Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco
    THM-Gründungswettbewerb Ideeco
    Zukunft der Arbeit

    Innovative Lösungen für Demenzpatienten dominiert THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    By Christian Opitz27. Juli 2023Ein Kommentar4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Emily Schmidt, Vincent Dern, Schlemun Danho und Paul Miesen eroberten den THM-Gründungswettbewerb Ideeco gleich dreimal, geleitet von ihrer innovativen Idee, die sowohl technische als auch soziale Aspekte einbezieht.

    Der diesjährige Ideeco stand wieder einmal ganz im Zeichen der ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung und hatte auch Ideen im Bereich Social Entrepreneurship zu zeigen.

    Gleich zwölf Teams standen in dem Wettbewerb in Friedberg. Das von Christian Abt und seinem Team organisierte Event wurde professionell und humorvoll von Sorush Satar moderiert. „Dieses Jahr befanden sich alle vorgestellten Ideen noch in ihrer Startphase, im Unterschied zu vergangenen Jahren, in denen fast fertige Produkte präsentiert wurden“, erklärte Abt. Er sah dies als positives Zeichen für die kreativen Fähigkeiten der Studierenden, die stets neue Innovationen hervorbringen. Aus initial 18 bewerbenden Teams wurden durch Seminare und Trainings von Abt und dem Startup-Inkubator TH-Ink der Technischen Hochschule Mittelhessen seit Mitte März auf ihre drei Minuten dauernden Präsentationen vorbereitet.

    Jury Bewertung beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    Die Jury war dieses Jahr zwölfköpfig. Mit dabei waren Prof. Dr. Manuela Weller, Dirk Rudolf, Annekathrin Walter, Marcus Mietchen, Michael Hof, Henrik Klag und Manfred Felske-Zech, Jochen Frey, Udo Fiedler, Nils Madeja, Prof. Katja Specht und Christian Deiters.

    Kreative Team-Ideen

    Die kreativen Ideen reichten von vollautomatischen, Solarstrom betriebenen Gewächshäusern über recycelbare Filter für Tabak- und Cannabis-Raucher bis hin zu einem Café-Konzept für die Post-Cannabis-Legalisierungszeit. Auch App-Ideen, die Menschen aufgrund ihrer Freizeitinteressen verbinden oder die Nachhaltigkeit von Supermarktprodukten scannen, wurden vorgestellt. Zudem wurde eine Plattform zum schnellen Planen von Firmen- und Privatfeiern vorgeschlagen, ebenso wie eine „Nachhaltigkeitswährung“ für Produkte. Hervorzuheben ist auch die Idee des 17-jährigen Gymnasiasten Leon Pelikan aus Wetzlar. Er möchte mit einer neuen App die Kommunalpolitik und die Bürger in einen digitalen Dialog bringen.

    Triumph von Clever Sole beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco

    Der Abräumer des Events war jedoch Clever Sole. Mittels modernster Technik sollen Demenzkranke sich wieder selbstständiger im Freien bewegen können. Mittels Sohle und Software soll ein gefahrloser „grüner Bereich“ definiert werden, in dem sich die Senioren frei bewegen dürfen – überschreiten Sie diesen, übermittelt die Sohle den genauen Standort.

    Damit haben sie ein wichtiges Thema in Angriff genommen: Laut einer Studie könnten im Jahr 2050 rund 153 Millionen Menschen weltweit an Demenz erkrankt sein – im Vergleich zu 57 Millionen im Jahr 2019. Für Deutschland sehen die Forscher einen enormen Zuwachs von 65 Prozent voraus, wie die wissenschaftliche Zeitschrift The Lancet Public Health berichtet. Besonders bei Heimbewohnern gibt es oft das Problem des Verlassens der Einrichtung, was zeitaufwendige polizeiliche Suchaktionen nach sich ziehen kann.

    Außerdem kann die Clever Sole durch Analysen eine Verbesserung des Laufapparates bewirken.

    Mit ihrer innovativen Lösung gewann das Team Clever Sole den Publikumspreis sowie den Preis für soziale Nachhaltigkeit und schließlich den Hauptpreis beim gesamten Wettbewerb. Sie erhielten insgesamt 4.000 Euro und waren ein klares Highlight des THM-Gründungswettbewerb Ideeco.

    Weitere Preisträger beim Ideeco-Ideenwettbewerb

    Alexander Böhm und Marvin München von „Solaris Vault Liberty“ wurden zweimal auf der Bühne ausgezeichnet. Sie entwickelten einen Speicher, der überschüssigen Strom von Balkonkraftwerken speichert und später abgibt. Dieser Speicher ist plug-&-play-fähig und benötigt keinen Elektriker. Für ihre Erfindung erhielten sie den dritten Gesamtrang und den Sonderpreis „Energie“, insgesamt 2.250 Euro.

    Martin Schumeir von „Green Horse Energy“ erhielt den Sonderpreis „Ökologische Nachhaltigkeit“ von 1.500 Euro. Das Konzept hinter seiner Idee ist die Nutzung von Pferdemist für Biogas, das bisher technisch nicht umsetzbar war. Er hat außerdem ein Mietkauf-Vertriebsmodell für die Anlage und die erzeugte Energie entwickelt.

    Felix Flösch, Maximilian Völker und Justus Reppmann von „Eyecatcher“ möchten den Werbemarkt für Kleinunternehmen durch künstliche Intelligenz revolutionieren. Sie entwickeln ein System, das individuell zugeschnittene Werbung generiert und zielgruppenspezifisch in geeigneten Kanälen ausspielt. Dafür bekamen sie den zweiten Platz und 1.000 Euro.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Claudi on 6. Oktober 2023 11:23

      Lieber Christian,

      Innovative Lösungen für Demenzpatienten zu bieten ist eine hervorragende Tätigkeit! Danke für diesen gesellschaftlich höchst relevanten Beitrag.

      Liebe Grüße
      Claudi

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}