Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Mit mTOMADY wird Gesundheitsversorgung für alle zugänglich
    © mTOMADY
    Magazin

    Mit mTOMADY wird Gesundheitsversorgung für alle zugänglich

    By Almut Weigel4. Juli 2021Updated:4. Juli 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Gesundheit ist wohl eines der drängendsten Themen – nicht nur in diesem Jahr. In Deutschland selbstverständliche Arztbesuche für Impfungen oder Vorsorge, sind in vielen ärmeren Ländern oft nicht zugänglich. Schwierige Lebensumstände durch unsauberes Wasser, fehlende Sanitäranlagen und Mangelernährung verursachen viele Krankheiten. Ein Arztbesuch kostet im Ernstfall ein Vermögen, das die wenigsten aufbringen können und sich hoch verschulden – eine Armutsspirale. Eines dieser Länder ist Madagaskar. mTOMADY will Abhilfe schaffen.

    Das teure Gut

    Dr. Julius Emmrich und Dr. Samuel Knauss aus Berlin arbeiten als Mediziner seit vielen Jahren in medizinischen Entwicklungsprojekten und kennen die Situation vor Ort sehr gut. „In Madagaskar haben nur 10% der Bevölkerung eine Gesundheitsversicherung“, erzählen uns die beiden. Zum Vergleich: in Deutschland sind es rund 99%. Ohne Krankenversicherung eine Behandlung zu bekommen ist schwierig und kann Patient*innen in den finanziellen Ruin treiben. Teilweise so stark, dass sie beispielsweise ihre Kinder aus der Schule nehmen müssen, um für die Behandlungskosten aufzukommen. Dazu kommen die noch sehr „pen and paper“ basierten Abläufe in den lokalen Krankenhäusern.

    Das mTOMADY Gesundheitssparbuch

    Gleichzeitig haben Samuel und Julius in ihren Aufenthalten jedoch erlebt wie rasant Handys sich in Madgaskar durchsetzen. Die beiden Ärzte wollten aktiv werden und haben mit Unterstützung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Berlin Institute of Health, und anderen Partner*innen eine Plattform entwickelt, mit der Gesundheitsdienstleistungen direkt über Handy abgewickelt werden können. mTOMADY heißt das Projekt und bedeutet „stark“ oder „gesund“ auf Madagassisch. Nutzer*innen können darüber Geld sparen, das ausschließlich für Arzt- und Krankenhausbesuche ausgegeben werden kann und Rechnungen für Arztbesuche und Krankenversicherungsbeiträge begleichen. Lokale Krankenversicherungen können die Beiträge elektronisch einziehen und so auch ländliche Gebiete erreichen. Das System wurde bisher für schwangere Frauen und Tuberkuloseversorgung implementiert. Viele Schwangere können so ihr Baby zum ersten Mal im Ultraschall sehen und bekommen von lokalen Hebammen wichtige Hinweise für die Geburtsvorbereitung.

    mTOMADY ist kein „One size fits all“

    Samuel und Julius sehen insbesondere in Afrika große Herausforderungen für die Gesundheitssysteme, da der Kontinent bis 2050 der bevölkerungsreichste auf der Erde sein wird. „Vor allem die Basisversorgung muss unbedingt ausgebaut werden und nicht jedes Konzept das woanders Erfolg hatte, funktioniert“, erklärt Julius. Während der Corona-Pandemie hat sich deutlich gezeigt, dass Vorgehensweisen aus Europa nicht 1:1 in Madagaskar angewendet werden können. mTOMADY, ursprünglich gestartet als digitales Gesundheitssparbuch für Schwangere, kann heute viel mehr: Als digitale Krankenversicherungskarte wird die Software von Krankenversicherungen und internationalen Geldgebern eingesetzt, um Menschen auch in entlegenen Gebieten vor den finanziellen Risiken einer Erkrankung zu schützen. Offizieller Partner ist das Madagassische Ministerium, das die Plattform in die nationale Gesundheitskasse integrieren will.

    Chancen für Social Entrepreneurship

    Die beiden Gründer sehen Chancen für Social Entrepreneurship im Gesundheitsbereich. Die strikte Ökonomisierung des Gesundheitssystems in Deutschland hat zu vielen Engpässen geführt und steht aktuell wieder vermehrt in der Kritik. Auch bei Sozialunternehmer*innen ist nicht der potentielle Profit wesentlich, sondern die positiven Wirkungen. Das kann gerade im Gesundheitsbereich eine neue Chance sein.

    [su_divider]

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Almut Weigel

    Related Posts

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    27. Juli 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 12 – Lisa Jaspers von FOLKDAYS

    27. September 2023

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    27. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}