Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»How to communicate – ein Kommunikationsguide für Zebra-Start-ups
    Samsung Kommunikationsguide für Zebra-Start-ups
    Zukunft der Arbeit

    How to communicate – ein Kommunikationsguide für Zebra-Start-ups

    By Social Startups Redaktion20. April 2022Updated:20. April 2022Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ob Einhorn oder Zebra – eine effektive und zielgerichtete Kommunikation ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Start-ups. Wertvolle Tipps gibt Steffen Ganders, Director Public Affairs, Samsung Electronics GmbH in seinem Gastbeitrag.

    Autor: Steffen Ganders, Director Public Affairs, Samsung Electronics GmbH

    Mit externer Kommunikation können junge Unternehmen nicht nur Aufmerksamkeit für das eigene Produkt oder Service generieren, sondern darüber hinaus auch Vertrauen bei den unterschiedlichen Stakeholdern aufbauen und bestenfalls auch eine starke Positionierung für die eigene Marke schaffen. Insbesondere in der frühen Phase stehen Start-ups vor einer Vielzahl großer und kleiner kommunikativer Hürden. Dies gilt umso mehr, wenn die Zielsetzung in der Generierung eines gesellschaftlichen Impacts liegt. Daher zielt die Unterstützung von Samsung im Besonderen auf die Unterstützung junger Unternehmen in diesem Bereich, die es oft ungleich schwerer haben, Aufmerksamkeit zu erzielen. Daher werden im Folgenden einige der wichtigsten Bestandteile einer wirkungsvollen Kommunikationsstrategie vorgestellt.

    Zielsetzung und Zielgruppen – Kommunikation muss differenziert gedacht werden

    Die zielgruppengerechte Kommunikation mit den unterschiedlichen Stakeholdern trägt entscheidend zu der Geschäftsentwicklung jedes Unternehmens bei. Ob anvisierte Finanzierungsrunde, Wachstum des Unternehmens oder Sozialer-Impact – die Ziele können sehr unterschiedlich ausfallen. Bei Zebra-Start-ups bedarf die Zielsetzung im Bereich Impact allerdings eine ganz besondere Aufmerksamkeit. Im Gegensatz zu vorrangig gewinnorientierten Start-ups verfolgen Zebra-Start-ups noch ein übergeordnetes Geschäftsziel: Mit ihrer Lösung adressieren sie gesellschaftliche Herausforderungen und verfolgen dabei ein Anliegen, das über die eigenen Geschäftsziele hinausgeht. Gezielte Öffentlichkeitsarbeit hilft Gründerinnen und Gründern mit sozialer und nachhaltiger Motivation, Aufmerksamkeit auf übergeordnete Probleme zu lenken. Daher sollten sich Zebra-Start-ups in ihrer Kommunikation auf gutes Storytelling, Pressearbeit sowie strategische Partnerschaften fokussieren, um für ihr Produkt sowie ihr gesellschaftliches Anliegen genügend Aufmerksamkeit zu generieren.

    Neben der reinen Zielsetzung gilt es in der Kommunikation immer die entsprechenden Zielgruppen im Hinterkopf zu behalten. Eine passgenaue Kommunikation mit den Zielgruppen ist für Zebra-Start-ups besonders wichtig, weil meist mehrere unterschiedliche Zielgruppen für ihr strategisches Wachstum besonders wichtig sind. Im Kern stehen die „Wirkungsempfänger“ oder Begünstigte, die langfristig von der Arbeit des Unternehmens profitieren sollen. Häufig sind das bestimmte Personengruppen oder auch, insbesondere bei Umweltthemen, die Gesellschaft als Ganzes. Häufig unterscheiden sich die Begünstigten von den Kund:innen und Kunden, die für das Produkt oder die Dienstleistung zahlen und die ganz anders angesprochen werden.

    Storytelling – Authentizität als Basis jeder Geschichte

    Egal mit welchen Zielgruppen kommuniziert wird, ob es sich um Mitstreiter:innen, Partner:innen, Investor:innen oder auch Kund:innen handelt: Eine authentische Geschichte, die das Problem, das gelöst wird, und die Motivation in den Mittelpunkt stellt, bildet die Basis der Kommunikation. Mit einer objektiven Schilderung der Problematik und der zugrundeliegenden Auslöser können Start-ups der eigenen Gründungsgeschichte ein Gesicht geben. Dabei können Daten das Ausmaß des Problems für Menschen, Unternehmen, Branchen, auf deutschlandweiter oder globaler Ebene quantifizieren. Und am erfolgreichsten ist die Kommunikation, wenn der Beitrag des Unternehmens zur Lösung des Problems messbar gemacht wird. Gerade für Zebra-Start-ups ist es enorm wichtig, den Social Impact genau bezifferbar zu machen. Das überzeugt Kund:innen, Partner:innen und Medien genauso wie Investor:innen, die aufgrund gesellschaftlicher Trends und neuer gesetzlicher Regelungen die Nachhaltigkeit ihrer Investments stärker ausweisen müssen und wollen.

