Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Das war der Entrepreneurship Summit 2014! – 2/2
    Magazin

    Das war der Entrepreneurship Summit 2014! – 2/2

    By Social Startups Redaktion11. Mai 2021Updated:11. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Am 11. und 12.10. fand der jährliche Entrepreneurship Summit der Stiftung Entrepreneurship an der FU Berlin statt. Wie auch schon im letzten Jahr war die Veranstaltung komplett ausverkauft. Der Großteil der Besucher waren Gründungsinteressierte. Das diesjährige Motto: „Discover your potential. Be an Entrepreneur.“

    Die Problematik des Social Entrepreneurships

    Auf dem Entrepreneurship Summit wurde vor allem die Problematik eines sozialen Unternehmens diskutiert: die Finanzierung und die Suche nach einem nachhaltigen und selbsttragenden Geschäftsmodels. Da Endkunden bzw. Endkonsumenten bei sozialen Unternehmen oft nicht diejenigen sind, die zahlen können, sind andere Einnahmequellen nötig. Oftmals entstehen sogenannte „Hybrid Modelle“ und Einnahmen kommen aus unterschiedlichen Quellen. Dies bedeutet für angehende Sozialunternehmer, dass Geschäftsmodelle nicht so einfach auf eigene Gründungsideen übertragbar sind. So solle man sich erst auf die Idee konzentrieren, darüber reden, Family, Friends und Fools (3F) miteinbeziehen, das Team bilden und sich erst zu allerletzt die Finanzierungsfrage vornehmen.

    Aber es gab auch Gutes für Sozialunternehmer zu berichten! So stehe das Impact Investing in Deutschland erst am Anfang und sollte sich in den kommenden 3-4 Jahren weiterhin entwickeln. Auch die Verbreitung und wachsende Bekanntheit von Crowdfunding wurde positiv angesehen. Zudem werden durch Plattformen wie Proboneo und mitMission immer mehr Menschen darauf aufmerksam, dass sie als Einzelperson, aber auch als Unternehmen, mit ihrem Fachwissen Start-Ups und gemeinnützige Organisationen unterstützen können. Mehr noch, man scheint zu erkennen, dass ein Austausch mit Gründern und gemeinnützigen Organisationen die Mitarbeiterzufriedenheit und den Innovationsgeist innerhalb eines Unternehmens fördern kann. Durch diese Bewusstseinsänderung werden „Skilled-Volunteering“ und „Intrapreneurship“ immer beliebter im Personalmanagement.

    Was nehmen wir mit vom Entrepreneurship Summit 2014?

    Keynotes und Impulse gab es diesmal zu sehr unterschiedlichen Themen. Gründer haben berichtet und es wurde auch live gegründet. Radikale Innovationen, technologische und digitale Entwicklungen wurden vorgestellt. Alle Keynotes wurden bereits in Form einer Video-Playlist auf der Webseite zur Verfügung gestellt. Informationen zu den Speakern und eine Auswahl an Powerpoints sind im Entrepreneurship Campus zu finden.

    Prinzipiell wurde klar, dass man eine Gründung als Chance sehen und nutzen sollte, um das zu tun, was einem liegt und Spaß macht. Besonderer Beifall, und am Ende sogar Standing-Ovation, ging an Gunter Pauli für seine Keynote über die sogenannte „Blue Economy“. In seiner Rede zeigte er eindrucksvoll und authentisch, dass vieles undenkbare eben doch machbar ist.

    Was nehmen wir also mit vom diesjährigen Entrepreneurship Summit? Umdenken ist angesagt! Wir müssen Mehrwert schaffen, mit dem was wir haben. Wir sollten das Undenkbare anzweifeln. Wir sollten uns an unsere Kindheitsträume zurück erinnern und das Kreative in uns wiederfinden. Wir sollten uns mit Gleichgesinnten austauchen und inspirieren lassen. Aber vor allem sollten wir eins: anfangen!

    (Autor: Melanie Akerboom)

    Events news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}