Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»EcoCrowd Funding geht in die heiße Phase
    Magazin

    EcoCrowd Funding geht in die heiße Phase

    By Christian Deiters25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    EcoCrowd Projektmanager Michael Golze

    09.06.2017 – Auf der Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt EcoCrowd selbst an der Reihe.

    Hallo Michael, könntest du dich und euer Projekt kurz vorstellen?

    Ich bin Micha, Projektleiter bei EcoCrowd. Zusammen mit meinem Team arbeite ich in Berlin an der Online-Plattform EcoCrowd, auf der soziale und ökologisch nachhaltige Projekte durch Crowdfunding finanziert werden. Die Plattform wird seit 2015 durch das Bundesumweltministerium kofinanziert. Diese Unterstützung endet im September und ab dann wollen wir möglichst auf eigenen Beinen stehen. Damit wir weiterhin sozial und ökologisch nachhaltige Projekte ermöglichen können, bitten wir unsere Crowd nun in eigener Sache um Unterstützung.

    Wann kam dir / euch die Idee für das Projekt?

    Die Plattform ist ein Community-Projekt der Deutschen Umweltstiftung. Die Idee entstand ursprünglich als Reaktion auf die vielen Unterstützungsanfragen die wir bei der deutschen Umweltstiftung täglich bekommen. Auch wenn es tolle initiativen sind, können wir als Bürgerstiftung leider nicht jedes Projekt fördern. Mit EcoCrowd bieten wir den engagierten Projektstartern eine Möglichkeit, einen anderen Weg finanzielle Unterstützung zu erhalten.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Auf EcoCrowd schaffen es grundsätzlich nur soziale und nachhaltige Projekte. In Zusammenarbeit mit unserem Beirat und allen Unterstützern haben wir hierzu einen Leitfaden entwickelt, nach dem wir jedes Projekt einzeln bewerten. Unsere Leitlinien sollen natürlich nicht ausschließlich sein und können das auch gar nicht. Aber sie helfen auf jeden Fall dabei, die Qualität der Projekte auf unserer Plattform zu sichern. Dabei schauen wir uns sowohl den Output als auch den Input der Projekte an, um sicher zu stellen, dass am Ende ein Mehrwert für die Umwelt steht.

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    EcoCrowd ist eine Crowdfunding-Plattform, die auf einem Prinzip basiert, welches sich auf Englisch “reward-based crowdfunding” nennt. Die Projektstarter legen ihre Projekte auf unserer Plattform an und legen ein Finanzierungsziel fest. Menschen, denen das Projekt gefällt, können dabei mithelfen, diesen Zielbetrag in kleinen Schritten zu finanzieren und erhalten als Gegenleistung ein sogenanntes Tauschgut. Das kann zum Beispiel das fertige Produkt sein oder auch etwas ganz anderes.

    Alle Projekte auf EcoCrowd laufen im Finanzierungsmodell „Flexibles Funding“. Das heißt wenn das Finanzierungsziel bis zum Ende der Finanzierungsphase nicht erreicht wird erhält der Projektinitiator trotzdem sein Geld und jeder Unterstützer sein Tauschgut. Ein nachhaltiger Beitrag lässt sich nämlich oft schon mit einer Teilsumme erreichen.

    Wir sorgen in diesem Prozess dafür, dass die Infrastruktur also z.B. die Zahlungsabwicklung für die Kampagnen zur Verfügung steht. Darüber hinaus beraten wir die Projektstarter über den gesamten Zeitraum in Hinblick auf die Entwicklung und Durchführung der Crowdfunding-Kampagnen.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Im Moment befinden wir uns in der Endphase der Crowdfunding-Kampagne. Bis jetzt konnten wir die dritte von fünf Etappen erreichen. Gerade jetzt, eine Woche vor dem Ende der Kampagne, müssen wir viel mit unserer Crowd kommunizieren und Output liefern, damit wir auch die letzten von unserem Vorhaben überzeugen können.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Natürlich wollen wir unsere Kampagne erfolgreich beenden und mit den entstandenen Mitteln die EcoCrowd erhalten und weiter verbessern. Wir wollen die Plattform zum Beispiel auch auf Englisch anbieten und mehr Lerninhalte und Infomaterial wie Tutorial-Videos erstellen. Wir wollen zusammen mit den Menschen da draußen so viele tolle Projekte umsetzen wie es nur geht!

    Mit wem würdest würdet ihr euch gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Jane Goodall und Janosch

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Deiters
    • Website

    Christian ist schon während des Studiums aktiv in die Start-up-Szene eingestiegen. So begleitete er zum Beispiel die CoBox AG, die 2011 Finalist des Deutschen Innovationspreises im Bereich Startup war. Die Insolvenz der Unternehmung war eine wichtige Lektion und Antrieb zugleich – so geht er seitdem nebenberuflich der Frage nach, wie gerade nachhaltige, innovative Geschäftsideen langfristig und erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Bevor er zu milch & zucker wechselte, baute er zwei Jahre eine Abteilung bei dem internationalen Startup Shopgate auf und half so mit, eines der am schnellst wachsenden Tech-Startups in Europa zu formen. Seit 2013 ist Christian CEO der Social Startups Media UG.

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    ONCE UPON A BEAN bietet nachhaltige Schokolade – von der Bohne bis zur Tafel

    14. April 2022

    espero startet Crowdfunding um bedrohte Tiere mit Kleidung zu schützen

    16. Februar 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}