Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Solidarität
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung
      • Gesellschaft
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Lifestyle & Konsum
        • Ernährung & Gastronomie
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Körperpflege & Kosmetik
        • Mode & Schmuck
        • Tourismus & Reisen
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Arbeiten & Berufliches
        • Crowdfunding & Crowdinvesting
        • Geldanlagen & Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Autoverkehr
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Umwelt & Tierschutz
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Wissen & Technik
        • Apps
        • Sicherheit
        • Digitalisierung
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
        • GAL Digital – Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Hessen
        • WeAreGroup GmbH – nachhaltige Lösungen für einen starken Mittelstand
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wie können Social Startups zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen?
    n
    Magazin

    Wie können Social Startups zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beitragen?

    By Social Impact25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare5 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Kein Sektor ist so stark mit der Gestaltung von Lebensräumen verwoben wie die Landwirtschaft. Ändert sie sich, ändern sich auch die ökologischen und sozialen Systeme, die darin beheimatet sind.“ (Agrar-Atlas 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung)

    Trotz dieser Relevanz scheinen wir als Verbraucher*innen immer mehr einen Bezug zur Produktion unserer Lebensmittel zu verlieren. Informieren können wir uns zwar mittlerweile über die Herkunftsländer der Produkte dank eines kleinen Aufklebers auf der Verpackung. Jedoch, Hand aufs Herz, reicht diese einzelne Information noch lange nicht aus, um guten Gewissens behaupten zu können, dass wir gesunde Lebensmittel kaufen, aus artgerechter Haltung und mit der Intention produziert, Gewässer, Vögel sowie Insekten zu schützen, ohne die der Erhalt unserer Agrarsysteme nicht möglich ist.

    Der Klimawandel ist keine Illusion

    Diese sind ohnehin schon durch die intensive Bewirtschaftung unserer Ackerflächen gefährdet, sodass ihre Artenvielfalt zunehmend darunter leiden muss. Darüber hinaus hat der letzte Dürresommer uns mehr als deutlich gezeigt, dass der Klimawandel längst keine Illusion mehr ist. Trotzdem hören wir nicht auf über unsere planetaren Grenzen hinaus zu wirtschaften.

    Oftmals wird behauptet, dass wir Verbraucher*innen beim Einkauf an der Supermarktkasse selbst zu Entscheidungsträger*innen der Agrarpolitik und -wirtschaft werden (Nachfrage=Angebot). Leider aber nicht über die Produktionsprozesse, die über die Qualität unserer Lebensmittel entscheiden, bevor diese uns letztendlich an der Ladentheke erreichen. Ohne eine transparente Kennzeichnung der Produkte bezüglich ihrer Haltung und ihrem Anbau, ist es somit Verbraucher*innen nicht möglich, faktenbasierte Entscheidungen bei ihrem Wocheneinkauf zu treffen.

    Die Europäische Union verfügt durchaus über Mittel und Wege, um selbst einen aktiven Wandel in der Landwirtschaft zu gestalten: die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die mit rund 60 Milliarden Euro im Jahr finanziert wird – pro EU-Bürger*in sind das umgerechnet rund 114€. Während aber von der politischen Seite aus oftmals demokratisch argumentiert wird, dass Verbraucher*innen nicht zu einem Wandel gezwungen werden können, ist es durchaus berechtigt die Frage zu stellen: Welche Wege können der Zivilgesellschaft geebnet werden, um unabhängig von der Politik und Wirtschaft, selbst einen Wandel voranzutreiben?

    Was kann ich als Verbraucher*in tun?

    Als Verbraucher*in ist es oftmals schwierig die richtigen Entscheidungen beim Wocheneinkauf zu treffen, vor allem, wenn es mal wieder schnell gehen muss: Nehme ich die verpackten Bio-Bananen oder die unverpackten Nicht-Bio-Bananen? Ist lokal wirklich immer besser? Foodmark z.B. möchten das in Zukunft ändern und entwickeln zurzeit fleißig eine App, die uns diesen Entscheidungsdruck nehmen soll. So soll es bald möglich sein auf einen Blick zu erkennen, welches Produkt ressourcenschonender ist und es wird einfacher sein den ökologischen Fußabdruck zu tracken.

    Bei fairTEiLBAR in Münster hingegen, gibt es besondere Lebensmittel im Angebot: hier können Verbraucher*innen nämlich ausschließlich gerettete Lebensmittel zum „Zahl, was es dir wert ist“-Preis erwerben und sich aktiv gegen die immense Verschwendung an verschiedenen Stellen der Produktionskette einsetzen.

