Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Andersgründer – Anke Kochenburger von Verein+ im Interview
    Magazin

    Andersgründer – Anke Kochenburger von Verein+ im Interview

    By Anton Nagatkin25. September 2021Updated:25. September 2021Ein Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    12.12.2014 – Mit dem Projekt „AndersGründer“ werden Menschen ermutigt und befähigt, ihre Idee zur Lösung eines sozialen Problems in ein nachhaltig wirksames Unternehmen zu überführen. Dabei erhalten sie Unterstützung von dem professionellen Team der Social Impact GmbH, die in ihren erfolgreichen Social Impact Labs in Berlin und Hamburg bereits knapp 100 Startups mit auf den Weg gebracht hat. In unserer gleichnamigen Interview-Reihe möchten wir Gründer vorstellen, die in das Programm aufgenommen wurden. Heute stellt Anke Kochenburger ihr Projekt Verein+ vor.

    verein+
    Foto: Anke Kochenburger

    Hallo Anke, könntest du dich und dein Projekt kurz vorstellen?

    Mein Name ist Anke Kochenburger und ich habe mich dem Sport verschrieben. Von daher ist das Ziel, die Vielfalt der Sportvereine in Deutschland zu erhalten, meine Herzensangelegenheit. Derzeit haben von den fast 91.000 Sportvereinen in Deutschland mehr als ein Drittel existenzielle Probleme. Überall fehlt es an Geld, es wird immer schwieriger Menschen für die Übernahme ehrenamtlicher Ämter zu begeistern, wobei der Arbeits-/Verwaltungsaufwand für die Vereine immer größer wird. Und das sind nur einige der Gründe. Dem will Verein+ entgegenwirken.

    Wie kam dir die Idee für das Projekt?

    Ich bin in Sportvereinen groß geworden, war selbst ehrenamtlich tätig und habe zuletzt hauptberuflich in einem größeren Sportverein als Vereinsmanagerin gearbeitet. Insofern habe ich die Entwicklung der Vereine aus unterschiedlicher Sicht kennengelernt. Fast überall sind die Probleme, mit denen die Vereine zu kämpfen haben, die gleichen. Es war einfach notwendig, neue Wege zu finden, um diese Probleme zu lösen. Den nötigen Impuls hat mir insbesondere die stetig wachsende Sharing Economy gegeben. Ich habe dabei festgestellt, dass auch Sportvereine über ein großes Potenzial in diesem Bereich verfügen. Vorhandene Ressourcen können besser genutzt und Kosten eingespart werden.

    Was genau ist der Social Impact des Projekts und was möchtest du bewirken?

    Sportvereine leisten für die Gesellschaft Großartiges. Gesellschaftlich relevante Themen wie derzeit ganz aktuell die Integration und Inklusion werden aufgegriffen und umgesetzt. Verein+ will daran mitwirken, die Vielfalt der Sportvereine und damit Ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Miteinander aufrecht zu erhalten. Insbesondere finanzschwache Vereine sollen die Möglichkeit erhalten, sich professioneller aufzustellen, um für die zukünftigen Herausforderungen besser aufgestellt zu sein.

    Wie sieht das Geschäftsmodell aus?

    Verein+ will ähnlich einem Shared-Service-Center insbesondere für existenziell bedrohte Sportvereine eine zentrale und professionell geführte Geschäftsstelle schaffen. Dort sollen Verwaltung, Service und Vereinsberatung aus einer Hand angeboten werden. Zum Leistungsangebot zählt beispielsweise die klassische Mitgliederverwaltung, die Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie eine Telefonhotline, zu den Serviceleistungen die Unterstützung bei Vereinsveranstaltungen ebenso wie die Umsetzung von Marketing- und PR-Maßnahmen. Plattformen für Sharing-Modelle und die Bildung von Einkaufsgemeinschaften stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Vereinsberatung erstreckt sich auf alle relevanten Bereiche des Sportvereins, wozu neben den klassischen Themen wie Recht, Steuern, Finanzen auch die Vereinsentwicklung und das Qualitätsmanagement gehören.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für dich?

    Vereine und Sportverbände davon zu überzeugen, neue Wege zu gehen. Viele Sportvereine werden noch sehr traditionell geführt, dort gilt der Grundsatz „Das haben wir schon immer so gemacht und so soll es auch bleiben“. Mich persönlich betreffend, die Geduld aufzubringen, dass bei ehrenamtlich geführten Vereinen und Verbänden alles immer etwas länger dauert.

    Was erwartest du von der Aufnahme in das Andersgründerprogramm?

    Hilfe bei der Umsetzung der Geschäftsidee, eine Sensibilisierung und Unterstützung hinsichtlich aller für die Unternehmensgründung relevanter Themen, neue Ideen und einen intensiven Austausch mit kreativen, sozial engagierten Machern.

    Was sind deine Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Zuerst gilt es das Leistungsprofil zu schärfen, in welchen Bereichen die Vereine konkret Unterstützung brauchen oder wünschen. Kreative Modelle sollen weiter entwickelt werden. Danach geht es an die Umsetzung. Insbesondere sind Partner zu gewinnen, die es auch den finanzschwachen Vereinen ermöglicht, die Leistungsangebote in Anspruch nehmen zu können.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Ralf on 13. Dezember 2014 11:58

      Ich finde diese Idee wirklich sehr gut, bestimmte Aufgaben eines Vereins zu professionalisieren. Vereinsarbeit ist manchmal wirklich zäh, denn häufig fehlt es den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, trotzdem an der nötigen Zeit, sich noch mehr reinzuhängen. Andererseits sind auch oft nur diejenigen im Amt, weil sich niemand anderes traut. Das hemmt natürlich das Fortkommen und die Ausrichtung auf die sich ändernden Bedürfnisse der Teilnehmer/Mitglieder.

      Ich stelle das auch in unserem Verein fest. Die Anforderungen, die Spiellizenz für die 2. Bundesliga zu bekommen und zu halten, übersteigen mehr und mehr die personellen und finanziellen Möglichkeiten. Wenn es hier eine Lösung gäbe, den Sportlerinnen die weitere Teilnahme in dieser Spielklasse zu ermöglichen, mehr (junge) Menschen für die Sportart zu begeistern und so den Verein wieder auf eine breitere Basis zu stellen, dann könnten wir wieder in die Lage zurückkehren, unseren gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

      Ich wünsche erstmal viel Erfolg bei der Umsetzung und freue mich über News darüber.

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}