Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Umwelt & Tierschutz»Tierschutz & Tierwohl»Deutscher Appetit auf Fleisch bedeutet Raubbau am Planeten Erde
    Fleisch Tenetrio
    © MAZ Online, Quelle: Rüdiger Braun
    Tierschutz & Tierwohl

    Deutscher Appetit auf Fleisch bedeutet Raubbau am Planeten Erde

    By Social Startups Redaktion7. Juli 2022Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Schon seit dem 4. Mai nimmt Deutschland dieses Jahr unserem Planeten Ressourcen, die dieser nicht mehr innerhalb des restlichen Jahres nachproduzieren kann. Damit bräuchten die Deutschen knapp drei Planeten, um ihren Lebensstil so fortführen zu können.

    Dass das nicht funktionieren kann, liegt auf der Hand. Es ist daher dringend an der Zeit, sich genau anzusehen, an welchen Stellschrauben alle drehen können, um ihren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten. Dazu gehört es auch, althergebrachte Essgewohnheiten zu hinterfragen, und neue Wege zu gehen. Mehr Gemüse, mehr Getreide und weniger Fleisch sind das Mittel der Wahl – auch beim Hund. Ein Blick auf die Zahlen lohnt sich.

    Stellschraube Essverhalten

    Laut einer amerikanischen Studie (Okin, 2017, PlosOne), sind Hunde und Katzen in den USA für bis zu 30 Prozent der durch die Fleischproduktion verursachten Umweltbelastungen verantwortlich. Das ist insofern relevant, als die Fleischproduktion einer der größten Faktoren, die den Klimawandel negativ beeinflussen, ist: Die Welternährungsorganisation FAO hat bereits 2006 in einer Studie darauf hingewiesen, dass die globale Nutztierhaltung etwa 18 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen von Methan, Kohlendioxid und Distickstoffoxid verursacht. In Europa belegt eine Studie der TU Berlin (Finkbeiner, 2020, Sustainability), dass Hunde insgesamt 7 Prozent des CO2-Fußabdrucks eines durchschnittlichen Europäers ausmachen. Der Hauptfaktor dabei ist auch auf dieser Seite des Atlantiks das fleischhaltige Futter und somit ein Ansatzpunkt, über den viel für das Klima erreicht werden kann.

    Das Einsparpotenzial als Rechenbeispiel

    Eine Beispielrechnung für einen fiktiven Durchschnittshund mit knapp 20 kg Gewicht zeigt das
    Einsparpotenzial: Gehen wir davon aus, dass ein mit rohen und frischen Zutaten gebarfter Hund gemäß Empfehlung für
    diese Gewichtsklasse circa 400 Gramm Fleisch am Tag zu sich nimmt.

    • Das würde bei einer Fütterung mit Rindfleisch einem CO2-Ausstoß für die Produktion des Fleischs von 1.845 kg CO2 jährlich entsprechen.
    • Würde er mit Hühnerfleisch ernährt, sänke der CO2-Verbrauch bereits beachtlich auf 487,5 kg.
    • Den geringsten Verbrauch hat jedoch ein Insektarier: Die gleiche Menge Insektenprotein würde 18,5 kg CO2-Ausstoß bedeuten. Das ist ein Hundertstel eines mit Rinderprotein
      versorgten Hundes. Auch beim Verbrauch von Wasser und Fläche schneidet Insektenprotein besser ab – und lässt diese Ressourcen frei für die Produktion von pflanzlichen Lebensmitteln für den Humanmarkt.

    Abgrenzung von anderen Futterweisen

    Dass überhaupt noch so viel Fleisch an Hunde verfüttert wird, liegt daran, dass Hunde immer noch als fleischfressende Nachfahren des Wolfes wahrgenommen werden. Dabei wird nicht berücksichtigt, dass sich im Zuge der Domestizierung das Verdauungssystem der Hunde an ihre neuen Lebensumstände angepasst hat und sie keine reinen Fleischfresser mehr sind. Sie vertragen und verstoffwechseln Proteine aus anderen tierischen und pflanzlichen Quellen. Das für handelsübliches Hundefutter verwendete Fleisch stammt auch heute oft aus Massentierhaltung – mit den wohlbekannten Problemen wie Antibiotikaresistenzen und schlechten Haltungsbedingungen für die Nutztiere. Wer Abfallprodukte aus der Massentierhaltung vermeiden will, landet bei so genanntem Premiumfutter, das aus Fleisch hergestellt wird, das auch für Menschen verzehrbar wäre – und wird das ethische Problem der Massentierhaltung auch so nicht los.

    Tenetrio als mögliche Lösung

    “Der Rückgriff auf Bio-Produkte ist zwar hinsichtlich der Tierhaltung die bessere Alternative, aber ebenfalls keine konsequent nachhaltige Lösung”, stellt Dr. Ina Henkel, Mitgründerin von Tenetrio, fest. “Nutztierhaltung ist in jeder Haltungsform ineffizient. Fleisch an Hunde zu verfüttern, verschärft den Hunger auf der Welt, weil große Flächen für den Anbau von Nutztierfutter benötigt werden, die nicht für die Lebensmittelproduktion zur Verfügung stehen. Wir sind davon überzeugt, dass eine Ernährung mit Insekten die Proteinlücke in der Zukunft schließen kann. Daher entwickeln wir seit 2017 Hundeleckerli, Trocken- und Nassfutter auf Basis von Mehlwurmprotein. Unsere Produkte versorgen die Hunde mit allem, was sie für ein vitales Leben benötigen und schonen gleichzeitig die Umwelt.”

    Über Tenetrio

    Unter der Marke Tenetrio vertreibt das deutsche Start-up EntoNative GmbH nachhaltiges Hundefutter auf Insektenbasis. Als Ausgründung der Universität Potsdam hat das Unternehmen das wissenschaftliche Know-how rund um den Einsatz von Insekten in der Ernährung von Tieren. Insektenproteine bieten eine vollwertige, verträgliche und umweltschonende Alternative zur herkömmlichen Fütterung mit Fleisch. Die Produktphilosophie von Tenetrio verfolgt einen klaren Ansatz: so wenige Zutaten wie möglich, so viele wie nötig. Die Produkte kommen ohne Zuckerzusätze, Gluten, Farbstoffe und Geschmacksverstärker aus. Die enthaltenen Zutaten sind transparent deklariert, sodass Frauchen bzw. Herrchen ganz genau wissen, was sie ihren Hunden füttern.

    co2-vermeidung news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Impact Investing: Ukraine-Krieg beeinflusst Investitionsentscheidungen

    12. Juli 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Senior Social Entrepreneurship – Ein Mutmacher für Menschen 50plus

    4. August 2022

    MAGIE – Makerspace in Gießen erhält neuen Sponsor

    28. Juli 2022

    Campflow – Mehr Zeit für Jugendarbeit

    22. Juli 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Nicolas Barthelmé von “Du bist hier der Chef”

    14. Juli 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}