Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»ANKOMMER. Perspektive Deutschland: Social Startups schließen Lücke bei der ökonomischen Integration Geflüchteter
    © ANKOMMER
    Magazin

    ANKOMMER. Perspektive Deutschland: Social Startups schließen Lücke bei der ökonomischen Integration Geflüchteter

    By Social Startups Redaktion22. Juni 2018Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Von den 2015/16 hier angekommenen 1,2 Mio. Menschen haben weniger als die Hälfte die Berechtigung zur Beschäftigungsaufnahme. Nur 131.000 Menschen haben nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bisher eine Beschäftigung gefunden. Auch wenn Sprachbarrieren überwunden und der rechtliche Status geklärt sind, bleibt es für viele Geflüchtete schwer bis unmöglich, auf konventionellem Wege einen dauerhaften Job zu finden, der ihnen ein selbstbestimmtes Leben und damit eine nachhaltige ökonomische und soziale Integration ermöglicht.

    Social Entrepreneurs haben dies erkannt und richten ihre Angebote gezielt danach aus. Bei der Qualifizierung und Beschäftigung von Geflüchteten leisten sie eine hohe Qualität und fühlen sich der Nachhaltigkeit verpflichtet. Das gelingt, indem sie sich ganzheitlich um die neuen Arbeitnehmer*innen kümmern. Sie bieten Qualifikation und einen festen Arbeitsplatz, regeln darüberhinaus aber auch persönliche und juristische Belange – durchaus auf Kosten des Ertrags aber zugunsten der sozialen Hebelwirkung. Bei den üblicherweise ertragsorientierten klein- oder mittelständischen Unternehmen, aber auch Großbetrieben sind solche ganzheitlichen Ansätze fern. 10% aller Betriebe in Deutschland haben bisher Kontakt oder Erfahrungen mit Geflüchteten. Nur 3,5% aller Betriebe haben Menschen mit Fluchthintergrund eingestellt (IAB 2017).

    Die Bewerbungen und die zehn ausgewählten Stipendiat*innen für das Ausbildungsjahr 2017/18 von ANKOMMER.

    Perspektive Deutschland unterstreichen wiederholt, dass Sozialunternehmer*innen einen zunehmend wichtiger werdenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und Struktur in Deutschland leisten. Denn seit 2015 wurden viele Konzepte entwickelt und Projekte umgesetzt, auf die nun aufgesetzt und
    mit denen kooperiert wird. Dies sind z.B. digitale Lösungen für Vermittlung, Übersetzung, Kontakt und Austausch oder Fernuniversitätenfür Geflüchtete. Die sozial-innovativen Projektentwickler*innen haben genau im Blick, wo Handlungsbedarf besteht. Sie richten ihren Fokus nun auf die Interessen und Bedürfnisse der Geflüchteten, die aufnehmende Gesellschaft und Wirtschaft. Die meisten eingereichten Gründungsideen konzentrieren sich im laufenden Jahrgang auf die Bereiche Ausbildung und Qualifizierung sowie Sprachvermittlung. Auch Projektideen aus dem Bereich des gesellschaftlichen und kulturellen Austauschs nehmen zu.

    KfW Stiftung und Social Impact gGmbH beobachten folgende Trends:

    1. Gastronomie ist und bleibt die effizienteste Möglichkeit zur ökonomischen Integration Geflüchteter. Sie wird deshalb auch von etablierten Initiativen genutzt, um feste Anlaufstellen zu bieten.
    2. Der Austausch kultureller Werte ist für nachhaltige Integration von extremer Bedeutung. Dazu gehören auch Perspektivwechsel in der Kommunikation sowie Informationstransfers und ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete.
    3. Die Integration geflüchteter Frauen, die Schlüssel für die Integration ganzer Familien sind, gelingt besser im geschützten Raum. Nicht alle Frauen werden von den klassischen Integrationsmaßnahmen erreicht. Über weibliche Integrationsvorbilder wird die Basis für Persönlichkeitsstärkung gelegt.
    4. Ganzheitliche Betreuung als Voraussetzung für ökonomische Integration wird von Social Startups etabliert. Geflüchtete werden nicht nur als Praktikant*innen oder Azubis an Arbeitgeber*innen vermittelt, sondern ganzheitlich auf ihrem Weg in einen festen Beruf begleitet – ein wichtiger Beitrag zum Abbau von Hemmschwellen bei der Beschäftigungsabsicht.
    5. Konflikt ist kein Tabuthema mehr. Social Entrepreneurs etablieren die Ausbildung von Geflüchteten zu Mediator*innen, um die Situationen in den
      Notunterkünften deutlich zu verbessern. Gleichzeitig erwachsen hieraus auch gerade bei den geflüchteten Menschen Kompetenzträger*innen, die für die nächsten Schritte in eine gelungene Zuwanderungsgesellschaft von hohem Wert sind.