    Selbst in der Landwirtschaft tätig werden

    Wem es nicht reicht den Wandel an der gewöhnlichen Supermarkttheke voranzutreiben, dem*der eröffnet sich eine andere innovative Möglichkeit, viel direkter und trotzdem ganz nach dem Motto „back to the roots“, die Sache selbst in die Hand zu nehmen: Bei sogenannten SoLaWis (Soziale Landwirtschaften) werden nicht die Lebensmittel, sondern die Landwirtschaft durch eine Gemeinschaft an Verbraucher*innen finanziert. Diese tragen die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs und erhalten im Gegenzug dessen Ernteertrag. Außerdem gibt es oftmals die Möglichkeit, die Bäuer*innen selbst bei der Arbeit auf dem Acker aktiv zu unterstützen.

    Das Social Startup SpeiseGut z.B., das insgesamt 12ha innerhalb des Berliner Stadtgebiets bewirtschaftet, bietet Berliner*innen die Möglichkeit ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen und es gemeinsam zu ernten. Zudem können Baum- und Bienenpatenschaften übernommen werden, um den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen. Wer Lust hat zunächst einmal nur SoLaWi-Luft zu schnuppern, kann auch eine einmonatige Probemitgliedschaft abschließen.

    Lernen, woher unser Essen kommt

    Verantwortung für unsere Landwirtschaft zu übernehmen bedarf jedoch auch Veränderungen im Bildungsbereich. Nicht nur Erwachsene, aber auch Kinder und Jugendliche sollten wir über die Herkunft der Mahlzeiten auf ihren Tellern aufklären. Wie können wir sonst nachhaltig etwas verändern, wenn wir nicht bereits bei unseren nachfolgenden Generationen ansetzen?

    2017 hat deshalb das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 1.000 Bundesbürger*innen ab 14 Jahren zu ihren Ess- und Einkaufsgewohnheiten befragt. Unabhängig davon, wie informiert oder bewusst sich die Menschen über Ernährung, Ess- und Einkaufsgewohnheiten sind, so wünschen sie sich doch mehr Aufklärung zum Thema. So sind z.B. neun von zehn Befragten der Meinung, dass Kinder in der Schule die Grundlagen guter Ernährung erlernen sollten.

    Die Theorie in die Praxis umsetzen

    Das Startup GemüseAckerdemie leistet bereits einen großen Anteil etwas daran zu ändern: Hier lernen Kinder wo Lebensmittel herkommen, wie diese angebaut werden und den bewussteren Umgang mit ihnen kennen. Das Angebot richtet sich an Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen im Kinder- und Jugendbereich.

    Restlos Glücklich wollen vor allem für eine erschreckende Tatsache Aufmerksamkeit schaffen: allein in Deutschland werden jährlich mehr als 11 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Diese entsprechen z.B. entweder nicht der Norm, oder haben ihr Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten. Sie möchten Menschen dazu bewegen, bewusster zu konsumieren und mehr zu verwerten. In Kochkursen, Workshops und Bildungsprojekten für Kinder und Erwachsene wird kreativ mit überschüssigen Lebensmitteln gekocht und mehr Wertschätzung für unsere wertvolle Nahrung vermittelt.

    Mit Essen soll man zwar nicht spielen, aber mit dem Natur-Memo „Essbare Wildpflanzen“ können Kinder trotzdem effektiv und spielerisch etwas über die Gewächse aus ihrem regionalen Umfeld lernen, beispielsweise welche Wildpflanzen essbar, und welche zu vermeiden sind. Zusätzliche Informationen, einfache Rezepte und Pflanzensamen für Balkon und Garten bekommt man ebenfalls dazu. So kann die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt werden.

    Autorin: Sarah Günther
    [su_divider]

    Hier geht es zu: Überblick Themenwoche, Landwirtschaft, Sirplus, ReGrained, Dörrwerk

    müllvermeidung
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Impact

    Related Posts

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Mehr soziale Innovation – Hamburgs Strategie und der Next.Generation Inkubator

    9. August 2023
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    SOLARBAKERY – Nahrhaftes und nachhaltiges Brot für die Welt

    21. September 2023

    Der Zukunftsacker-Podcast – Folge 11 – Philipp von der Wippel von ProjectTogether

    20. September 2023

    Hessischer Gründerpreis – Bewerbungsrekord

    5. September 2023

    Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor: Praktische Tipps für den Business-Alltag

    13. August 2023
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2023 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}