Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wo sind überall Tiere drin? – Teil 3/5
    Wikimedia
    Magazin

    Wo sind überall Tiere drin? – Teil 3/5

    By Social Startups Redaktion25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nachdem ich im letzten Artikel über veganen Wein berichtet habe, gibt es heute weitere Informationen über tierische Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und Kosmetikartikeln. Weiter geht’s im Alphabet der Schweinereien mit dem Buchstaben

    O wie Ölsäure

    © Wikimedia
    © Wikimedia

    Oft auch als „Oleic Acid“, „Oleyl Oleate“, „Oleyloleat“, „Oleyl Stearate“ oder „Oleylstearat“ bezeichnet. Diese Ölsäuren werden oft aus Talg gewonnen. Bei Talg handelt es sich um Körperfett, das aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnen wird. Der Großteil des verwendeten Talgs stammt von Rindern, aber auch Hammeltalg oder Hirschtalg findet gelegentlich Verwendung. In Lebensmitteln wird Talg gerne als Backfett bei der Zubereitung von Blätterteig verwendet.

    Rindertalg und Kokosöl zur Körperpflege

    Als günstiges Fett findet sich Talg in vielen Seifen und Kosmetikartikeln. Hier wird z. B. Rindertalg benutzt, um die Haut zu pflegen. Dabei wird der Talg, den die menschliche Haut produziert, nachgeahmt. Eine gute pflanzliche Alternative zu Talg als Hautpflegemittel bietet z. B. Kokosnussöl. Mehr dazu im SpaCamp-Blog.

    R wie Riboflavin (Vitamin B2)

    „Riboflavin ist ein Derivat des Heterozyklus Pteridin, genauer des Isoalloxazins und des Zuckeralkohols Ribitol.“ Aha. Anders ausgedrückt: Riboflavin ist ein Vitamin (Vitamin B2) und wichtig für den menschlichen Stoffwechsel. Viele tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch enthalten Riboflavin. Pflanzliche Alternativen sind Broccoli, Spargel oder Spinat. Natürliches Riboflavin wird häufig aus Molke hergestellt – ist in diesem Falle also tierischen Ursprungs. Synthetische Erzeugung ist möglich, oft mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen. Eingesetzt wird Riboflavin oft in Cremespeisen, Speiseeis, Desserts, Süßwaren, Mayonnaise und Teigwaren. Also in Speisen, denen man die tierischen Zutaten meist ansieht. Ich zumindest würde bei Speiseeis etc. keine vegane Herstellung vermuten. Erkennbar ist der Stoff an der Bezeichnung E 101. Damit sind wir schon beim nächsten Buchstaben:

    V wie Vitamine

    Vitamine sind lebenswichtig. Sie kommen in pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln in unterschiedlicher Konzentration vor. Wenn auf der Lebensmittelverpackung lediglich der Name des Vitamins angegeben ist – Thiamin (Vitamin B1) oder Folsäure (Vitamin M/Vitamin B9) – ist für Laien nicht klar ersichtlich, woher der Stoff stammt. Vitamin B1 kommt in Weizenkeimen ebenso vor wie in Herz und Leber. Folsäure findet sich in tierischer Leber, aber auch in Weizenkeimen, Spinat und Avocados. Um eine tierische Herkunft auszuschließen, bleibt nur der Griff zu Ware mit eindeutiger Kennzeichnung. Einen genauen Überblick über Vitamine und ihr Vorkommen findet Ihr hier und bei PETA. Die Tierschutzorganisation PETA gibt auf ihrer Seite außerdem Ernährungstipps für Veganer. Die müssen nämlich ganz besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B12 achten, was bei einer rein pflanzlichen Ernährung nicht ganz so einfach ist.

    S wie Schwein…

    Wikimedia
    © Wikimedia

    Schweine werden nicht nur zu Fleisch „verarbeitet“, sondern können – in unterschiedlichster Form – in einer Vielzahl von Produkten stecken. Zum Beispiel in Form von Schweinefett: Es wird aus dem Bauch von Schweinen gewonnen und kommt – das ist das Gemeine für Vegetarier – in vielen Kosmetikartikeln vor. Ob Rasiercreme oder Seife – überall kann Schweinefett enthalten sein. Schweineborsten werden als Backzusatz verwendet, sie sorgen dafür, dass der Teig schön luftig wird. Auf diese Idee kommen sicherlich die wenigsten Brotkonsumenten. Außerdem gibt es Bürsten, die mit Schweineborsten bestückt sind. In diesem Fall ist die tierische Herkunft aber sichtbar, im Gegensatz zu Lebensmittelzusätzen. Auf tierische Borsten wird von den Herstellern oft hingewiesen, um die „Natürlichkeit“ (und somit den höheren Wert) des angepriesenen Produktes gegenüber Plastikprodukten zu betonen. Neben Schweineborsten sind die Haare von Dachsen sehr beliebt (Dachshaar-Rasierpinsel) und Pferdehaare – erkennbar an den „Echt Rosshaar“-Aufklebern auf Besen und Bürsten.

    … und Schellack

    copy
    © Wikimedia

    Schellack wird aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen. Von 1895 bis in die 1960er Jahre hinein wurden die Oberflächen von Schallplatten mit Schellack versiegelt. Die Gefahr, dass heutige Veganer sich versehentlich Schellackplatten kaufen, dürfte wohl eher gering sein. Auch das Versiegeln von Briefen mit Schellack ist im Zeitalter der E-Mails eher unüblich. Dennoch begegnet uns Schellack in vielen Produkten:

    • als magensaftresistenter Überzug für Medikamente
    • als Überzugsmittel für Kaugummidragees
    • als Zusatz in Tabak bzw. Zigaretten und
    • in naturkosmetischen Haarsprays (denn „natürlich“ heißt nicht „pflanzlich“!)

    Als Alternative bieten sich Wachse auf pflanzlicher Basis an.

    Frisch kaufen, sicher sein

    Wenn Ihr genau wissen wollt, was Ihr konsumiert, bleiben folgende Möglichkeiten:

    • im Laden genau nachfragen, wie die Produkte produziert wurden
    • die Angaben der Inhaltsstoffe aufmerksam lesen und
    • darauf achten, ob das gewünschte Produkt vielleicht sogar mit einem – vertrauenswürdigen – Label ausgestattet ist.

    Meine persönliche Strategie: Möglichst auf industriell gefertigte bzw. stark verarbeitete Produkte verzichten und so viele Lebensmittel wie möglich frisch einkaufen! Und wenn sich dann doch mal eine Schnecke im Salat findet: Damit können wir beide leben. Die Schnecke und ich.
    ———————————
    Hier geht es zu Teil 1 der Serie
    Hier geht es zu Teil 2 der Serie
    Hier geht es zu Teil 4 der Serie
    Hier geht es bald zu Teil 5 der Serie
    ———————————
    Noch bevor der Blog von Monagoo geschlossen wurde, konnten wir die tollsten und spannendsten Artikel retten. In unserer Reihe werden wir Euch in regelmäßigen Abständen unsere Errungenschaften präsentieren.

    vegan
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022

    Hälfte der Deutschen befürworten Verankerung des Klimaschutzes im GG

    14. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}