Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Unterstützer finden – wie Gründer an Bares und Know-How kommen 1/2
    Magazin

    Unterstützer finden – wie Gründer an Bares und Know-How kommen 1/2

    By Tamara Schiek25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Viele Startups erreichen irgendwann den Punkt, an dem sie Kapital benötigen. Doch Expertise und Kontakte sind in vielen Fällen wertvoller als ein dickes Portemonnaie. Wir stellen verschiedene Möglichkeiten für Investoren und Mentoren vor.

    Wer gegründet oder bereits konkrete Pläne für eine Gründung hat, der braucht einiges an Unterstützung. Wie die Finanzierung auf sichere Beine stellen? Wie den Markteintritt gestalten? Welche Möglichkeiten und Wege bieten sich in Vertrieb und Marketing? Es empfiehlt sich, bereits in einer frühen Phase mit erfahrenen Business Mentoren zusammenzuarbeiten. Doch insbesondere Startups, die nicht nur auf Umsatz aus sind, sondern gleichzeitig ein gesellschaftliches Problem lösen wollen, haben es meist nicht leicht. Für viele Investoren sind die Wachstums- und Gewinnaussichten von sozialen Startups zu gering und die meisten Banken können nicht viel mit sozialem Unternehmertum anfangen.

    Neben der Finanzierung zählt auch Expertise und Netzwerke

    Doch wer den richtigen Investor findet, erhält weit mehr als nur Startkapital. Denn Expertise und Kontakte sind in vielen Fällen wertvoller als ein großes Budget. In Deutschland müssen idealistische Gründer dennoch noch immer viele Klinken putzen, um Investoren zu finden, und nicht selten die Geldquelle „Familiy, Fools and Friends“ anzapfen. Doch auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Gründerklima schlecht abschneidet, gibt es auch hier eine Reihe von Stipendien, Unterstützern und Preisen, die mit Anschubfinanzierung, Coaching und Netzwerken unterstützen. Egal bei welchen Investoren innovative Gründer ihr Beteiligungskapital oder Fördermittel letztendlich einwerben: Voraussetzung ist stets, dass sie den Kapitalgeber von ihrer Idee überzeugen.

    Mögliche Geber von Beteiligungskapital

    Der Business Angel

    In sehr frühen Phasen, wo die Engpässe hinsichtlich Geld und Erfahrung am größten sind, können Business Angels helfen. Business Angels sind erfahrene Unternehmer, die nicht nur ihr Kapital ins Startup einbringen, sondern auch ihr Know-How und ihr Netzwerk. Besonders hilfreich ist es, einen Finanzier aus derselben Branche zu finden, denn dieser bringt nicht nur fachliches Wissen, sondern auch spezifische Marktkenntnisse mit sich. Beides, Kontakte und Fachwissen, zählen zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren für junge Startups. Außerdem können Business Angels Fachkräfte vermitteln, die sich junge Unternehmen meist nicht für jeden Bereich leisten können. Natürlich wollen Business Angels mit ihrem Investment auch Geld verdienen. Doch gleichzeitig setzen sie sich für junge Gründer ein, weil es ihnen Spaß macht und sie unterstützen möchten. Das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) setzt sich für den Aufbau der Business Angels Kultur ein und zählt bereits die meisten regionalen Business Angel-Netzwerke zu ihren Mitgliedern. Seit 2013 gibt es außerdem den Investitionszuschuss Wagniskapital (INVEST), bei dem Business Angels 20% ihrer Beteiligungssumme zurückerhalten, wenn sie sich an einem Startup beteiligen.

    Das Venture Capital

    Eine weitere mögliche Finanzierungsquelle ist Wagniskapital, oder auf englisch: Venture Capital. Venture Capital ist eine Unterform des Private Equity, bei dem sich eine sogenannte Venture Capital Gesellschaft an einem Unternehmen beteiligen. Investiert wird dabei meist über einen Venture Capital Fonds. Diese Fonds haben meist eine oder mehrere Branchen im Fokus. Durch die Investition werde die Venture Capital Geber zwar zum Miteigentümer, jedoch streben sie in der Regel keine Mehrheitsbeteiligung an. Im Gegensetz zu Business Angels liegt bei Venture Capital der Fokus eher auf Wachstumsfinanzierung. Außerdem können Venture Capital Gesellschaften oftmals Beträge aufbringen, die für Business Angels nicht möglich sind. In Deutschland gibt es schätzungsweise um die 110 aktive Venture Capital Gesellschaften. Hier drei Listen, die verschiedene Venture Capital Geber vorstellen: 1, 2, 3.
    [su_divider]

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}