Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Nachhaltigkeit & Umwelt»Klimawandel»Bundespreis Ecodesign – Bewirb dich bis zum 12. April!
    Klimawandel

    Bundespreis Ecodesign – Bewirb dich bis zum 12. April!

    By Tamara Schiek30. Juli 2021Updated:30. Juli 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Bundespreis Ecodesign ist zum zehnten Mal ausgeschrieben. Der Preis zeichnet jedes Jahr innovative Produkte und Konzepte aus allen Bereichen aus, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch herausragen. Bewirb dich bis zum 12. April 2021 mit deinem ökologischen Design! 

    Um Klima und natürliche Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Lebensqualität für künftige Generationen zu sichern, benötigen wir alltagstaugliche Entwürfe und kreative Ideen, die Nachhaltigkeit vorleben. Dazu wird seit zehn  Jahren der Bundespreis Ecodesign ausgeschrieben. Beiträge können in den Kategorien Konzept, Service, Produkt oder Nachwuchs eingereicht werden. Was zählt, ist eine ökologisch und ästhetisch überzeugende Gestaltung.

    Staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design

    Die staatliche Auszeichnung würdigt mit diesem Preis Ideen, Konzepte und  Produkte, die zeigen, wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen. Unternehmen aller Größen und Branchen, Studierende und Pionier:innen im nationalen und internationalen Raum können sich bis zum 12. April 2021 hier bewerben!

    Die Preisträger:innen 2020 – Kategorie Nachwuchs

    Alte Sorten – Neu entdeckt
    Booklet „Alte Sorten – Neu entdeckt“. © Jana Hoffmann

    In der Kategorie „Nachwuchs“ hat 2020 das modulare Verkaufs- und Informationssystem „Alte Sorten – Neu entdeckt“ überzeugt. In ihrer Bachelorarbeit hat Jana Hoffmann, Studentin der Hochschule Trier, ein System entwickelt, das verschwundene Gemüsesorten wieder erlebbar macht. Booklets, Saatgutpakete und Beetstecker klären über lang vergessene Nutzpflanzen wie Knollenziest, Palmkohl oder Portulak auf. Mit diesem Projekt möchte Das Projekt motiviert auf gestalterisch ansprechende Weise dazu, alte Sorten im eigenen Garten anzubauen und trägt so zum Erhalt der Vielfalt unserer Pflanzenwelt bei.

    Alte Jeansstoffe recyceln. © Tim van der Loo

    Auch NEW BLUE, die Masterarbeit von Tim van der Loo, gewann in der Kategorie „Nachwuchs„. Mit NEW BLUE möchte van der Loo eine neue Methode entwickeln, gebrauchte Jeans-Teile weiter zu nutzen. Es geht darum, neue Wege in Kreislaufwirtschaft, Ästhetik und den Produktionsprozessen der Modeindustrie zu finden – die Jeans ist dabei nur ein Anfang.

    Schwangerschaftstest aus Papier. © Yue Zhao

    Ebenfalls überzeugt hat die Masterarbeit „Papier-Schwangerschaftstest“ von Yue Zhao. Wie die bisher gängigen Schwangerschaftstest ist auch dieser ein Einwegprodukt – jedoch besteht dieser aus Recyclingpapier. Damit reduziert das Projekt der Muthesius Kunsthochschule-Studentin Plastikmüll und funktioniert doch genauso so wie übliche Tests. Und ist anscheinend genauso akkurat.

    Die Preisträger:innen 2020 – Kategorie Produkt

    ecoline edding
    Umweltfreundliche Textmarker mit dem „Blauen Engel“. © www.edding.com

    Die edding-Marker der Reihe „EcoLine“ haben 2020 in der Kategorie „Produkt“ gewonnen. Bei diesen umweltfreundlichen Stiften werden laut der edding AG „alle Stationen des Produktlebenszyklus konsequent mitgedacht und die Stifte mit besonderem Fokus auf ihre Langlebigkeit hin optimiert“. So werden die Stifte nicht aus neu hergestelltem Kunststoff produziert, sondern aus wieder aufbereitetem Material, das Verpackungsmaterial besteht aus 100% Karton und besteht zu mindestens 90 % aus nachwachsenden Rohstoffen.

     

    Türzargen einbauen einfach und umweltfreundlich. © www.haefele.de

    Der Zargenbefestiger ohne Schaum „Startec Frame Fix“ der Häfele GmbH & Co KG hat mit seinem Beitrag zum ökologischen Bauen die Jury ebenfalls überzeugt.  Türzargen werden normalerweise mit Montageschaum eingebaut. Doch dieser Schaum belastet Gesundheit und Umwelt und ist dazu umständlich in der Entsorgung, erschwert Demontage und Recycling. Beim Starter Frame Fix wird hingegen nichts geklebt, sondern nur geklemmt. Dies ermöglicht sowohl eine einfache Montage als auch einen einfachen Rückbau. Zudem sind die verwendeten Materialien recyclingfähig.

    Die Preisträger:innen 2020 – Kategorie Konzept

    Virtual-Reality-Umgebung. © www.expedition2grad.ch

    In der Kategorie „Konzept“ überzeugte die multimediale Installation „Expedition 2 Grad“ der Zürcher Hochschule der Künste und der Université de Fribourg. In einem Virtual-Reality-Raum macht das Projekt die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf alpine Hochgebirge und Gletscher erleb- und sichtbar. Mit dem virtuellen Erlebnis und einem Klima-Quiz vermittelt das Projekt sowohl Wissen als auch individuelle Handlungsoptionen.

     

     

    © LÜCKE-Geschirr

    Das Porzellan-Geschirr ”Lücke“ von Susann Paduch ist ebenfalls Preisträger:in der Kategorie „Konzept„. Das Lücke-Geschirr ist quasi Porzellan mit Schönheitspfalster. Denn Padurch nutzt ausschließlich fehlerhaftes Porzellan für ihre Serie. Das heißt, Prozellan mit winzigen Splittern, einem feinen Riss oder eine Blase in der Glasur. Diese Ware würde sonst ausgemustert oder – im besten Fall – als B-Ware verkauft werden. Bei Padurch werden diese Schönheitsfehler hingegen kategorisiert und mit einem sprachbasierten Etikett in Szene gesetzt. Damit hinterfragt sie ästhetische Qualitätsstandards der heutigen Industrieprodukte.

     

    Die Preisträger:innen 2020 – Kategorie Service

    LED-Beleuchtung für Unternehmen mieten. ©www.lichtmiete.de

    In der Kategorie „Service“ gewann die LED-Beleuchtung im Light-as-aService-Modell (LaaS) von Deutsche Lichtmiete.  Das Unternehmern entwickelt, produziert und vermietet LED-Industriebeleuchtung und ermöglicht es Firmen, Institutionen und Kommunen, Lichtanlagen energieeffizient umzurüsten. Die Leuchten sind dabei reparabel und recycelbar und werden in einem Kreislaufwirtschaftskonzepts selbst gefertigt.

    Alle Gewinner:innen 2020 findet ihr hier.

    Events müllvermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}