Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Sozialinnovator Hessen
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
      • Finanzierung
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Solidarität»Bildung»Verantwortungsvoller Konsum – Gerade jetzt?
    Verantwortungsvoller Konsum - Gerade jetzt!
    Bildung

    Verantwortungsvoller Konsum – Gerade jetzt?

    By Social Impact12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Unser tägliches Handeln hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Planeten. Um unsere Bedürfnisse nach Ernährung, Unterkunft, Bekleidung oder Mobilität zu stillen, kommen wir nicht um den täglichen Konsum herum. Doch wie kann verantwortungsvoller Konsum gelingen? Wir waren mit Hanna Weck vom Global Goals Lab und Laura Grotenrath von Zero Waste Your Life über verantwortungsvollen und bewussten Konsum im Gespräch.

    Bisher beeinflusste unser tägliches Konsumverhalten weltweit in erheblichem Maße nicht nur die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Gerade in der aktuellen Zeit von Covid-19 mit dessen weitreichenden Einfluss auf unseren direkten Alltag kommen wir vor allem um eines nicht drum herum: innehalten. Wir lesen beispielsweise Nachrichten von Hamsterkäufen und stehen vor der eigenen Herausforderung das eigene Bewusstsein gerade jetzt zu schulen. Obgleich Dich das Thema bewegt oder Du es auf Distanz hältst, wir werden aktuell dazu ermutigt uns unseres täglichen Tuns bewusst zu werden. Was bedeutet es jetzt bewusst einzukaufen und sich bewusst durch sein Umfeld zu bewegen?

    Unsere Podcast-Aufnahme über verantwortungsvollen Konsum mit Hanna Weck vom Global Goals Lab und Laura Grothenrath von Zero Waste Your Life fand bereits im Februar 2020 statt. Laura Grotenrath beschäftigt sich mit dem Thema „Zero Waste“ schon seit ein paar Jahren und gibt Workshops in diesem Bereich. Das Global Goals Lab richtete sich in diesem Jahr an Initiativen, die einen positiven Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen 12 und 13, also »verantwortungsvoller Konsum« und »Maßnahmen zum Klimaschutz« leisten.

    Wir sprachen über Herausforderungen, Denkweisen, Lösungen und positive Entwicklungsmöglichkeiten. In Neukölln (Berlin) war zu diesem Zeitpunkt von Covid-19 und Eilnachrichten über Hamsterkäufen noch nichts zu spüren. Wenige Wochen später nehmen wir es erneut zum Anlass das Thema verantwortungsvoller Konsum in den Fokus zu rücken.

    Brauche ich das wirklich?

    Für Hanna Weck geht verantwortungsvoller Konsum weit über die Konsumgüter des Alltagshinaus. Für sie ist es eine Lebenseinstellung: „Verantwortungsvoller Konsum bedeutet für mich vor allem bewusster Konsum – hinter jedem Kauf, sei es ein neues Mobiltelefon oder die Schokolade im Supermarkt sollte immer die Frage stehen: Brauche ich das Produkt wirklich? Fragen wie „Wie möchte ich wohnen?“, „Welche Auswirkungen hat mein Konsum?“, „Gibt es Alternativen zu eingefahrenen (und zugegebenermaßen oft auch sehr bequemen) gesellschaftlichen Normen?“ bis hin zu „Welchen Abfall produziere ich?“ spielen dabei für mich eine Rolle“. Laura Grotenrath empfiehlt, vor dem Kauf kurz inne zu halten, um sich einerseits zu fragen, welches Bedürfnis hinter dem Einkauf steht, andererseits aber auch abzuwägen, unter welchen Bedingungen das Produkt produziert wurde.

    Beide betonen wie wichtig es ist auf die eigenen, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene Gewohnheiten zu hinterfragen. Es ist wichtig der Thematik ganzheitlich in verschiedenen Lebensbereichen zu begegnen. Wichtig ist es niedrigschwellig anzufangen und Stück für Stück seine/ihre Einkaufsgewohnheiten weiterzuentwickeln. Welche Priorität hat man persönlich? Welche Lösungen gibt es bereits und wo können gemeinsam Erfahrungen hin zu einem verantwortungsvolleren Konsum geteilt werden? Es ist vor allem eine Einladung vorhandene Ressourcen zu nutzen, kreativ die eigenen Lieblingsstücke zu reparieren oder Second Hand zu kaufen. Wie wäre zum Beispiel das saubere Marmeladenglas als Kaffeebecher?

