

    Crowdfunding ist ein sehr gut geeignetes Mittel, mit dem man Transparenz, inhaltlichen Austausch mit Investoren und Kunden, auf gesellschaftlichem Einvernehmen beruhende Lösungen anstreben kann. Einem solchen Trend sollte man folgen.

    Was für ein Impact und Potential hat das Thema Crowdfunding für die GreenTec – Branche?

    Die Greentech-Branche steckt in einer Umbruchphase. Dabei ist glasklar, dass diese Branche zum Lebensnerv unserer Gesellschaft geworden ist. Ohne sie stecken wir fest. Also ist die Crowd dazu aufgerufen, hier einen Beitrag zu leisten. Die in meinen Augen sehr gut aufgestellte Plattform Bettervest konzentriert sich ganz auf das Thema Energieeffizienz, sie hat die Aufgabe angenommen. Wir würden gern neue Technologien und deren intelligente Anwendung unterstützen.


    Über Martin Bartels:

    Martin Bartels ist verantwortlich für Geschäftsentwicklung, Strukturierung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie HR. Er ist promovierter Jurist und hat über 20 Jahre im Dresdner Bank-Konzern auf den Gebieten des Kreditgeschäfts einschließlich notleidender Kredite und Projektfinanzierungen, des Kapitalmarktgeschäfts (Aktien, Renten, Derivate), der Wertpapiertechnik, bei öffentlichen Übernahmeangeboten und bei Unternehmenskäufen beraten. Er war in leitender Position im Asset Management tätig und hatte dabei die Schwerpunkte institutionelle Vermögensverwaltung und Entwicklung von Anlageprodukten im Bereich Edelmetalle und „alternative investments“.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Auf dem Weg zur grünen Website: 7 Maßnahmen für Startups

    18. Februar 2024

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}