Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Nachrichtenlose Vermögenswerte als Förderung von sozialen Innovationen
    Bundestag
    (c) Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann
    Magazin

    Nachrichtenlose Vermögenswerte als Förderung von sozialen Innovationen

    By Christian Opitz15. Mai 2021Updated:15. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nachrichtenlose Vermögenswerte und die damit verbundene Förderung von sozialen Innovationen und Social Entrepreneurship gewinnt in der öffentlichen Diskussion immer mehr an Brisanz. Die Nutzung des Potentials brachliegender Milliarden beschäftigt auch die Politik.

    Die Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen – gerade auch in Zeiten der Corona-Krise – bedarf unbestritten kreativer Köpfe und sozialer Innovationen. Eine passende finanzielle Förderung fehlt jedoch oft. Ein möglicher Schlüssel zum Erfolg könnte in der zielgerichteten Unterstützung von Sozialunternehmer*innen durch einen Social Impact Fonds liegen, der sich über die bislang ungenutzten nachrichtenlosen Vermögenswerte finanziert. Die vorliegende zweite Ausgabe eines Reformvorschlags zur Verwendung nachrichtenloser Vermögenswerte zeigt dezidiert auf, was Deutschland von anderen Ländern lernen und wie die Implementierung eines Social Impact Fonds gelingen kann.

    Nachrichtenlose Vermögenswerte für soziale Innovationen

    In Deutschland liegt ein Förderpotential von bis zu neun Milliarden Euro in Form nachrichtenloser Vermögenswerte brach. Hierbei handelt es sich um Bankkonten und – depots, bei denen die Finanzdienstleister den Kontakt zu den Kund*innen verloren haben. Beispielsweise wenn die Kontoinhaber*innen verstorben und den Erb*innen die Vermögenswerte unbekannt sind oder die Kund*innen nach einem Umzug schlichtweg vergessen haben, ihre Bank zu benachrichtigen. Während diese „vergessenen Gelder“ in anderen Staaten produktiv für das Gemeinwohl eingesetzt werden, existieren in Deutschland bisher keine verbindlichen Richtlinien für den Umgang mit nachrichtenlosen Assets. Dies soll sich nun ändern.

    [su_pullquote]„Gerade in Zeiten der Corona-Krise ist die Finanzierung sozialer Innovationen für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und die Lösung der anstehenden Herausforderungen unabdingbar. Dringend benötigtes Kapital auf „toten“ Konten nicht zu nutzen, wäre fatal für unsere Zukunft.“ – Markus Sauerhammer, 1. Vorstand Social Entrepreneurship [/su_pullquote]

    Von anderen lernen

    Da bereits alle anderen G7-Staaten sowie 46 Prozent der OECD-Länder gesetzliche Regelungen für die Verwendung nachrichtenloser Vermögenswerte haben, kann Deutschland von einem großen Erfahrungsschatz profitieren. In dem vorliegenden Bericht werden daher fünf Staaten und deren unterschiedliche Systeme anhand von vier Hauptkriterien (Rechtssystem, wirtschaftliche Ergebnisse, soziale Effekte und Portfoliomanagement) auf ihre Übertragbarkeit für Deutschland analysiert und bewertet. Hierbei zeigt sich, dass insbesondere das Vereinigte Königreich sowie Japan als BestPractice-Beispiele für eine deutsche Lösung herangezogen werden sollten.

    Die öffentliche Diskussion um die Initiierung eines Social Impact Fonds hat auch vor der Politik nicht Halt gemacht. Das Potential wurde erkannt und der Vorschlag, nachrichtenlose Vermögenswerte als Finanzierungsquelle sozialer Innovationen zu nutzen, wurde sowohl von einzelnen Parteien aufgegriffen als auch im Bundestag erörtert. Mit Aufnahme in die Strategie des Hightech-Forums der Bundesregierung sowie insbesondere durch die Ausschreibung eines Rechtsgutachtens zur Klärung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland erfährt das Thema nun die benötigte politische Aufmerksamkeit. Der erste Stein für eine ernsthafte Realisierung ist also ins Rollen gekommen – jetzt liegt es an der Politik, die Zukunft in die Hand zu nehmen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}