Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Gesellschaftlicher Wandel»Pride Month und LGBTQIA+-Sozialunternehmen
    Gesellschaftlicher Wandel

    Pride Month und LGBTQIA+-Sozialunternehmen

    By Tamara Schiek19. Juni 2023Updated:19. Juni 2023Keine Kommentare6 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Juni ist Pride Month. In diesem Monat kommen Member und Verbündete (sogenannte „Ally“) der LGBTQIA+-Community zusammen, um Diversität und Vielfalt zu feiern und auf verschiedene Weise auf ihre Probleme aufmerksam zu machen.

    Pride Month – im Juni und das ganze Jahr

    Demonstrationen, Paraden, friedliche Proteste und viele andere Veranstaltungen sollen das Bewusstsein für die LGBTQIA+-Community schärfen. Auf der ganzen Welt wird PRIDE jedes Jahr im Juni als Hommage an seine Wurzeln in den sogenannten „Stonewall Riots“ gefeiert. Einem Tag, an dem sich Member der LGBTQIA+-Community gegen Diskriminierung auflehnten und für ihre Rechte kämpften. Was zur Geburt der modernen LGBTQIA+-Bewegung führte. Zwar hat die LGBTQIA+-Community seit 1969 bereits viel erreicht, und doch sind LGBTQIA+-Individuen bis heute mit verschiedenen Herausforderungen – wie etwa Diskriminierung am Arbeitsplatz, Mobbing, Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung, gesellschaftliche Stigmatisierung und alarmierende Zahlen von Hassverbrechen – konfrontiert. Der Pride-Monat ist also viel mehr als nur eine Feier. Denn PRIDE dient auch dazu, diese Themen ins Rampenlicht zu rücken und sich für gleiche Rechte und Schutzmaßnahmen einzusetzen.

    Letztendlich liegt es an uns allen, eine von Offenheit und Wertschätzung geprägte Kultur mitzugestalten und zu leben. Es reicht nicht aus, im Juni eine Regenbogen-Flagge aus dem Haus zu hängen oder das Firmenlogo in Regenbogen-Farben zu hinterlegen. PRIDE ist das ganze Jahr. Denn auch nach Juni bleibt die Lebensrealität von Menschen aus der LGBTQIA+-Community bestehen. Davon ist auch die Startup-Szene nicht freizusprechen. Denn so innovativ die Branche zum Teil auch ist: Über Queerness wird hier selten gesprochen. Deshalb wollen wir PRIDE zum Anlass nehmen, euch – und uns, denn wir lernen ebenfalls jeden Tag – einige Social Startups vorzustellen, die im Bereich LGBTQIA+ wirken.

    Sozialunternehmen, die sich für queere Themen einsetzen

    RosaMag: RosaMag ist ein Online-Magazin, das sich auf Schwarze FLINTA* und Freund*innen spezialisiert hat. Sie bieten eine Plattform für Informationen, Geschichten und Erfahrungen von schwarzen Frauen und fördern damit den Dialog und die Aufklärung.

    Siegessäule: Siegessäule ist das queere Stadtmagazin von Berlin. Auf Social Media, ihrer Webseite und ihrer monatlich erscheinenden Print-Ausgabe informieren sie über LGBTI*-Themen, Kultur, Politik und anstehende Events.

    Queerblick e.V.: Queerblick e.V. ist ein ist ein Dortmunder Medienprojekt von und für schwule, lesbische, bisexuelle und trans*-Jugendliche. Durch ihre Medienarbeit möchten sie Jugendliche vor, im und nach dem Coming-out unterstützen.

    Queer Base: Die Queer Base in Wien ist eine Anlaufstelle für LGBTIQ-geflüchtete-Personen. Seit 2015 betreut die Organisation Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Geschlechtsidentität fliehen mussten.

    Sticks & Stones: Sticks & Stones ist eine LGBTIQ+-Karrieremesse und Konferenz, die sich für Chancengleichheit und Sichtbarkeit von LGBTIQ+-Menschen am Arbeitsplatz einsetzt.

    Weitere Social Startups im Bereich LGBTQIA+ und queere Gründer*innen findet ihr unter anderen hier für die USA und Europa oder weltweit. Eine Liste für weitere Anlaufstellen findet ihr zum Beispiel Ihr kennt weitere LGBTQIA+-Gründer*innen oder soziale Unternehmen und / oder Startups, die sich für LGBTQIA+-Themen stark machen? Dann schreibt uns diese gerne in die Kommentare!

    Wie du auf der Arbeit und im Leben ein LGBTQIA+-Ally sein kannst

    Ein „Ally“ ist jemand, der*die eine marginalisierte Gruppe, in diesem Fall die LGBTQIA+-Community, unterstützt und verteidigt. Vor diesem Hintergrund hier sechs Möglichkeiten, ein*r LGBTQIA+-Ally zu sein.

