Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Innatura rettet Produkte, die in der Krise nicht verkauft wurden
    Innatura-Gründerin Dr. Juliane Kronen © Innatura
    Magazin

    Innatura rettet Produkte, die in der Krise nicht verkauft wurden

    By Social Startups Redaktion21. Juni 2021Updated:21. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sozialunternehmen helfen Benachteiligten, schützen die Umwelt oder schaffen Bildungszugang – und betreiben damit gleichzeitig ein funktionierendes Geschäftsmodell. Die Krise ist für sie eine besondere Herausforderung: Sie müssen nicht nur Umsätze retten, sondern auch ihre gesellschaftliche Mission.

    Bonventure hat sechs Gründer*innen gefragt, wie sie mit der Situation umgehen. Ihr Ideenreichtum beeindruckt. Und obwohl einige Unternehmen aktuell sogar gefragter sind als zuvor, ist die Krise für alle eine Herausforderung. Heute: Innatura.

    Nicht verkaufte Waren werden jetzt gespendet

    In der Corona-Krise bleiben viele Unternehmen auf bereits produzierter Ware sitzen – sei es aufgrund von Geschäftsschließungen oder wegen der Kaufzurückhaltung der Verbraucher*innen. Einige dieser Firmen entscheiden sich bewusst, Produkte in größeren Mengen zu spenden, zum Teil im Rahmen der kommunizierten „Corona-Maßnahmenpakete“. Das ist wunderbar, denn gleichzeitig benötigen gemeinnützige Organisationen mehr Sachspenden als zuvor: Bewohnerinnen und Bewohner können Wohneinrichtungen nicht verlassen, manche Charities übernehmen die Aufgaben geschlossener Tafeln. Auch die Versorgung besonders gefährdeter Menschen, wie Obdachlose oder Senioren, braucht zusätzliche Ressourcen.

    Innatura als erste Anlaufstelle

    „Die Spender-Unternehmen sind glücklich, dass es uns gibt, denn sonst müssten sie erst einmal herausfinden, wie und an wen sie jetzt spenden können“, so Innatura- Geschäftsführerin Dr. Juliane Kronen. Innatura ist als Verteilerplattform mehr gefragt denn je: Sie vermittelt Sachspenden von Unternehmen bedarfsgerecht an gemeinnützige Organisationen und übernimmt Lagerung und Logistik. Doch lange nicht alle Unternehmen spenden ihre überschüssigen Produkte. Schuld ist vor allem eine Regelung der Finanzämter: Unternehmen müssen für die gespendeten Produkte Umsatzsteuer abführen, und zwar als wenn sie sie zum Marktwert verkaufen würden. Im Klartext: Sie zahlen drauf beim Spenden. Ein Unternehmen, das Produkte im Wert von 10.000 Euro spendet, zahlt 1900 Euro Umsatzsteuer an das Finanzamt – obwohl es das Geld nie eingenommen hat. Dazu kommt zusätzlicher Aufwand für Organisation und Buchführung. Das Bundesfinanzministerium hat teilweise schon reagiert und Spenden von medizinischen Gütern an gemeinnützige Einrichtungen bis Ende des Jahres befristet von der Umsatzsteuer befreit. Das ist gut, doch werden nicht-medizinische Güter genauso benötigt.

    Es landet trotzdem noch zu viel im Müll

    Die meisten Unternehmen entscheiden sich wegen der Steuer-Kosten momentan noch gegen eine Sachspende und für den Müll. Kronen: „Diese Produkte fehlen dem sozialen Sektor und belasten die Umwelt. Soziale Einrichtungen haben in der Krise Probleme, überhaupt noch an Spenden zu kommen. Darüber hinaus sind sie von den staatlichen Finanzhilfen für Wirtschaftsbetriebe weitestgehend ausgeschlossen. Wir sorgen uns momentan um das Überleben vieler gemeinnütziger Organisationen.“ Innatura fordert deswegen gemeinsam mit dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) das Bundesfinanzministerium dazu auf, die Befreiung auf alle Sachspenden auszuweiten, ohne Befristung. Am Ende wird diese Entscheidung in vielen Fällen den Ausschlag geben: Spende oder Müll?
    [su_divider]

    müllvermeidung Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024

    LemonAid und ChariTea: Der Kampf für erfrischende Veränderungen

    4. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}