Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Alle Jahre wieder… kaufen die Deutschen rund 29 Millionen Weihnachtsbäume
    Magazin

    Alle Jahre wieder… kaufen die Deutschen rund 29 Millionen Weihnachtsbäume

    By Tamara Schiek4. Juli 2021Updated:4. Juli 20212 Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Geschmückte Tannen zu Weihnachten haben Tradition – doch wie wäre es dieses Jahr mit einer nachhaltigeren Alternative zu abgeholzten Weihnachtsbäumen?

    Wir kaufen Bio, sparen Strom, bilden Fahrgemeinschaften und nehmen unseren Stoffbeutel zum Einkaufen mit. Wir versuchen nachhaltiger zu leben und zu konsumieren. Doch kaufen wir unsere Weihnachtsbäume meist noch beim Garten- oder Baumarkt um die Ecke – und werfen den nadeligen, toten Baum Anfang Januar wieder aus dem Haus. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland rund 29,5 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. Davon werden etwa 90 Prozent gefällt. Um etwas gegen die Abholzung zu tun, steigen immer mehr Menschen auf Plastik-Weihnachtsbäume um. Aber ist ein Baum aus Plastik wirklich besser? Vor dem Hintergrund der Plastikverschmutzung meinen wir: es geht auch nachhaltiger! Und zwar mit einem Weihnachtsbaum mit Wurzeln.

    Aber ist ein klassischer Weihnachtsbaum wirklich schlecht?

    Natürlich ist ein klassischer Weihnachtsbaum nicht per se umweltschädlich. Insbesondere nicht, wenn der Baum auch nach dem Fest noch sinnvoll genutzt wird. Nimmt man beispielsweise die Sammelpunkte der Stadt in Anspruch, werden die Tannen professionell kompostiert, zur Energieerzeugung verwendet, zu Humus weiterverarbeitet oder als Futter an Zoos und Tierparks gegeben. Wichtig dabei ist, dass die Christbäume vollständig abgeschmückt sind. Befindet sich keine Sammelstelle in der näheren Umgebung, können die Tannen auch an Recyclinghöfen abgeben oder einfach im eigenen Garten weiterverarbeitet werden.

    Doch kommen die Christbäume meist nicht aus dem Wald, sondern aus Monokulturen. Ein Weihnachtsbaum braucht im Durchschnitt 8 bis 10 Jahre, bis er für das Fest geschlagen wird. Über diesen Zeitraum wird er mit Pestiziden und Mineraldünger behandelt, da sich in Monokulturen Krankheiten besonders schnell ausbreiten. Doch Pestizide töten nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Bakterien und Pilze, die sonst als natürlicher Dünger fungieren. Weihnachtsbäume aus ökologischer Landwirtschaft, Durchforstung, also der gezielten Entnahme aufgrund waldbaulicher Pflegemaßnahmen, oder von Sonderstandorten, wie zum Beispiel unter Stromtrassen, sind da allemal besser.

    Lebende Weihnachtsbäume für ein fröhliches Weihnachtsfest

    Doch zurück zu den Weihnachtsbäumen im Topf. Diese werden bereits von vielen Baumschulen, landwirtschaftlichen Betrieben, Bio-Höfen und auch dem normalen Handel angeboten. Und die Auswahl steht der an geschlagenen Nadelbäumen kaum nach, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Bei der Größe der Tanne müssen zwar Abstriche gemacht werden, aber dafür kann der Baum nach den Feiertagen eingepflanzt oder auch im Topf auf Balkon oder Terrasse bis zum nächsten Weihnachtsfest aufbewahrt werden. Doch nicht jeder hat einen Garten – oder ausreichend Platz für eine Tanne. Die Lösung: Weihnachtsbäume im Topf mieten. Mieten ist zwar meist nicht günstiger als kaufen, aber der Gedanke, dass der Baum nach den Feiertagen weiterlebt, allemal schöner.