    Das Verhältnis zu Journalisten

    Wer erfolgreich Pressearbeit machen möchte, muss einerseits verstehen, wie Journalist:innen arbeiten und wo ihre Interessen liegen. Andererseits sollte auch verstanden werden, dass Journalist:innen mit ihrer Arbeit ebenso ein Produkt verkaufen. Denn nur wenn die Nachricht oder die Story spannend genug ist, kaufen Leser:innen die Zeitung, das Magazin oder klicken auf den Online-Artikel. Das wiederum generiert je nach Monetarisierungsmodell Abonnent:innen bzw. Werbeeinnahmen. Das bedeutet für die Pressearbeit: Je interessanter und relevanter die Storys für die Journalist:innen sind, desto mehr werden diese dabei unterstützt, ihr Produkt zu verkaufen. Im Gegenzug bekommt das Start-up dafür Medienberichte, die nicht nur mehr Reichweite bedeuten, sondern vor allem bei der Leserschaft des jeweiligen Mediums ein weitaus tieferes Vertrauen genießen als beispielsweise reine Marketing- oder Werbemaßnahmen.

    Es ist wichtig, die Mechanismen von Medien zu kennen und die Pressearbeit daran auszurichten. Am Ende des Tages kann man nämlich nur Themenangebote unterbreiten. Die Redaktion wählt schlussendlich aus, was sie daraus macht und wie und ob sie die Geschichte erzählt. Da die Medienlandschaft recht überschaubar ist, gilt es immer gleich den bestmöglichen ersten Eindruck zu machen. Bedachtheit ist daher das A und O, wenn es um den Kontakt mit Journalist:innen und Redaktionen geht. Das schließt auch die Relevanz der Nachrichten ein. Vor der Medienarbeit sollte stets überlegt werden, ob das angedachte Thema auch wirklich zum Medium und der Zielgruppe passt und ob es die nötige Relevanz mitbringt. Nur so besteht eine reale Chance auf eine entsprechende Veröffentlichung im jeweiligen Medium. Auch das Timing ist entscheidend: Neuigkeiten sollten kommuniziert werden, wenn sie frisch sind – bestenfalls in einem tagesaktuell passenden Kontext.

    Dies sind nur einige grundlegende Mechanismen und Ansätze für die Pressearbeit von (Zebra-)Start-ups. Unter dem folgenden Link kann der vollständige Kommunikationsguide mit einer Vielzahl weiterer Tipps und Tricks zur Verbesserung der eigenen Pressearbeit kostenlos heruntergeladen werden:

    https://images.samsung.com/is/content/samsung/assets/de/sustainability/corporate-citizenship/local-engagement/samsung-for-impact/home/Samsung_Kommunikationsguide_fuer_Zebra-Start-ups.pdf

    Gesellschaftliches Engagement: Samsung Electronics

    Mit seiner CSR-Vision „Together for Tomorrow! Enabling People.“ unterstützt Samsung mit seinem Bildungsengagement zukünftige Generationen darin, ihr volles Potenzial zu nutzen, um positive soziale Veränderungen zu bewirken. Mithilfe unserer Corporate-Citizenship-Programme zur Förderung von Digitalkompetenz und Social Entrepreneurship möchten wir junge Menschen motivieren, innovative Ideen zu entwickeln und zu realisieren, die die Welt zu einem besseren Ort machen, indem sie einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen leisten. Weitere Informationen finden Sie unter samsung.de/corporate-citizenship.

    Über den Autor

    Steffen Ganders von der KfWAls Director Public Affairs, Europe Office, verantwortet Steffen Ganders die Beziehung zu politischen und gesellschaftlichen Stakeholdern für Samsung Electronics in Europa. Steffen Ganders ist seit mehreren Jahren in Führungspositionen für Samsung tätig. So war er beispielsweise als Senior Business Development Manager für die strategische Entwicklung, Bewertung und Konzeption von Projekten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Logistik und digitaler Bildung verantwortlich. Schwerpunktthemen seiner Arbeit sind rund um digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Politik sind die Förderung von Unternehmertum und Social Entrepreneurship, digitale Bildung und Chancengleichheit bei gesellschaftlicher Teilhabe.

    Gastbeitrag
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024

    Queermentor – Mentoring für die LGBTQIA+ Community beim Berufseinstieg

    30. Mai 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}