Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Gleichberechtigung»Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht
    Copywrite: unsplash.com
    Gleichberechtigung

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    By Tamara Schiek7. März 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der 8. März, bekannt als Internationaler Frauentag, wird zunehmend als „Feministischer Kampftag“ bezeichnet. Dieser Tag hat seine Wurzeln in der sozialistischen Frauenbewegung des frühen 20. Jahrhunderts und wurde erstmals 1911 begangen. Ursprünglich standen Forderungen nach Wahlrecht, Arbeitsrechten sowie körperlicher und reproduktiver Selbstbestimmung im Vordergrund. Heute ist der 8. März nicht nur ein Tag zum Feiern, was bisher erreicht wurde, sondern vor allem ein Tag des Protests und der Forderung nach echter Gleichberechtigung.

    Und die ist leider immer noch dringend nötig. Denn auch wenn wir in den letzten Jahrzehnten einiges erreicht haben, gibt es weiterhin riesige Ungerechtigkeiten. Frauen* erleben nach wie vor Benachteiligungen in verschiedenen Lebensbereichen, sei es im Job, im sozialen Umfeld oder in der Politik. Doch wichtig ist: Feminismus dreht sich nicht nur um Frauen. Auch wenn der Name es suggeriert, geht es um die grundlegende Forderung, dass alle Menschen dieselben Rechte haben sollten – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen.

    Diskriminierung trifft viele Gruppen: queere Menschen, Menschen mit Behinderungen, BIPoC (Black, Indigenous, People of Color), soziale Randgruppen und viele mehr. Ein intersektionaler Feminismus setzt sich dafür ein, dass niemand aufgrund von strukturellen Ungleichheiten benachteiligt wird. Der 8. März ist also ein Kampftag für eine gerechtere Gesellschaft – für alle.

    Equal Pay Day: Gleiche Arbeit, aber nicht gleicher Lohn?

    Ein besonders krasses Beispiel für diese Ungerechtigkeit ist der Equal Pay Day, der dieses Jahr in Deutschland am 7. März ist. Dieser Tag markiert symbolisch den Zeitpunkt, bis zu dem Frauen rechnerisch „umsonst“ arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar bezahlt werden. Der Gender Pay Gap – also der Unterschied im Bruttoarbeitslohn zwischen Männern und Frauen – liegt in Deutschland immer noch bei 16 Prozent (Stand 2024, Statistisches Bundesamt). Zwar verzeichnen wir aktuell den stärksten Rückgang der Lohnungerechtigkeit seit Beginn der Aufzeichnungen 2006, aber geschlossen ist diese Lücke noch lange nicht.

    Warum? Die Gründe sind vielfältig: Frauen sind seltener in Führungs- und Entscheidungspositionen vertreten, sie unterbrechen oder reduzieren ihre Erwerbstätigkeit oft familienbedingt, und es fehlt vielerorts an Lohntransparenz.

    Social Startups und Vereine im Einsatz gegen Diskriminierung

    In Deutschland gibt es zahlreiche Organisationen und Initiativen, die sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzen und für Gleichberechtigung kämpfen. Hier sind ein paar davon:

    Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) – Der advd ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsbüros und -beratungsstellen. Seine Mitgliedsorganisationen bieten Beratung und Empowerment für Menschen, die Diskriminierung erleben – und sitzen in vielen unterschiedlichen Städten. Hier geht es zu den Mitgliedsorganisationen.

    Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung – Diese Initiative kämpft für das Recht auf sexuelle und körperliche Selbstbestimmung und setzt sich gegen diskriminierende Gesetze und Praktiken ein. Zusammen mit  Beratungsstellen, über 40 verschiedenen feministischen und allgemeinpolitischen Gruppen, Verbänden, Netzwerken,  Gewerkschaften und Parteien sowie Einzelpersonen veranstalten sie Demonstrationen und andere Aktionen.

    Queermentor – Queermentor bietet ein digitales Mentoring-Programm für queere Menschen, um ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu unterstützen. Ziel ist es, sichere Räume für Austausch und Wachstum zu schaffen. Sie setzen aber auch direkt bei Unternehmen an, um Empowerment und Chancengerechtigkeit zu fördern. Wir haben hier über die Initiative berichtet.

    vollefarben.de – vollefarbe,de ist ein Marktplatz, der aktiv nach Produkten von Unternehmer*innen of Color sucht und diese auf ihrer Plattform zugänglich macht. Die verkaufenden Unternehmen profitieren dadurch von einer erhöhten Reichweite, Cross- und Upselling sowie vielseitigen Co-Marketing-Möglichkeiten.

    Social-Bee – Social-Bee hilft Geflüchteten beim Zugang zum Arbeitsmarkt, indem sie Unternehmen und Geflüchtete gezielt zusammenbringen und langfristige Integrationslösungen schaffen. Darüber hinaus bieten sie Trainingsunterlagen für Diversity Management und Diverse Hiring an. Wir haben hier bereits berichtet.

    WeSpeakYouDonate – Bei WeSpeakYouDonate halten Diversity-Expert*innen spendenbasierte Vorträge und Workshops zu Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in Unternehmen. Anstatt ein Honorar zu zahlen, spenden die Unternehmen den Betrag an gemeinnützige Organisationen wie LeTRa oder Queermentor. So entstehen wertvolle Partner:innenschaften zwischen NGOs und Unternehmen. Wir haben hier bereits berichtet.

    Omas gegen Rechts – Omas gegen Rechts ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die sich aktiv gegen rechtsextreme Tendenzen engagiert und für eine offene, demokratische Gesellschaft kämpft.

    Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) – SEND setzt sich für Sozialunternehmen ein, die gesellschaftliche Herausforderungen wie Diskriminierung angehen. Durch Netzwerkbildung und politische Arbeit unterstützt SEND Social Startups in ihrer Wirkung.

    Gleichberechtigung geht uns alle an

    Diese Organisationen leisten einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung. Der Feministische Kampftag am 8. März erinnert uns daran, dass der Einsatz für eine gerechte Gesellschaft weiterhin notwendig ist.

    Kennt ihr weitere Startups, Initiativen, Vereine, etc.? Dann schreibt uns diese gerne in die Kommentare!

    Anti-diskriminierung feministischer Kampftag Gleichberechtigung LGBTQ+ LGBTQIA+ Queermentor Wespeakyoudonate
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Innovative Köpfe schon in jungen Jahren: Neue Gründungsakademie für Impact in Gießen gestartet

    8. Januar 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}