    Tannen mieten

    Neben vielen Baumschulen und Förstereien bieten auch immer mehr lokale Anbieter, Versandunternehmen und Eventagenturen Weihnachtsbäume zum Mieten an – einfach mal googeln. Diesen Mietservice gibt es beispielsweise im Raum Paderborn von Paderbäumchen, in Hamburg von RENT-A-PLANT, in Mainz von Weihnachtsbaumfreunde.de, im Raum Stuttgart von Ecosapin und in und um Wien, Graz und München von Greentree. Das Wunschbäumchen wird meist inklusive Topf direkt vor die Tür geliefert und im neuen Jahr wieder abgeholt. Das Versenden verursacht zweifelsfrei Emissionen, doch einige Händler versichern einen klimaneutralen Transport.

    Weihnachtsbäume im Topf brauchen Pflege

    Weihnachtsbäume im Topf – ob nun gemietet oder gekauft – machen natürlich nur dann Sinn, wenn sie nach den Feiertagen auch wirklich wieder in die Erde kommen. Allerdings ist das einpflanzen der Weihnachtsbäume nicht immer von Erfolg gekrönt. Das liegt oftmals daran, dass die Tanne die Zeit in der Wohnung nicht so gut verkraftet hat. Deshalb sollte der Topf-Weihnachtsbaum gut gepflegt und ein paar Regeln beachtet werden. Und das fängt beim Kauf an.

    Bei Bäumen, die im Freiland groß gezogen wurden und erst kurz vor Weihnachten gestochen werden, besteht die Gefahr, dass der Wurzelballen Schaden nimmt. Die Folge: die Anwachschancen sind geringer. Deshalb sollte ein Baum gewählt werden, der bereits im Topf gewachsen ist. Da Nordmanntannen im Gegensatz zu unseren regionalen Tannenarten Tiefwurzler sind, sind diese leider nicht als Weihnachtsbaum im Topf geeignet. Der Baum sollte außerdem langsam an die jeweiligen Temperaturunterschiede zwischen drinnen und draußen gewöhnt werden und nicht an der Heizung stehen. Regelmäßiges gießen ist ein Muss, Kunstschnee und Lametta hingegen tabu.

    Regional und nachhaltig

    Doch Baum ist nicht gleich Baum. Monokulturen, Pestiziden und chemischen Dünger schaden der Umwelt, und somit auch dem Menschen – insbesondere, wenn wir uns den Baum ins Wohnzimmer stellen. Deshalb sollte auf nachhaltigen Anbau und, aufgrund der Transportwege, auf regionale Herkunft geachtet werden. Neben Siegeln wie “Bio”, „FSC“, „Naturland“ oder „Demeter“ ist auch das “Fair Trees“-Siegel eine Sicherheit dafür, dass größtmögliche Rücksicht auf Menschen und Umwelt genommen wurde. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Anlaufstellen bietet die Waldschutzorganisation Robin Wood.

    Ein Herz für krumme Tannen

    Nadelbäume mit Schönheitsfehlern schaffen es meist nicht in den Handel – sondern wandern in den Müll. Einer von vier Weihnachtsbäumen gilt wegen etwaiger Makel als unverkäuflich. Bei dem Berliner Startup Better Footprint werden diese Tannen nun mit ausgefallenen Namen angeboten: die alptraumhafte Angela, den aufgewühlten August und die widerborstige Wanda kosten zwischen 20 und 15 Euro und werden klimaneutral verschickt. Außerdem finanziert das Startup mit jeder verkauften Schönheit einen Baum bei „Plant for the Planet“.

    Für welche Alternative ihr euch entscheidet – wir wünschen euch allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.

    news portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. Thomas Karbowski on 2. Dezember 2020 12:42

      Ich habe vor einigen Jahren von dem jährlichen Kauf eines gefällten Christbaums zur Benutzung eines Plastik-Weihnachtsbaums gewechselt. Ich stimme aber total zu, dass letztere Option zur Nachhaltigkeit auch keinen großen Beitrag leistet. Daher habe ich mich ebenso wie im Beitrag empfohlen für den Kauf eines Weihnachtsbaums im Topf entschieden. Ich habe den letztjährigen Baum mit Erfolg wieder eingepflanzt!

      Reply
      • Tamara Schiek on 15. Dezember 2020 10:41

        Hallo Thomas, das klingt super! Also warst du zufrieden mit der Tanne im Topf? Steht die nun bei dir im Garten oder hat die Organisation den Baum wo eingepflanzt? :)

        Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}