Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»6 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Spendenaktion
    Magazin

    6 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Spendenaktion

    By Anton Nagatkin4. November 2021Updated:4. November 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Passend zu der uns bevorstehenden Weihnachtszeit stellte uns Jürgen Reschke, der Betreiber der Webseite www.spenden-ratgeber.de (Update: Du findest die Seite nun unter Fairhelfen, Stand 07.03.2020), die über zahlreiche Aspekte des deutschen Spendenwesens unabhängig informiert, einen Gastartikel zum Thema Spenden zur Verfügung. Er beschreibt einige interessante Tipps, wie jedes Unternehmen eine gelungene Spendenaktion durführen kann. Und nun viel Spaß beim lesen…

    Wenn Weihnachten naht, tickt nicht nur der Kapitalismus in einem schnelleren Takt, sondern auch die deutschen Spendensammler nutzen ihre Chance: vom Weihnachtsmann mit Esel in der Fußgängerzone über spontane, mit Quittungsblock bewaffnete Haustürbesucher – bis hin zum Unternehmer, der zum Advent sein soziales Gewissen entdeckt. Dieses “Entdecken” ist durchaus wertfrei gemeint. Für manche Unternehmen sind Spenden Teil ihrer PR-Strategie, für andere ist das Engagement humanistisch oder politisch motiviert. Alle Ansätze sind legitim, bergen neben Chancen aber auch Risiken.

    Die Herzen werden weit? Viele Gründe für Spenden

    Die meisten deutschen Spendenorganisationen verzeichnen vor allem im Monat Dezember signifikant höhere Spendeneinnahmen. Warum ist das so? Bislang sind die Gründe und Motivationen, die zu dem weihnachtlichen Spendenboom führen, nur unzureichend untersucht. Es bleibt also Raum für Spekulationen. Vermutlich gibt es verschiedene Spendertypen, zum Beispiel den traditionellen Spender, für den die milde Gabe eine Art schönes Ritual ist, den christlich motivierten Spender oder den taktischen Spender, der zum Jahreswechsel an seine nächste Steuererklärung denkt.

    Instinktiv oder aus eigener Erfahrung weiß also jeder Bürger, dass auch Spenden sammelnde Unternehmen eine ganz eigene Motivation für ihr Engagement haben. Hinzu kommt allerdings eine erhebliche Portion öffentlicher Skepsis, ein potenzieller Generalverdacht, Spendengelder könnten fehlgeleitet, verschwendet oder – besonders schlimm – für kommerzielle Individualinteressen missbraucht werden. Hier verdichten sich “Spendenskandale” der Vergangenheit, kritische Medienberichte und eine negative Selbstwahrnehmung zu einem kollektiven Bauchgefühl, das es Unternehmen gar nicht leicht macht, Gutes zu tun.

    Wer als Unternehmer (auch als Social Entrepeneur) den öffentlichen Argwohn erregt, mit einer Spendenaktion für sich selbst werben und die Geschäfte ankurbeln zu wollen, erlebt schnell einen PR-Super-Gau. Anders herum: Eine Spendenaktion muss immer vollständig altruistisch sein (oder wenigstens so wirken).

    Tipps für Spendenaktionen von Unternehmen


    Transparenz ist alles.
    Viele spendenwillige Bürger sind verunsichert und fühlen sich durch den äußerst vielfältigen Spendenmarkt (einen Überblick gibt es hier) überfordert. Um keinen Fehler zu machen, geben sie ihr Geld oft den großen, bekannten Hilfsorganisationen. Diese Ängste lassen sich nur durch Offenheit und Überzeugungskraft abbauen. Die meisten Spender wollen wissen, für welchen konkreten Zweck die Gelder eingesetzt werden sollen. Diese Informationen sollten konkret nachzulesen sein – zum Beispiel auf einem Faltblatt oder auf der Firmenhomepage.

    Sympathisches Projekt wählen. Wer die Herzen und Geldbeutel maximal öffnen will, braucht ein “Projekt” bzw. ein Spendenzweck, mit dem sich viele Menschen identifizieren können. Erfahrungsgemäß wecken Hilfsaktionen für Kinder eine besonders hohe Spendenbereitschaft.

    Die strategische Alternative. Etwas weniger Erfolgschancen haben – traurig aber wahr – solche Spendenaktionen, die sich den so genannten Randgruppen unserer Gesellschaft widmen. Geht es beispielsweise um HIV-Infizierte oder Behinderte, sitzt vielen Menschen der Spendeneuro nicht ganz so locker. Professionelle Spendenorganisationen setzen für diese schwierigen Zielgruppen besonders hohe Werbe- und Verwaltungskosten an, die bis zu einem Drittel der Spendeneinnahmen betragen können. Für einen sozial engagierten Unternehmer kann diese Tatsache ein guter Anlass sein, gerade diese unterprivilegierten Gruppen zu unterstützen.

    Starke Partner finden. Um Spendensammlungen zu erleichtern, hat der deutsche Gesetzgeber praktisch alle rechtlichen Hürden aus dem Weg geräumt. In den meisten Bundesländern wurden die “Sammlungsgesetze” abgeschafft, sodass Spenden grundsätzlich zu jedem legalen Zwecke von Jedermann gesammelt werden dürfen. Dennoch können sich in der Praxis organisatorische Aufgaben und rechtliche Fragen stellen, die sich mit einem geeigneten Partner aus dem Weg räumen lassen. Hier bietet es sich an, mit einer erfahrenen Spendenorganisation zusammenzuarbeiten. Diese Organisation kann auch bei der Auswahl eines Spendenzweckes helfen.

    Think local. Ein lokales Spendenengagement hat einige Vorteile. Viele Spender finden es befriedigend, gut nachvollziehbar und überprüfbar, wenn die Spendengelder in der Nähe ihres Heimatortes verbleiben. Beliebte Spendenempfänger sind unter anderem Kinderheime, Altenhilfe, Hospize, Krebsstationen von Krankenhäusern und Ähnliches. Besonders plausibel ist diese lokale Orientierung, wenn das sozial handelnde Unternehmen ebenfalls an diesem Ort fest verwurzelt ist.

    Pressearbeit und Werbung. Sofern eine sympathische, altruistische, Erfolg versprechende Spendenaktion gefunden ist, kann die Werbetrommel gerührt werden. Je nach Umfang der Aktion lassen sich potenzielle Partner vor Ort ansprechen (Sparkasse, Vereine, öffentliche Einrichtungen). Internetportale wie Helpedia.de eröffnen die Chance, zusätzlich online Spenden zu sammeln. Auch eine Pressearbeit kann sinnvoll sein. Ein kritischer Punkt bei der Pressearbeit ist, die eigene Relevanz realistisch einzuschätzen. So ist es absolut ehrenwert, 500 Euro für ein Kinderheim zu sammeln – eine Großstadtzeitung wird sich aber kaum deswegen zu einem Pressegespräch bemühen.

    Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Ältere verbessern mit Startups die Welt

    9. Juni 2022

    Sozialinnovator-Projekt FESCHD zu Gast beim Gründungsstammtisch Gießen

    7. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}