Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»DayCare Technology: Soziale Teilhabe dank modernster Technologie
    Magazin

    DayCare Technology: Soziale Teilhabe dank modernster Technologie

    By Social Startups Redaktion21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Ob Ältere, Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderungen oder finanziellen Einschränkungen – viele Menschen werden unfreiwillig daran gehindert, vollständig an der Gesellschaft und dem sozialen Leben teilzunehmen. Das Unternehmen DayCare Technology will diesem Umstand entgegentreten und mit Hilfe modernster Virtual Reality Technologie die Lebensqualität der Menschen optimieren und virtuelle Barrierefreiheit schaffen indem es interessante Orte erlebbar macht. Daneben soll die Technik auch pädagogische und therapeutische Ansätze unterstützen.

    Teilhabe ermöglichen und virtuelle Barrierefreiheiten schaffen

    Der Initiator Thomas Pilz hat es sich mit seinem Unternehmen DayCare Technology zum Ziel gesetzt, die soziale Teilhabe von Menschen zu erhöhen. Besonders Ältere, Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderungen haben es schwer, umfassend teilzuhaben – sei es an Ausflügen ins Museum, Rundgängen durch die Altstadt oder teils einfach nur an einem Spaziergang vor der Tür. Enge Gänge, steile Treppen und fehlende Rampen stellen oft ein unüberwindbares Hindernis dar. Und auch fehlende finanzielle Mittel, beispielsweise für Eintrittsgelder, bilden eine Barriere.

    Thomas glaubt an eine moderne und integrative Gesellschaft und ist überzeugt, dass unserer Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind – insbesondere bei der Entwicklung von technischen Lösungen folgt er dem Motto: „Wenn du es denken kannst, dann kannst du es auch bauen!“ Die Idee, dass Virtual Reality Technologie auch einen wichtigen Zweck außerhalb der Gaming-Szene erfüllen kann, kam dem Gründer bereits 2014 – aus privater Erfahrung heraus. Mit seiner Familie pflegt er seit mehr als 12 Jahren seinen an Demenz erkrankten Vater und sucht unentwegt nach Möglichkeiten, wie er dessen Alltag schöner und fördernd gestalten kann. Im vergangenen Jahr fand Thomas Gleichgesinnte, die seitdem gemeinsam an DayCare Technology arbeiten.

    Burgen, Kitas, Ministerien – „Jeder hat eine Geschichte zu erzählen“

    Durch virtuelle Realität (VR) werden Inhalte erlebbar gemacht und können mit Hilfe von entsprechenden VR-Brillen von Zuhause abgerufen werden. Eines der ersten Modellprojekte war Schloss Burg an der Wupper (Solingen) – eine schöne Sehenswürdigkeit, die jedoch auf einer Anhöhe gelegen ist, zu der holprige, enge Gänge führen. DayCare Technology machte Schloss Burg „virtuell barrierefrei“, und so kann inzwischen jeder die Burg virtuell besuchen und in echten Bildern erleben, als wäre man selbst vor Ort.

    Ein neues Teilprojekt des Unternehmens wurde „Meine Welt in 360°“ getauft. An diesem Einsteigerprojekt für Virtual Reality kann sich jeder als Produzent beteiligen, denn die Teilnahme und Erstellung virtueller Inhalte wurde hierfür vereinfacht. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Herford wurde etwa ein Pilotprojekt in den DRK eigenen Kitas und dem Mehrgenerationenhaus (MGH) gestartet. Die Kinder können somit virtuelle Geschichten erzählen und veröffentlichen. Weitere Drehorte bislang waren unter anderem der Seehafen in Kiel und das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin.

    Mit „Meine Welt in 360°“ will DayCare Technology neue Inhalte für Teilhabe und virtuelle Barrierefreiheit schaffen und viele weitere Menschen motivieren, sich direkt und unkompliziert zu beteiligen – denn Thomas ist überzeugt: „Jeder hat eine Geschichte zu erzählen.“ Die Aktivitäten rund um „Meine Welt in 360°“ werden durch Workshops für Kinder und Jugendliche (HABA Digitalwerkstatt und BildungsSache) sowie generationsübergreifend mit Älteren und Menschen mit Behinderungen (Mehrgenerationenhaus und WadeHamburg) flankiert. Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen, zum Beispiel für die Mitarbeiter beim DRK, sind in Vorbereitung.

    Die Reise ist noch weit, doch der soziale Nutzen ist schon jetzt klar

    Schon jetzt ebnet das Unternehmen Wege, öffnet Türen und erfüllt Wünsche. Der soziale Nutzen für die Menschen und die Gesellschaft ist also unübersehbar. In Zukunft wollen Thomas und sein Team weiter in den Reha-Bereich vordringen und die therapeutischen Vorteile verdeutlichen. Mit VR-unterstützter Therapie werden Menschen „noch besser ihre Schmerzen lindern, mobiler werden bzw. mobil bleiben und ihre kognitiven Fähigkeiten erhalten und trainieren können“. Ein erster erfolgreicher Schritt dahin war die im Januar 2018 geschlossene Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Roten Kreuz in Herford zu einer Zusammenarbeit im Bereich der Pflege. Bis zur Realisierung der Vision von „VR auf Rezept“ hat das Team noch viel Arbeit vor sich. Insbesondere aufgrund der persönlichen Pflegesituation ist es dem Team aber ein persönliches Anliegen, dies umzusetzen. DayCare Technology wurde vielfach ausgezeichnet und wird derzeit von „digital.engagiert“ unterstützt– einer Initiative von Amazon und Stifterverband.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Perfood erhält einstelligen Millionenbetrag für Ernährungstherapien

    30. Juni 2022

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}