    Dass gerade jetzt uns im Alltag andere Vorgehensweisen und Herausforderungen näherliegen, ist nachvollziehbar. Beispielsweise beginnt es schon mit der Entscheidung, ob wir nun vermehrt online Einkaufen oder wir warten bis unser Lieblingsladen um die Ecke wieder öffnet. Denn gerade in herausfordernden Zeiten müssen regionalen, kleineren Akteure unterstützt werden. Ihre Tipps und Herangehensweise als Anregung für das Tagesgeschehen findet ihr hier.

    Sozialunternehmerische Lösungsansätze: Gerade jetzt!

    Immer mehr Sozialunternehmen haben begonnen Konsum neu zu definieren, nachhaltige und sozialverträgliche Produkte bereitzustellen. Diese motivieren uns zu einem verantwortungsvolleren Kaufen und setzen damit ein Umdenken in Gang.

    „Wir erleben bereits erste Veränderung im Markt. In den letzten Jahren kommen immer mehr Angebote auf den Markt, die einen bewussten Lebensstil vereinfachen: Produkte die nachhaltig produziert wurden oder komplett abbaubar sind; regionale oder ökologisch produzierte Lebensmittel sogar in konventionellen Supermärkten, daneben Repair-Cafés und Second-Hand-Läden, die eine längere Nutzung von Produkten ermöglichen. Trotzdem braucht es immer mehr Menschen, die sich bewusst einem nachhaltigen Lebensstil verschreiben und ihren Konsum kritisch hinterfragen. Denn da kommt ja dann auch die Macht der Konsumenten ins Spiel. Wenn die Nachfrage steigt, muss sich das Angebot anpassen”, erzählt Hanna Weck.

    Um deren positiven Impulse weiter zu fördern, unterstützt ihr Team mit dem Global Goals Lab diese Gründer*innen bei der Geschäftsmodellentwicklung. Gleichzeitig verleihen sie ihnen mit dem Programm eine Bühne für ihre Angebote.

    “Wenn wir es nicht in wenigen Jahren schaffen, einen Großteil der Konsumenten in Wohlstandsgesellschaften zu überzeugen, bewusster zu leben, verursachen wir vielleicht Veränderungen, die nicht mehr umkehrbar sind. Und das merken natürlich auch die Gründer*innen: Es gibt immer eine Gruppe an Menschen, die die Produkte wegen ihres nachhaltigen Wertes kaufen. Aber viele Menschen schauen doch weiterhin in erster Linie auf den Preis – auch wenn das eine kurzfristige Milchmädchen-Rechnung ist. Umso wichtiger sind eben diese Gründer*innen aus Leidenschaft, die einfach dadurch überzeugen, dass sie mit vollem Herzblut hinter ihrer Mission stehen.“, erzählt sie aus ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen vom Global Goals Lab.

    Verantwortung übernehmen betrifft uns alle

    Wir begegnen jeden Tag Situationen in unserem Alltag, die uns bewusst daran erinnern, dass klimatische, gesellschaftliche aber auch wirtschaftliche Veränderungen jeden einzelnen von uns betreffen oder, wenn wir nichts tun, betreffen werden. Dies soll keine Verurteilung sein, denn Entwicklungen und Verhaltensweisen (gleichwohl, ob negativ oder positiv) entstehen meist nicht grundlos. Doch es liegt an uns zu erkennen, dass wir alle im selben Boot sitzen. Es ist an uns zu entscheiden, wie wir gemeinsam in einer lebenswerten Zukunft für alle leben wollen. Idealismus? Sicherlich, aber es ist vor allem eine Notwendigkeit! Es beginnt mit dem Gang in den Supermarkt. Aber es geht auch um den Umgang in der Nachbarschaft und vor allem dem Umgang in kritischen Zeiten.

    Autorin: Angelina Probst

    Nach oben
    co2-vermeidung müllvermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    4. Deutscher Social Entrepreneurship Monitor zeigt riesiges Potenzial – jetzt braucht es Förderung und Finanzierung

    28. April 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Soziales Unternehmertum ist in Mittelhessen im Fokus

    19. Mai 2022

    Startup Weekend Mittelhessen 2022: Endlich wieder Präsenz

    17. Mai 2022

    Tag der offenen Tür im Makerspace Gießen

    12. Mai 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Peter Sänger von Green City Solutions

    11. Mai 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}