Ob vegane Boxhandschuhe (Vehement), Förderung der Bienenhaltung in der Stadt (Stadtbienen), umweltschonende Lastenräder (Velogista) oder medizinische Rucksäcke für keimfreies Operieren (rucksackspende) – so vielfältig die Ideen der Social Startups, die am Stipendienprogramm von Social Impact Start teilnehmen, sein mögen, alle haben ein gemeinsames Ziel: Probleme der Umwelt und Gesellschaft durch innovative Ideen ein Stück weit zum Positiven zu verändern. Durch Crowdfunding kann heute jeder Einzelne zur Verwirklichung dieser Ideen beitragen!
Crowdfunding – das alternative Finanzierungsmodell
Diese Art und Weise der Finanzierung – das Crowdfunding – stellt für Social Startups die Chance dar, durch die Hilfe ihre Unterstützer das für ihre Projektschritte benötige Kapital zu erhalten. Da soziale Startups oft vor dem Problem einer erschwerten Ausgangslage für Bankkredite oder schwierigem bis keinem Zugang zu öffentlichen Finanzierungsprogrammen stehen, müssen sie Alternativen zu herkömmlichen Finanzierungsmodellen suchen. Plattformen wie Ecocrowd, Kickstarter, Startnext und viele mehr stellen Plattformen für das Crowdfunding dar, auf denen Unterstützer ihre gewünschte Summe direkt an ihr gewünschtes Startup spenden können. Nach erfolgreichem Funding bedanken sich die Social Startups mit dem Geschenk bei ihren Unterstützern, welches diese vorher ausgewählt haben.
Unterstützung im Crowdfunding-Prozess können die Stipendiaten von Social Impact Start durch das Projekt Social Impact Finance erhalten, welches von der Deutschen Bank Stiftung in Kooperation mit Startnext gefördert wird.
Erfolgreiche Unterstützung durch den Schwarm
Die kürzlich beendete Kampagne der Stadtbienen ist ein Beispiel erfolgreichen Crowdfundings. Das Team konnte auf startnext.de das Crowdfundingziel von 20.000 Euro sogar um viele 100 Euro übertreffen! Und auch Über den Tellerrand kochen konnten ihr Crowdfundingziel bereits vor dem Ende ihrer noch laufenden Kampagne schon übertreffen!
Bis Ende des Jahres wird das Crowdfunding weiterer Startups aus dem Social Impact Start Programm beginnen. Die Teams von Rucksackspende, Vehement, Velogista und Bonsum können bereits unterstützt werden und bis Ende des Jahres werden auch Crowdguard, Blitab und Dialog macht Schule ihr Crowdfunding begonnen haben. Wir hoffen, dass der Schwarm weiterhin zeigt, wie erfolgsversprechend Crowdfunding ist und dass die genannten Social Entrepreneurs dadurch ihre innovativen Projekte weiterentwickeln können!
(Autorin: Felicitas Nadwornicek)
Ein Kommentar
Crowdfunding ist eine der genialsten Erfindungen der letzten Jahre. Es ist doch klar, dass nicht jedes Projekt auch einen Geldgeber in Form eines Bank-/Gründerkredits erhält und da kommt das Crowdfunding gerade recht. Menschen können sich beteiligen und etwas gutes tun. Einfach klasse und eine riesen Chance für jeden Unternehmer. Ich denke und hoffe, dass dies in Zukunft noch stärker wachsen wird und mehr Existenzgründer sich entschließen ihre Ideen zu verwirklichen.