Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Fairnopoly – Der erste Online-Marktplatz in der Hand seiner Nutzer
    Fairnopoly
    Magazin

    Fairnopoly – Der erste Online-Marktplatz in der Hand seiner Nutzer

    By Anton Nagatkin22. Juni 2021Updated:22. Juni 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    08.01.2013 – In einem vergangenen Beitrag haben wir ein Interview veröffentlicht, wo Co-Founder Alex Schwaderer mit uns über seinen Online-Marktplatz fraisr sprach. Nach dem erfolgreichen Start von fraisr eröffnet mit Fairnopoly (www.fairnopoly.de) im Februar eine weitere faire Handelsplattform ihre Türen.

    Nach fraisr möchte nun auch Fairnopoly eine Alternative zu Ebay & Co. schaffen, wo nicht primär die Marktplatzbetreiber vom Handel durch die Nutzer profitieren, sondern auch alle Nutzer. Das Konzept von Fairnopoly unterscheidet sich stark von fraisr und klingt dabei trotzdem sehr überzeugend. Auf der Webseite lassen sich fünf Gründe vorfinden, weshalb Fairnopoly der fairste Marktplatz ist:

      • Jeder, der Fairnopoly nutzt, wird zum Mitunternehmer. Egal, ob ein Nutzer etwas kaufen oder verkaufen möchte, erhält er nach Ablauf einer Transaktion sogenannte „Fair Founding Points“. Diese Fair Founding Points repräsentieren Unternehmensanteile an Fairnopoly, was man durchaus mit Aktien vergleichen könnte. Am Ende eines Wirtschaftsjahres werden 25% des Unternehmensgewinns an die Fair-Founding-Points-Besitzer ausgeschüttet. Die verbleibenden 75% werden zu einem Drittel an die Genossenschaftsmitglieder und zum anderen Drittel an die Genossenschaft zur Weiterentwicklung ausbezahlt. Das letzte Drittel wird gespendet. Wohin die Spenden fließen, darüber entscheiden die Fair-Founding Points-Besitzer.

     

      • Fairnopoly fördert gezielt den Handel mit gebrauchten Artikeln und steht für Ressourcenschonung. Es darf dort aber trotzdem auch Neuware verkauft werden.

     

      • Nach jedem Kauf oder Verkauf, der über Fairnopoly stattfindet, geht automatisch 1% des Kauf- bzw. Verkaufspreises an ein gemeinnütziges Projekt, das sich gegen Korruption ausspricht sowie für fairere, transparentere und verantwortlichere Strukturen steht.

     

      • Werbung – keine Chance. Werbung verleitet zu mehr Konsum und damit auch zu einem höheren Ressourcenverbrauch. Anstatt Werbung zu schalten, möchte Fairnopoly Infos zu fairen Alternativen sowie zu verantwortlichem Konsum bereitstellen.

     

    • Fairnopoly bietet ein Maximum an Transparenz und Sicherheit. Mindestens quartalsweise will die Plattform Zahlen zur Geschäftstätigkeit auf ihrer Webseite veröffentlichen. Dazu gehören Umsatz-, Gewinn-, und Nutzerzahlen sowie Details zu Einnahmen und Ausgaben. Darüber hinaus soll eine Trust-Community aufgebaut werden, innerhalb welcher Transaktionen zu 100% versichert sind.

    Fairnopoly besteht laut Webseite aktuell aus einem 16-köpfigen Team, das letztes Jahr etwas mehr als €10.000 auf Indiegogo eingesammelt hat. Damit soll u.a. eine Rechtsberatung, das Webdesign und die Eintragung der Marke finanziert werden. Guckt man auf die bisherigen Ausgaben von Fairnopoly, erkennt man, dass auch internationale Domains gesichert wurden. Das lässt darauf schließen, dass Fairnopoly in Zukunft eine Expansion ins Ausland plant.

    Aktuell läuft auch die zweite Crowdfunding Kampagne. Unterstützer sind herzlich eingeladen!

    portrait Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    28. Mai 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}