    1. Personalpronomen in der E-Mail-Signatur, auf Social Media und bei Veranstaltungen
      Das Teilen deiner Personalpronomen in der E-Mail-Signatur oder deinem Social-Media-Profil ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, den du als Ally unternehmen kannst. Mache es dir zur Gewohnheit, deine Pronomen auch im Gespräch zu teilen. Gib beispielsweise jedes Mal, wenn du deinen Namen schreibst oder teilst, deine Personalpronomen an – bei Arbeitsfolien, Vorträgen oder deiner Selbstvorstellung in Meetings und Präsentationen.
    2. Lerne über die Geschichte der LGBTQIA+-Community
      Die LGBTQIA+-Community hat eine lange Geschichte. Mach dich mit wichtigen LGBTQIA+-Ereignissen vertraut, wie den Stonewall-Riots, dem ersten Pride-Marsch und der kürzlichen Deklassifizierung von Homosexualität als Geisteskrankheit durch die WHO. Verfolge außerdem die zahlreichen LGBTQ+-Vordenker*innen und LGBTQ+-Inhaltsersteller*innen und tausche dich mit ihnen und anderen Personen aus der LGBTQIA+-Community aus. Im Folgenden sind einige der vielen Member der LGBTQIA+-Community aufgeführt, denen ich folge und die ich bewundere: Ericka Hart (@ihartericka), Maria González Leal (@body_mary), Schuyler Bailar (@pinkmantaray), Matt Bernstein (@mattxiv)
    3. Verwenden eine LGBTQIA+-inklusive Sprache
      Nimm dir Zeit, dich mit der LGBTQIA+-inklusiven Sprache vertraut zu machen. Während es ganze Texte zum Thema inklusive Sprache gibt, sind die folgenden bewährten Praktiken: Nimm die von dir vermuteten Pronomen deines*r Gegenübers nicht als selbstverständlich an. Frage Personen danach, wie sie angesprochen werden möchte. Du könntest zum Beispiel sagen: „Hallo, mein Name ist Tamara. Meine Pronomen sind sie / ihr. Welche Pronomen verwendest du?“. Verwende eine geschlechtsneutrale Sprache. Anstatt zu sagen: „Liebe Damen und Herren“ könntest du sagen: „Hallo, alle“ oder „Hey, alle zusammen“. Ersetze Verallgemeinerungen durch „Ich“-Aussagen. Dabei ersetzt du zum Beispiel „Schwule lieben Eiskaffee“ durch „Ich liebe Eiskaffee“.
    4. Bleibe offen zu lernen – und Umzulernen
      Sei offen dafür, kontinuierlich zu lernen, was es bedeutet, ein Ally der LGBTQIA+-Community zu sein. Dazu gehört auch, LGBTQIA+-Folx zuzuhören, wenn sie ihre Geschichten und gelebten Erfahrungen teilen. Und dich aufrichtig zu entschuldigen, wenn du einen Fehler machst. Obwohl ich mich seit mehreren Jahren in der LGBTQIA+-Community engagiere und Ally bin, lerne, verlerne und umlerne ich immer noch neu.
    5. Nutze deine Stimme und deine Privilegien, um für LGBTQIA+ einzustehen
      Diskriminierung und Mobbing können unterschiedliche Formen annehmen, sei es durch rassistische Handlungen, abfällige Sprache, Beschimpfungen, die Verweigerung von Zugang zu Ressourcen / Dienstleistungen oder sogar körperliche Gewalt. Selbst scheinbar beiläufige Kommentare wie „Das ist so schwul“ oder „unschuldige“ Witze können verheerend sein. Sie schaffen ein Umfeld der Intoleranz und halten schädliche Stereotypen aufrecht. Wenn du ein solches Verhalten hörst oder beobachtest, sprich es an! Wenn du nichts sagst, stimmst du einer solchen Rede stillschweigend zu. Melde dich zu Wort, stelle die Überzeugungen der Menschen in Frage, weise darauf hin, wenn keine Diversität vorhanden ist, und setze dich dafür ein, dass Teams LGBTQIA+-Personen einbeziehen. Setze dich für die LGBTQ+-Community ein – ob sie im Raum ist oder nicht.
      Ich weiß, es erfordert viel Mut – auch ich arbeite immer noch daran, meine Stimme zu finden. Manchmal geht es auch darum, nicht das Schlechteste anzunehmen. Hier ist ein Satz, den du verwenden kannst, wenn du diskriminierende Äußerungen hörst: „Als Ally hinterfrage ich meine eigenen unbewussten Vorurteile und Stereotypen. Und ich habe das Gefühl, dass der Witz, den du gemacht hast, eine Beleidigung für queere Menschen ist.“
    6. Praktiziere Allyship das gesamte Jahr
      Während es nur einen Pride-Monat gibt, sind LGBTQIA+-Menschen 365 Tage im Jahr mit Stigmatisierung, Diskriminierung und Unterdrückung konfrontiert. Stelle sicher, dass deine Allyship das ganze Jahr über andauert. Denke außerdem daran, dass viele Menschen möglicherweise mehreren historisch unterdrückten Gruppen angehören (sogenannte Intersektionalität).

    ____

    Disclaimer: Ich bin eine weiße, cis-gender, hetero Frau. Entsprechend schreibe ich hier über ein Thema, das mich nur teilweise selbst betrifft. Ich lerne nach wie vor jeden Tag auf’s Neue. Wenn ich etwas geschrieben habe, das eine Person verletzt, schreibt mir bitte. :) Darüber hinaus ist diese Liste nur ein Anfang auf dem Weg zu einer*m LGBTQIA+-Ally. Echte Allyship ist eine lebenslange Reise.

     

    Ally LGBTQ+ LGBTQIA+ Pride Pride Month Queer
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Tamara Schiek

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}