Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»ECOGON – Das Umwelt-Kartenspiel sammelt Geld auf EcoCrowd
    Magazin

    ECOGON – Das Umwelt-Kartenspiel sammelt Geld auf EcoCrowd

    By Christian Opitz5. Mai 2021Updated:5. Mai 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    Micha Reimer - copyright ECOGON
    Micha Reimer – copyright ECOGON

    06.07.2015 – Auf der neuen Crowdfunding-Plattform EcoCrowd, die sich auf den Bereich Nachhaltigkeit spezialisiert hat, tummeln sich einige interessante Ideen und tolle Projekte. In unserer neuen Reihe “Nachhaltigkeit jetzt!” stellen sich die Projektinhaber unseren Fragen. Heute ist das Projekt Ecogon an der Reihe.

    Hallo Micha, könntest du dich und dein Projekt kurz vorstellen?

    Ich bin 26 Jahre alt, ein Nordlicht aus Schleswig-Holstein, aber meine Lebenswege haben mich in das wunderschöne Sachsen-Anhalt verschlagen. Hier studiere ich seit 2011 „Naturschutz und Landschaftsplanung“ an der Hochschule-Anhalt in Bernburg.

    Mein Projekt ist die Entwicklung eines Umweltbildungsspiels Namens ECOGON, welches gleich mehrere Aspekte abdeckt. Zum einen wollte ich ein traditionelles Brettspiel über heimische Ökosysteme, bei dem die Menschen wieder um einen Tisch (oder einer Decke auf der Wiese) zusammen kommen und nicht ständig vor irgendwelchen Monitoren hängen. Dann war mir die Multifunktionalität sehr wichtig. So ist ECOGON als kooperatives Spiel ausgelegt, kann aber auch in einer Wettbewerbsvariante mit dem gleichen Spielmaterial genutzt werden. Sogar alleine kann man das Spiel spielen, wenn man möchte.

    Der wertvollste Aspekt ist jedoch das Erleben von Zusammenhängen in einem Ökosystem. So ist das Nahrungs-Netzwerk im Wald nicht mehr nur graue Theorie, sondern ein von dir erschaffenes System, bei dem du gleichzeitig die heimischen Tiere und Pflanzen kennen lernst. Somit ist das Spiel auch für Bildungszwecke hervorragend geeignet, da die Spiellänge individuell abgestimmt werden kann.

    Wann kam dir die Idee für das Projekt?

    Durch die hohe Affinität zur Natur und zu Spielen war es nur eine Frage der Zeit, bis ich mir selber ein Spielsystem zum Thema Ökosysteme ausdenke. Den Zeitpunkt kann ich sogar noch genau nennen. Es war Mai 2012 während einer Exkursion mit der Hochschule in die Französischen Alpen. Am letzten Tag wollte ich noch einmal alleine den Berg direkt bei unserer Unterkunft besteigen. Als ich dann oben auf dem Gipfel saß, kam mir die Idee ein Spiel zu entwickeln, welches Wissen über die Zusammenhänge der Natur vermittelt, ohne das man aktiv dafür lernt.

    Seit dem Zeitpunkt habe ich sehr viel Zeit und Energie in die Entwicklung von ECOGON gesteckt und kann mit der jetzigen Crowdfunding-Kampagne auf EcoCrowd hoffentlich den letzten Baustein zur Verwirklichung hinzufügen.

    Worin genau besteht die soziale Komponente des Projekts?

    Ein Brettspiel zu entwickeln hat erst mal nicht sonderlich viel mit sozialem Engagement zu tun. Aber wenn man genauer hin schaut, fallen einem viele Aspekte ein, in denen Spiele und deren Produktion einen Einfluss auf den Rest der Welt haben.

    ECOGON soll z.B. ausschließlich hier in Deutschland unter höchstmöglicher Umweltschonung produziert werden. So werden die teils ausbeuterischen und umweltschädigenden Arbeitsverhältnisse in einigen anderen Ländern nicht noch zusätzlich unterstützt. Zudem wird durch das Spielen von ECOGON das Bewusstsein dafür geschärft, dass alles zusammenhängt und jede Tätigkeit einen Einfluss auf unsere Umgebung hat. Das kommt unserer Natur ebenso zugute wie uns Menschen, die wir ja ein Teil von ihr sind.

    Das Spiel an sich soll durch ein Gemeinwohlorientiertes Unternehmen vertrieben werden. Dieses soll durch weitere Spieleentwicklungen in Zukunft die Brücken zwischen Wissenschaft, Kunst und Bildung stärken.

    Wie sieht dein Geschäftsmodell aus?

    Sobald die Crowdfunding-Kampagne auf EcoCrowd erfolgreich ist, werde ich ein Einzelunternehmen anmelden, welches die Produktion und den Vertrieb organisiert. Dabei wird sich aufgrund der geringen Größe des Unternehmens erst einmal auf lokale Zwischenhändler, einige nachhaltig-orientierte Onlinestores und den direkten Onlinevertrieb konzentriert. Auch sollen Dienstleistungen in Form von Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Vorträgen angeboten werden.
    Um das Ganze auch rechtlich als Gemeinwohlorientiertes Unternehmen anerkennen zu lassen, wird ein Antrag auf Gemeinnützigkeit gestellt.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für dich?

    Die größte Herausforderung ist momentan das Zeitmanagement. Da ich mich gerade ziemlich auf die Spieleentwicklung und das Crowdfunding konzentriere, kommt das Schreiben meiner Bachelorarbeit (Thema: Urbane Farm Dessau) etwas kurz. Ich könnte gut und gerne ein paar mehr Stunden am Tag zur Verfügung haben.

    Was sind deine Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Als Ziel habe ich natürlich die Fertigstellung von ECOGON und meiner Bachelorarbeit, damit ich mich auch hier für den Master einschreiben kann. Und dann habe ich vor eine zweite Version von ECOGON raus zu bringen, die schon in den Schubladen schlummert. Die Sammelkartenspieler wird es freuen.

    Mit wem würdest du dich gerne einmal zum Mittagessen verabreden?

    Da fallen mir natürlich zuerst meine Freunde ein, aber da ich annehme das es sich hier um Persönlichkeiten handeln sollte, mit denen man sich sehr wahrscheinlich nie zum Mittagessen verabreden wird, wähle ich also Mac Macartney. Er ist Autor und Gründer von Embercombe, einem Lernort in Südengland für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und traditionellem Handwerk. Zudem ist er ein begnadeter Redner, wovon man sich so einige Scheiben abschneiden kann.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}