Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»RETROCYCLE – Das Leben ist zu schön für langweilige Fahrräder
    Magazin

    RETROCYCLE – Das Leben ist zu schön für langweilige Fahrräder

    By Christian Opitz25. September 2021Updated:25. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Retrocycle an der Reihe.

    Könntet ihr euch und euer Projekt kurz vorstellen?

    Wir sind Thomas Czypionka und Marcel Niepel und seit Jahren schon aus reiner Leidenschaft zusammen in der Fahrradszene tätig. Und wir konnten auch bereits direkt Erfahrungen in der aktuellen Produktion von modernen Fahrrädern sammeln. Irgendwann kam es zu der Idee, selbst Fahrräder zu bauen. Konsequent mit allem was wir bisher immer vermisst haben, und alles weglassen, was wir nicht mögen. Dazu gehören vor allem auch in Fernost produzierte Fahrradteile und sämtliche damit zusammenhängende Probleme.

    Wann kam euch die Idee für das Projekt?

    Die Idee entwickelte sich über die letzten Jahren, wurde aber erst in den letzten fünf Jahren durch die Tätigkeit in der Produktion bei Trega DE konkreter.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Die soziale Komponente besteht vor allem aus dem Weglassen von Teilen, die billig in Fernost produziert werden. Fahrradhersteller sind immer mehr zu großen, globalen Unternehmen geworden, die rein zufällig Fahrräder produzieren mit Blick auf Gewinnmaximierung und kurze Lebensdauer (Antifeature). Das Billiglohnland Taiwan wird nur noch für hochpreisige Räder genutzt. Wir wollen nicht nur darauf verzichten, wir wollen durch unsere Produktionsweise und das Design dem Endverbraucher eine richtige „Beziehung“ zu dem Rad beibringen. Er soll es lieben!

    Wie sieht euer Geschäftsmodell aus?

    Uns gibt es schon seit drei Jahren am Markt. Als Nebentätigkeit und Edelhobby gedacht, haben wir mittlerweile schon einen Ruf als hochwertiger Edelhersteller. Wir bauen in zwei Linien:
    Einmal die Räder nach unseren Technik-, Ökologie- und Design-Vorgaben. Wobei der Kunde die maximale Mitbestimmung bei der Individualisierung seines Rades hat. Diese Räder haben bereits einen überdurchschnittlichen Preis und ein hohes Qualitätsniveau.

    Dann bauen wir gerade im sportlichen Bereich noch reine Maßanfertigungen. Dies ist aus unserer Sicht nicht zwingend nötig, es gibt aber Kunden, die sich dies einfach aus den verschiedensten Gründen gönnen wollen. Und wir können so auch zeigen, wozu wir in der Lagen sind.

    Weiterhin möchten wir in unserer Marke eine „Gemeinde“ von Gleichgesinnten gründen, die mit uns Radfahren, denen wir Workshops anbieten und in der wir Veranstaltungen ausrichten. Wir sind der Meinung, dass ein Radhersteller so in der Zukunft präsent sein sollte, auch um im Kunden nicht nur einen Kunden zu sehen.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für euch?

    Die größte Herausforderung ist es, den Schritt aus dem kleinen „Kellerbetrieb“ in eine Werkstatt zu schaffen, die hochwertigen Service und Produkte zum Miterleben bietet.

    Was sind eure Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Die Ziele sind: mehr verkaufte Räder (natürlich), ein höherer Bekanntheitsgrad und das Einrichten von jährlichen Veranstaltungen als feste, regionale Ereignisse.

    Mit wem würdet ihr euch gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Mit Sasha White von Vanilla-Bicycles.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    IDEECO – Ein Ideenwettbewerb im Zeichen von Impact

    1. September 2022
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}