Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»Sozialinnovator-Partner TIG in Gießen wird 25 Jahre
    TIG 25 Jahre
    (Quelle: Annette Kraus (v. l. n. r.): Bürgermeister Peter Neidel (Vorsitzender der TIG-Gesellschafterversammlung), Ilona Roth (Sparkasse Gießen), Andrea Bette (IHK Gießen-Friedberg), Dr. Manfred Felske-Zech (Wirtschaftsförderung Landkreis Gießen), TIG-Geschäftsführerin Antje Bienert, Karin Merte (Schunk GmbH), Frank Hölscheidt (Wirtschaftsförderung Stadt Gießen), Landrätin Anita Schneider, Boris Kniß (Volksbank Mittelhessen)
    Zukunft der Arbeit

    Sozialinnovator-Partner TIG in Gießen wird 25 Jahre

    By Christian Opitz16. Februar 2022Updated:16. Februar 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Vor 25 Jahren, im August 1996, begann die Erfolgsgeschichte des heutigen Technologie- und Innovationszentrums Gießen (TIG) im Gewerbegebiet Europaviertel, der ehemaligen Steubenkaserne im Osten Gießens. Einem Innovationszentrum, welches sich auch dem Thema Social Entrepreneurship widmet. Wir werfen einen Blick zurück.

    1996 eröffnete die Universitätsstadt Gießen in einem ehemaligen Kasernengebäude mit dem „Gründerzentrum Gießen“ eines der ersten Zentren Hessens. Dem Erfolg geschuldet, kam schon im Sommer 1997 ein weiteres Gebäude hinzu.

    Die Geschichte des TIG

    Das Projekt erhielt sehr breite Unterstützung. So wurde 1999 von Stadt Gießen, Landkreis Gießen, IHK Gießen-Friedberg, Volksbank Mittelhessen, Sparkasse Gießen und der Schunk GmbH die Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH (TIG) gegründet. Gesellschaftszweck war und ist die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze durch die Ansiedlung junger, innovativer Unternehmen. Knapp 400 Gründungen waren und sind seit den Anfängen im Zentrum ansässig.

    Die Unternehmen starten im TIG in der Regel mit kleinen Mieteinheiten, können aber bedarfsgerecht Flächen zubuchen oder abgeben und Infrastruktur, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten nutzen – und im besten Fall lassen sich die Unternehmen dann in der Region Gießen nieder.

    Erfolgreiche Gründungen und Unternehmen

    So hat z. B. die Erfolgsgeschichte des Gießener Mathematikums mit dem „Förderverein zur Schaffung eines Mathematikmuseums e. V.“ in den 1990er Jahren im Gründerzentrum Gießen begonnen. Die Exponate von „Mathematik zum Anfassen“, Prototypen der heutigen, mehr als 200 interaktiven Experimente, lagerten im Keller und wurden nur gelegentlich auf Ausstellungen gezeigt, bis Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher mit dem ehemaligen Hauptzollamt endlich das geeignete Objekt für das „Mathematikum“ gefunden und dort im November 2002 das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt geschaffen hat. Das Mathematikum begeistert seitdem jährlich mehr als 120.000 Besucherinnen und Besucher.

    Ein weiteres Beispiel ist das Fraunhofer-Institut für Bioressourcen, ein Leuchtturmprojekt der hessischen Forschungslandschaft: Als deutschland- und europaweit erster Forschungsverbund für Insektenbiotechnologie treibt das Projekt die Suche nach neuen Biomolekülen für Medizin, Pflanzenschutz und Industrie sowie nach alternativen Proteinquellen voran.

    Inzwischen ist das TIG mit seinen ca. 6.000 m² Mietfläche, seinen wirtschaftsfördernden Projekten und der Funktion als Netzwerkknoten für alle Akteure des „Gründerökosystems“ aus der Region nicht mehr wegzudenken.

    TIG setzt sich für Social Entrepreneurship in der Region Gießen ein

    Neben der Vermietung konnte das TIG gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus der Region mehr und mehr Projekte der Wirtschaftsförderung, der Gründungsförderung und des Technologietransfers umsetzen, z. B. den monatlich stattfindenden Gründungsstammtisch Gießen (www.gruendungsstammtisch-giessen.de), die „TIG akademie“ mit kostenlosen Weiterbildungsangeboten für junge Unternehmen.

    Startups sind ein Innovationsmotor der Wirtschaft. Das sieht auch Antje Bienert, die Geschäftsführerin so. „Die Gründerszene hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert“, so Bienert. Aus diesem Grund bringt das TIG regional viele Impulse ein und wendet sich auch Trendthemen wie Social Entrepreneurship (mit dem Sozialinnovator) oder Künstlicher Intelligenz (Projekt „KI für Startups“) zu. Weiterhin ist es am MAGIE – Makerspace Gießen (www.makerspace-giessen.de) beteiligt, welches auch im Sozialinnovator-Programm zu finden ist. Als Projektträger der Qualifizierungsoffensive Landkreis Gießen / Initiative ProAbschluss ist das TIG auch Ansprechpartner für alle Belange der beruflichen Weiterbildung in der Region Gießen.

    TIG startet große mittelhessische Gründermesse

    Jährlich findet unter dem Dach des TIG und deren Partner die Gründungsmesse „TIG Start-Up“ statt. Zum 25-jährigen Jubiläum wird das Konzept neu gedacht. Als Gründungsmesse Mittelhessen, die dieses Jahr als Präsenzveranstaltung für den 20.11. geplant ist (www.gruendungsmesse-mittelhessen.de), soll die gesamte mittelhessischen Gründungsszene dargestellt werden. Auch Social Entrepreneurship wird dort seinen Platz bekommen.

    news Sozialinnovator
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}