Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Arbeitsunfälle im Büro: Arbeitgeber zur Risikominderung verpflichtet
    Magazin

    Arbeitsunfälle im Büro: Arbeitgeber zur Risikominderung verpflichtet

    By Anton Nagatkin20. August 2021Updated:20. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Arbeitsunfälle werden schnell mit offensichtlich risikoreichen Berufen in Verbindung gebracht: Auf dem Bau oder in anderen handwerklichen Berufen kommt es natürlich besonders leicht zu sehr schweren Unfällen. Doch auch wer im Büro arbeitet ist keinesfalls vollkommen sicher. Dass die Zahl der Arbeitsunfälle mit derzeit etwa 26 meldepflichtigen Vorfällen je 1.000 Beschäftigte jährlich tendenziell abnimmt, hat vor allem auch mit den Bemühungen der Arbeitgeber um eine Verbesserung der Arbeitssicherheit zu tun. Wer ein neues Unternehmen gründet ist sich über die Risiken hingegen oft nicht im Klaren – und setzt sich und seine Mitarbeiter möglicherweise einer erhöhten Gefahr aus.

    Laserdrucker werden zum Gesundheitsrisiko

    Dabei sollte ein nach den Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes gestalteter Arbeitsplatz nicht nur im Interesse des Existenzgründers liegen, auch der Gesetzgeber macht seine Vorgaben. Seit einigen Jahren sind Arbeitgeber laut dem Arbeitsschutzgesetz zu einer Gefährdungsbeurteilung für jeden Arbeitsplatz verpflichtet. Dabei müssen alle Potenziale ermittelt werden, die für den Beschäftigten ein Risiko darstellen können.

    In einem Büro sind dies natürlich Stolperfallen wie herumliegende Kabel, die in einem entsprechenden Kabelkanal verschwinden sollten. Problematisch können allerdings auch Laserdrucker sein: Sie emittieren giftigen Feinstaub, der bei hoher Druckleistung in kleinen Büros gefährlich werden kann. Abhilfe schaffen mittlerweile spezielle Filter, die die Büroluft sauber halten sollen. Eine andere Lösung besteht darin, den Drucker in gesonderten Boxen von der Raumluft abzutrennen.

    Büromöbel: Ergonomisch und sicher

    Ebenso nicht zu unterschätzen ist die Gefahr falscher Büromöbel: Der Gesetzgeber stellt an die Büroausstattung nicht nur ergonomische, sondern auch Sicherheitsanforderungen. So muss ein Bürostuhl beispielsweise mindestens fünf Beine haben, um sicher nicht kippen zu können – sonst werden die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung nicht erfüllt.

    Darüber hinausgehend sind es vor allem einfache Maßnahmen, die das Büro sicherer werden lassen: Einige Schränke und Tische haben scharfe Ecken und Kanten, die insbesondere in engen Büros gefährlich werden können. Schubladen sollten unmittelbar nach Gebrauch geschlossen werden und Grünpflanzen – so angenehm sie auch sind – haben in der Nähe von elektrischen Geräten nichts zu suchen. Die Gefahr, dass beim Gießen etwas daneben geht und ein Kurzschluss verursacht wird, ist einfach zu groß.

    Hängeschränke sind praktisch, sollten aber keinesfalls in Kopfhöhe platziert werden. Und werden beispielsweise Ordner ein- oder ausgelagert, sollte in jedem Fall eine kleinere Trittleiter zur Verfügung stehen. Ansonsten ist die Gefahr zu groß, dass der Bürostuhl für dieselben Zwecke missbraucht wird. Auch andere Gefahren im Büro lassen sich durch entsprechend umsichtiges Verhalten minimieren: Während des Laufens sollten keine Unterlagen gelesen werden, Frauen sollten bei der Wahl der Schuhwerks auf hohe Absätze wenn möglich verzichten.

    Auf Arbeitsunfälle vorbereitet sein

    Doch bei aller Vorsicht können selbst dann Unfälle nicht ausgeschlossen werden: Elektrische Geräte können in Brand geraten, bei einem ungünstigen Sturz können sich Mitarbeiter Schnittwunden zuziehen. Dann kommt es auf das richtige Equipment an: Das Unternehmen gaerner verfügt im Bereich Arbeitssicherheit über ein umfassendes Angebot. Neben den erwähnten ergonomischen Möbeln bietet das Unternehmen alles vom Feuerlöscher über das Absperrband bis hin zum unverzichtbaren Verbandskasten, was das Arbeiten sicherer macht und bei Unfällen Abhilfe schafft.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}