Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Lifestyle & Konsum»Ernährung & Gastronomie»Insekten essen – eine nachhaltige Alternative?
    Insekten
    © Snack Insects
    Ernährung & Gastronomie

    Insekten essen – eine nachhaltige Alternative?

    By Tamara Schiek25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Müsli mit gefriergetrockneten Larven, Burger-Pattys aus gemahlenen Würmern und Grillen in der Geschmacksrichtung Sauerrahm und Zwiebel. Was erstmal eklig klingt, könnte das Essen der Zukunft sein.

    Denn Insekten sind reich an Proteinen und lassen sich, im Vergleich zu Fleisch, umweltfreundlicher züchten. Bei der Zucht von Insekten wird – im Vergleich zur Viehzucht – weniger landwirtschaftliche Fläche, Wasser und Futter benötigt, um dieselbe Menge Protein zu erzeugen. Damit sind sie besser für die Umwelt und einer der nachhaltigsten tierischen Proteinquellen. Warum also nicht einfach unseren Speiseplan um Insekten erweitern?

    Insekten-Startups erobern die Supermarktregale

    Erst im Januar 2018 hat eine EU-Verordnung (Novel-Food-Verordnung) den Weg für Food-Startups geebnet, die Lebensmittel aus Insekten verkaufen. Zuvor waren Krabbeltierchen in Deutschland nicht als Lebensmittel zugelassen. Hersteller*innen müssen zwar nach wie vor einen Antrag stellen, aber auch die ersten Startups haben bereits losgelegt.

    Ganze Gerichte aus Insekten

    Plumento Foods, ein junges Startup aus Pforzheim, war eines der ersten Unternehmen, das seine Produkte auf den Markt gebracht hat. Das 2017 gegründete Startup kreierte erst eine Pasta mit Insektenpulver, dann gewürzte Insekten zum Knabbern oder verfeinern von Gerichten und danach einen Falafel-Mix angereichert mit Grillenmehl. Das Osnabrücker Startup Bugfoundation stellt hingegen einen Fleischersatz für Burger-Patties her – und zwar aus Würmerlarven.

    Insektenprotein für Sportler*innen

    Das Kölner Startup Isaac brachte im April 2018 das erste Proteinpulver mit Insektenprotein auf den EU-Markt. Damit wollen sie eine ökologischere Alternative zu konventionellem Whey-Protein (Molkepulver) schaffen, das viele Sportler*innen nutzen, um Muskeln aufzubauen. Der hohe Proteingehalt ihrer Proteinpulver sei ideal für Sportler*innen, so die Webseite.

    Kleine Snacks und Toppings

    Die beliebteste Produktkategorie unter den Insekten-Startups scheint der Proteinriegel zu sein. Fast alle Startups haben sie in ihrem Sortiment. Auch Snack Insects aus Schleswig-Holstein, aber eher unkonventionell. Gründer Folke Dammann hatte vor fünf Jahren eine Lücke in der EU-Regelung entdeckt, die nur von „Insektenteilen“ sprach, nicht von ganzen Tieren. Und so packte er einfach ganze Würmerlarven und Grillen auf Riegel, Eis und Schokoladen. Nach und nach kamen auch Granola und Insektennudeln hinzu. In Sachen Proteinriegel ist zudem auch das Kölner Startup Swarm Protein unterwegs.

    Auch das Münchner Startup Wicked Cricket profitiert von der genannten Gesetzeslücke und positioniert sich als Insektenmanufaktur. Ihre gerösteten Insekten können als Topping für Salat oder als Mini-Snack genossen werden – frei von Konservierungsstoffen und in Bio-Kunststoff PLA verpackt. Das Insekten-Startup aus Brandenburg, Native Foods, produziert hingegen verschiedene Cracker und Tortilla-Chips mit Grillenmehl – und anderen leckeren Zutaten. So wollen sie den Markt für nachhaltige, proteinreiche Snacks revolutionieren.

    Insekten auf dem Hundefuttermarkt

    Auch auf dem Hundefuttermarkt setzen ein paar Unternehmen auf Insektenbasis. Die Vision des Duisburger Startups Futterzeit ist es beispielsweise, den Fleischanteil im Hundefutter durch Insekten als gesunde Alternative  zu ersetzen. Bisher kann Trocken- und Nassfutter online bestellt werden. Bald sollen Snacks nachkommen. Auch das aus einem Forschungsprojekt an der Universität Potsdam entstandene Startup TeneTrio verkauft Hundesnacks und -futter, deren Basis Insekten sind. Wir berichteten bereits hier über das Startup.

    Trotz des Fortschritts trauen sich Investor*innen noch nicht

    So revolutionär wie Lebensmittel aus Würmern und Heuschrecken auch sein mögen, die Nudeln, Pülverchen und Snacks sind auch vergleichsweise teuer – obwohl sie aufgrund der relativ günstigen Anzucht günstiger sein sollten als Fleisch oder vergleichbare Produkte.

    In Deutschland dürfen aber bislang keine essbaren Insekten gezüchtet werden. Die Startups müssen ihre krabbelnden Zutaten daher aus Kanada, Thailand und den Niederlanden beziehen – Zollprobleme mit eingeschlossen. Auch große Investoren blieben bisher meist aus, da der Insekten-Trend noch skeptisch beäugt wird. Die deutschen Gründer*innen haben die Produktion größtenteils selbst bezahlt, finanzieren sich aber auch über staatliche Förderprogramme und Crowdfunding-Kampagnen.

    Nach oben
    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022

    Hälfte der Deutschen befürworten Verankerung des Klimaschutzes im GG

    14. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}