Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Pfandflaschen gehören in den Pfandring
    Pfandring
    Quelle: www.pfandring.de
    Magazin

    Pfandflaschen gehören in den Pfandring

    By Jenny Lorbeer15. Oktober 2018Updated:15. Oktober 2018Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wer kennt folgende Situationen nicht: Am späten Abend unterwegs steht eine Person am Mülleimer und wühlt darin, auf der Suche nach Pfandflaschen, rum. Auf der Party an der nächsten Ecke stehen die Pfandsammler mit ihren Tüten vor den Eingängen, um direkt die Flaschen einzusammeln. Oder vor einem Stadion stehen mehrere Einkaufswägen, damit direkt dort die Pfandflaschen gesammelt werden können.

    Von vielen Leuten mit abwertenden Blicken beobachtet, ist es doch für viele Menschen notwendig Flaschen zu sammeln, um sich selbst etwas zu essen und zu trinken kaufen zu können. Denn das Sammelgehen lohnt sich in deutschen Straßen. Bis zu 200 Millionen Euro schmeißt die Gesellschaft im Jahr an Pfandflaschen weg. Grund dafür ist, dass der Wert des Pfands so gering ist, dass die Hemmschwelle des Wegschmeißens mindestens genauso gering ist.

    Pfandring, der sich selbst erklärt

    Der Kölner Paul Ketz hatte im Rahmen seines Studiums Produktdesign im Jahr 2012 die Idee zum Pfandring. Er wollte etwas erschaffen, was den Menschen Freude bereitet und nachhaltig ist, denn laut ihm sind Freude und Nachhaltigkeit nicht voneinander trennbar, da nur etwas, das Freude bereitet, sich ungezwungen durchsetzen kann. Ebenfalls war seine Intention, dass der Pfandring ohne große Erklärung funktionieren soll. Den ersten Prototyp baute er mit Gerd Hoffmann aus rostfreiem Edelstahl zusammen. Diesen brachten sie in der Kölner Innenstadt an, filmten versteckt einen Abend den Eimer und waren fasziniert über die problemlose Nutzung.

    In einem Interview von 2012 befand sich Ketz in einem Gespräch zur Serienproduktion der Pfandringe. Derzeit können die Pfandringe ohne Probleme durch die Flexibilität an jeden Mülleimer nachträglich befestigt werden, zukünftig soll der Pfandring direkt bei der Produktion der Mülleimer angebracht werden. Dabei soll er so konzipiert werden, dass er der Mülleimerform, egal welcher, angepasst werden kann und der Entleerungsmechanismus nicht behindert wird.

    Positives für die Mitmenschen und Umwelt

    Hinter dem Projekt steckt natürlich mehr, als nur Pfandflaschen neben den Mülleimer zu stellen. Den Pfandflaschensammlern soll somit das Sammeln erleichtert werden. Außerdem müssen sie somit nicht mehr in die Mülleimer greifen, in denen neben den Flaschen auch Hundekot, Essensreste, kaputte Flaschen und teilweise auch gebrauchte Spritzen liegen. Die Verletzungsgefahr wird somit verhindert, genauso wie die Infektion mit Krankheiten wie beispielsweise HIV. Außerdem können durch den Pfandring Kosten eingespart und der CO2-Ausstoß verringert werden, da weniger Rohstoffe verbrennt werden, die fälschlicherweise weggeschmissen worden sind. Ebenfalls wird der Reinigungsaufwand für die Stadt geringer, da weniger kaputte Flaschen auf den Straßen liegen könnten.

    Durch den Pfandring kann jeder etwas Gutes tun, ohne gleich Geld zu spenden oder großen Aufwand betreiben zu müssen. Und wenn es bei dem nächsten Mülleimer noch keinen Pfandring gibt, hilft es den Sammlern, wenn die Flaschen auf den Boden daneben gestellt werden, denn so gelangen alle Pfandflaschen zurück in den Handel und können unendlich oft wieder aufgearbeitet werden.

    müll pfand
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jenny Lorbeer

    Related Posts

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021

    Gründen und vorsorgen: keine Angst vor Altersarmut

    23. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}