Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Solarkiosk Solutions – die dezentrale Elektrifizierung geht weiter
    Solarkiosk
    © Solarkiosk Solutions
    Magazin

    Solarkiosk Solutions – die dezentrale Elektrifizierung geht weiter

    By Almut Weigel25. April 2021Updated:25. April 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Solarkiosk heißt jetzt Solarkiosk Solutions und treibt weiter die dezentrale Energieversorgung voran. Neben Afrika gibt es die Kioske nun auch in Indien und helfen sogar bei humanitären Krisen.

    Strom aus dem Minimarkt

    Ein Kiosk, der sich selbst mit Solarzellen auf dem Dach versorgt und an dem man Handys aufladen und Dokumente drucken kann? Klingt futuristisch, gibt es aber bereits seit fünf Jahren von Solarkiosk (Social Startups hat berichtet). Das Unternehmen entwickelt energieautonome, solarbetriebene Kioske (E-HUBBs) mit Solarzellen auf dem Dach und firmiert nach einer Umstrukturierung nun unter dem Namen Solarkiosk Solutions. Vor allem in sehr ländlich geprägten afrikanischen Ländern, wie Äthiopien, Kenia, Tansania, Ruanda und Ghana, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Kioske aufgestellt. Das Konzept gibt es nun auch in Indien im Staat Rajasthan, denn auch da ist Strom vielerorts immer noch Mangelware.

    Keine Industrie ohne Strom – Ohne Industrie kein Strom

    Für Industrieproduktion braucht es Elektrizität – doch ohne Geld und Infrastruktur dafür, gibt es keine Produktion. Oft verfügen die Kunden von Solarkiosk nicht über genügend finanzielle Mittel, um sich mit Strom zu versorgen. So können keine Industrien entstehen, denn Infrastrukturen werden erst gebaut, wenn es kaufkräftige Abnehmer gibt – ein Teufelskreis. Für Solarkiosk ist das erst einmal kein Problem, denn die Kunden zahlen mit dem Kiosk gar keinen Strompreis. Mit den Kunden zusammen entwickelt Solarkiosk einen Businessplan. Die Hälfte dessen, was zusätzlich mit dem Solarkiosk erwirtschaftet wird, geht an das Unternehmen.

    Energiewende von unten

    Rund 600 Millionen Afrikaner in Sub-Sahara Afrika haben keinen Zugang zu Strom. Dieselaggregate, Kerzen, Kohle, Batterien oder Feuerholz müssen oft als Alternative herhalten. Der entstehende Rauch aus Feuerholz ist jedoch so schädlich, dass jedes Jahr eine halbe Million Menschen daran sterben. Da es auf dem afrikanischen Kontinent in vielen Gegenden kein Stromnetz gibt, ist im Gegensatz zu Europa kein Netzumbau nötig. Außerdem beginnt die Energiewende „von unten“, weil die Menschen sich Zugang zu günstigem Strom wünschen und so eine direkte Nachfrage entsteht. Die Motivation der afrikanischen Kunden ist vor allem wirtschaftlich getrieben, weniger aus Umweltschutzgründen. Deswegen könnten laut Schätzungen des Unternehmens in zehn Jahren über 50 % aller Haushalte in einigen afrikanischen Ländern bereits Solarstrom beziehen.

    Mit Solarstrom von Solarkiosk gegen humanitäre Katastrophen

    Im Rahmen der aktuellen Corona-Pandemie hat Solarkiosk gemeinsam mit UNITAR, dem Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen, ein neues Projekt initiiert. Die mangelnde Gesundheitsversorgung soll durch den Einsatz mobiler Solarkliniken und Labore verbessert werden. Auch in Flüchtlingslagern finden die E-HUBBS Anwendung. Gemeinsam mit der Siemens-Stiftung wurde vor einigen Jahren eine Solarklinik im jordanischen Al-Mafraq Gebiet eröffnet. Die Klink arbeitet komplett autark vom nationalen Stromnetz und versorgt medizinische Geräte sowie eine Breitbandverbindung zur digitalen Gesundheitsplattform des jordanischen Ministeriums. Von diesen innovativen Lösungen kann auch die deutsche Energiewende etwas lernen.

    [su_divider]

    co2-vermeidung portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Almut Weigel

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Auf dem Weg zur grünen Website: 7 Maßnahmen für Startups

    18. Februar 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}