Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Solidarität»Armuts- und Hungerbekämpfung»The Real Junk Food Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
    © The Real Junk Food
    Armuts- und Hungerbekämpfung

    The Real Junk Food Projekt gegen Lebensmittelverschwendung

    By Jenny Lorbeer25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Beim The Real Junk Food Projekt werden den Kunden Gerichte angeboten, die aus Lebensmitteln hergestellt werden, die ansonsten von Supermärkten, Lebensmittelhändlern oder der Tafel weggeworfen worden wären. Auch in Berlin soll nun mit diesem Projekt ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt werden.

    Das Gemüse ist zu krumm gewachsen, das Obst hat eine Druckstelle, das Mindesthaltbarkeitsdatum wurde erreicht und das Brötchen ist von gestern. Dann ab in den Müll damit – oder? Weltweit werden jährlich ca. 1,3 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Dies entspricht einem Drittel der weltweiten Produktion. In Industrieländern sollen sogar knapp die Hälfte der Nahrungsmittel weggeworfen werden. Gleichzeitig hungern knapp 800 Millionen Menschen. Dass das nicht zusammen passt dachte sich auch Adam Smith, Gründer des The Real Junk Food Project.

    Von der Tonne auf den Teller

    Begonnen hat diese Bewegung gegen Lebensmittelverschwendung in England. Genauer gesagt in Armley, Leeds. Dort gründete der gelernte Koch, Adam Smith, ein soziales Café, das auf dem “pay as you feel”-Prinzip basiert. Das bedeutet, jeder zahlt so viel, wie er zu geben bereit ist oder so viel, wie er kann. Und wenn dies nichts ist, kann stattdessen beim Abwasch geholfen werden. Hergestellt werden die Gerichte aus Nahrungsmitteln, die ansonsten im Müll gelandet wären. Insbesondere Supermärkte, Lebensmittelhändler und Restaurants sollen dazu ermuntert werden, Nahrungsmittel, die zwar nicht mehr zu verkaufen, aber noch gut sind, lieber dem Projekt als der Mülltonne zu geben. Doch bei diesem Vorhaben stieß Adam Smith nicht nur auf gesetzliche Hürden. Das englische Gesetz verbietet den Verkauf von Lebensmittel nach Überschreiten des Verfallsdatums – nicht jedoch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Viele Supermärkte werfen die Nahrungsmittel jedoch bereits Tage vor dem Verfallsdatum weg, wollen aber oft nichts mit solchen Organisationen wie der von Adam Smith zu tun haben. Ist dies der Fall, holen die Leute des The Junk Food Projects die Lebensmittel direkt aus den Abfallcontainern; gleich nachdem die Supermärkte sie weggeworfen haben. In Deutschland haben sich hierfür Namen wie Containern, Mülltauchen oder Dumpstern etabliert.

    Je nachdem was weggeworfen wird, ändert sich die Speisekarte der Cafés. Wurden am Vortag zehn Kisten mit krummen Möhren geliefert, gibt es heute Karottensuppe. Werden Kartoffel, Fleisch und Sellerie geliefert, wird entweder Eintopf oder Auflauf angeboten. Bei Obst werden Kuchen gebacken oder Fruchtsalate gemischt. Dem Einfallsreichtum des Kochs sind hier keine Grenzen gesetzt.

    Das Statement gegen Lebensmittelverschwendung verbreitet sich

    Seit der Gründung ist das The Real Junk Food Project zu einer globalen Bewegung geworden. In den UK gibt es bereits über einhundert solcher Projekte. Doch auch in Südafrika, Frankreich, Korea und Deutschland begeisterte diese Idee. Im Juni 2015 gründete Tobias Goecke beispielsweise das The Real Junk Food Project Berlin.

    Zurzeit baut das Team um Tobias Goecke in Berlin ein Netzwerk an Supermärkten auf, von welchen sie die Lebensmittel beziehen. Einen festen Standort hat das Projekt zwar noch nicht, doch bieten sie das gerettete Essen als Catering Service bei Events oder Seminaren an. Außerdem arbeitet das The Real Junk Food Project Berlin mit anderen sozialen Projekten wie Sharehouse Refugio oder Cooking for Peace zusammen. Ziel ist es jedoch, bald auch ein eigenes Café zu eröffnen oder einen eigenen Foodtruck zu bewirtschaften.

    müllvermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Jenny Lorbeer

    Related Posts

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022

    MOOT – Made out of Trash ist beim GREENTECH FESTIVAL dabei

    16. Juni 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    PlanerAI will Lebensmittelverschwendung halbieren

    28. Juni 2022

    WeSpeakYouDonate für mehr Diversität in deutschen Unternehmen

    23. Juni 2022

    Neue Podcastfolge online! Gast: Dannie Quilitzsch von GROME

    22. Juni 2022

    ecoligo spart 1 Million Tonnen CO durch Solarprojekte ein

    21. Juni 2022
    Wir bieten ein einzigartiges, unbegrenztes Flatrate-Abo für die Entwicklung von Software und digitalen Produkten! WeAreGroup
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2022 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}