    Die Entwicklungen und Lösungen im Bereich Social Entrepreneurship zeigen, dass das Flüchtlingsthema die seit Jahrzehnten bestehende Diskussion über Wege für eine gelingende Integration belebt hat. Die Beiträge des noch jungen Unternehmenssegments geben nun wichtige zukunftsweisende Impulse für eine geregelte Zuwanderungspolitik.

    Das Programm ANKOMMER.

    Perspektive Deutschland gipfelt 2018 mit der Verleihung des von der KfW Stiftung und der Social Impact gGmbH ins Leben gerufenen „Special Impact Awards“ im Oktober in Frankfurt. Der 2017 erstmals verliehene Preis ist mit einem Startgeld in Höhe von insgesamt 45.000 EUR dotiert und zeichnet aus:

    • Ein Leuchtturmprojekt für die ökonomische Integrationsleistung von geflüchteten Menschen aus dem Kreis der neuen ANKOMMER Stipendiatenteams 2017/2018.
    • Ein Leuchtturmprojekt mit besonderer sozialer Wirksamkeit aus dem Kreis der „AndersGründer“ – angehenden Sozialunternehmer*innen, die mit Unterstützung der KfW Stiftung in den Social Impact Labs Frankfurt und Duisburg qualifiziert werden.

    Das Stipendium hat eine Laufzeit von bis zu acht Monaten und umfasst Leistungen im Gegenwert von 12.500 Euro. Darunter fallen Coaching, Fachberatung, Workshops und ein Co-Working Arbeitsplatz in den Labs der Social Impact gGmbH, u.a. in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig,
    Duisburg, Stuttgart und München. Nach dem Stipendium gibt es die Möglichkeit, an einem Tandem-Programm teilzunehmen: Partner aus der Wirtschaft und dem dritten Sektor entwickeln mit den Stipendiat*innen die Lösungsansätze weiter, damit das Projekt in der Praxis durchstarten kann.

    Über die KfW Stiftung

    Die KfW Stiftung setzt sich mit der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen auseinander. Dazu zählen der Schutz von Umwelt und Klima, der demografische Wandel sowie die Globalisierung. Unter dem Leitmotiv „Verantwortung übernehmen – Vielfalt gestalten“ entwickelt sie eigene Projekte zu diesen Kernthemen. Dabei fördert sie Initiativen, die bestehende Muster hinterfragen, entwickelt Konzepte für alternatives Handeln und bietet Plattformen für grenzüberschreitenden Austausch. Der Stiftungszweck umfasst die Themenfelder Verantwortliches Unternehmertum, Soziales Engagement, Umwelt und Klima sowie Kunst und Kultur.

    Über die Social Impact gGmbH

    Die gemeinnützige Social Impact GmbH entwickelt Produkte und
    Dienstleitungen, die zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und zum sozialen Ausgleich beitragen sollen. Neben der Gründungsförderung für Menschen aus benachteiligten Lebenssituationen, konzentriert sich die gemeinnützige Social Impact GmbH auf die Entwicklung einer Infrastruktur zur Förderung von sozialen Innovationen. Im Mittelpunkt des Angebotes steht die Entwicklung und Implementierung von zielgruppenspezifischen Gründungs- und Qualifizierungsprogrammen sowie der Aufbau von Social Impact Labs. Diese Gründungs- und Netzwerkzentren konnten bisher in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Duisburg, Stuttgart und München etabliert werden.

    Ankommer flüchtlinge
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Ein Herzkissen für Frauen mit Brustkrebs

    30. November 2021

    ver.de: Gemeinsam als Genossenschaft eine Versicherung aufbauen

    25. November 2021

    Gründen und vorsorgen: keine Angst vor Altersarmut

    23. November 2021
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}