Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Kaufnekuh.de – Fleisch gemeinsam kaufen
    kaufnekuh
    © KaufneKuh.de
    Magazin

    Kaufnekuh.de – Fleisch gemeinsam kaufen

    By Tamara Schiek25. April 2021Updated:25. April 2021Ein Kommentar3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Kaufnekuh.de verkauft nachhaltiges, rückverfolgbares Fleisch ohne Zwischenhändler direkt an mehrere Kund*innen, die sich das Tier teilen.

    In Zeiten von Massentierhaltung wollen immer mehr Menschen wieder wissen, wo ihr Fleisch herkommt und wie es produziert wurde. Im digitalen Zeitalter hat es sich außerdem bereits oft bewährt, sich mit Gleichgesinnten zusammentun und im Team zu investiert. Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting stehen hoch im Kurs – auch für Projekte wie den Bau von Solaranlagen oder sogar von ganzen Unternehmen. Warum dann nicht auch für den Fleischkauf? Crowdbutching oder auch Crowdbutchering wird das genannt.

    Crowdbutchering – nachhaltiges Fleisch direkt vom Bauern

    Dabei kaufen verschiedene Menschen einzelne, ausgewählte Teile eines Tieres. Erst wenn das Tier komplett verkauft wurde, wird es geschlachtet. Nichts soll weggeworfen werden, und der Bauer soll einen fairen Preis für sein nachhaltig gehaltenes Tier bekommen haben.

    Crowdbutchering ist jedoch nichts neues – auf dem Land kennt man das Prinzip schon lange. Allerdings in analoger Form. Bauern und Bäuerinnen planen die Schlachtung eines Tieres normalerweise lange im Voraus. Für das Fleisch startet der oder die Bäuer*in einen Rundruf, die Leute aus dem Dorf kommen und kaufen einen Teil. Leider kennt aber nicht jeder einen Bauern oder eine Bäuerin mit Vieh, geschweige denn ist immer bekannt, wann wieder Schlachttag ist. Genau für diese Menschen, die nicht auf klassisch ländliche Infrastrukturen zurückgreifen können, bieten immer mehr Plattformen Crowdbutchering an.

    Kauf dir ’ne Kuh!

    Fleischpakete bei Grutto. ©www.grutto.com/

    Eine dieser Plattformen ist Kaufnekuh.de, die 2014 von dem Niederländer Berend te Voortwis gegründet wurde. Das Portal bietet auf drei Websites jeweils Rinder, Schweine und Hühnergruppen an. Anschließend bestellen und teilen sich Interessent*innen das Fleisch in Form von vordefinierten Paketen, bis alle Pakete des Tieres ein*e Abnehmer*in haben.  Erst dann wird das Tier geschlachtet und zerlegt. Danach werden die einzelnen Anteile gekühlt und vakuumiert per Paket an die jeweiligen Kund*innen verschickt.

    Es landet nichts im Müll

    Die Kühe stammen dabei aus artgerechter Haltung. Auf den Websites werden die Landwirt*innen porträtiert, von denen die Tiere stammen. Das Tier wird dabei von Kopf bis Schwanz verwertet. Auf der Webseite berichtet das Unternehmen: „die Häute gehen an Gerber, die Knochen werden zu Leim verarbeitet und die Innereien werden von einem Tierfuttermittelhersteller genutzt“. Wer die Knochen aber gerne hätte, kann diese aber natürlich auch gerne mitbestellen.

    Neuer Name: Kaufnekuh wird Grutto

    Nach fünf Jahren Entwicklung in verschiedene (Fleisch-) Richtungen hat sich Kaufnekuh in „Grutto“ unbenannt. Unter dem neuen Namen werden nun die elf Websites mit 36 verschiedenen Fleisch-Paketen vereint. „Grutto“ ist der niederländischen Namen für die Uferschnepfe, die derzeit vom Aussterben bedroht ist. Der neue Name soll damit nochmal die Mission des Sozialunternehmen verdeutlichen: Einen Umbruch in der Landwirtschaft und der Fleischindustrie erreichen.

    Aud der Weide: ein Rind von Grutto. © www.grutto.com

    Nachhaltige Landwirtschaft

    Um diese Ziele zu erreichen setzt Grutto auf die Landwirt:innen – und arbeitet nur mit familiengeführten Bauernhöfen (mit und ohne Bio-Zertifizierung) zusammen, die viel Wert auf artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit legen. Denn für Grutto sind sie „viel mehr als bloße Produzenten für hochwertige Lebensmittel – indem sie die natürlichen Ressourcen nachhaltig sichern, erhalten sie unser Ökosystem“.

    Bio-Fleisch, nachhaltige Landwirtschaft und haben jedoch ihren Preis. Durch die unmittelbare Zusammenarbeit mit den Landwirt:innen und die Direktvermarktung, erhalten die Landwirt:innen einen Preis, der deutlich über dem Marktpreis liegt. Bei Grutto geht die Hälfte des Preises direkt an die Partnerbetriebe.

    [su_divider]

    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Vincent on 24. April 2021 12:47

      Wahnsinns Projekt – zeitgemäß, sinnvoll und nachhaltig.
      Zum Glück entstehen langsam Quellen für ethisch vertretbaren Fleischkonsum.

      Danke!

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}