Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Andersgründer – Jamileh von der Whisper Foundation im Interview
    Jamileh Suleiman
    Magazin

    Andersgründer – Jamileh von der Whisper Foundation im Interview

    By Christian Opitz25. September 2021Updated:25. September 20212 Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Generationen lernen voneinander, miteinander und übereinander. Das Ziel der Whisper Foundation ist es, die Lebenszufriedenheit zu erhöhen und Erfahrungsschätze zu bewahren. Dies hat den Effekt, dass die Menschen glücklicher sind, denn sie erfahren Anerkennung, Wertschätzung und Wachstum.
    Intergenerationelle Kompetenz fördert die Gesellschaft durch die Verständigung der Generationen untereinander. Die Whisper Foundation schafft Räume und Anlässe für die Begegnung, den Austausch und die Kommunikation der unterschiedlichen Generationen. Wir haben Jamileh von der Whisper Foundation im Interview.

    Jamileh, du hast die Whisper Foundation 2013 gegründet. Wie kamst du auf die Idee?

    Ich habe die Whisper Foundation im Mai 2013 gegründet. Die Idee, das Lernen von Menschen unterschiedlicher Generationen miteinander, voneinander und übereinander zu fördern entstand aus meiner eigenen positiven persönlichen Lebenserfahrung mit lebenserfahrenen Flüsterern. Also mit Menschen, die mehr Weisheit und Reflexion bestimmter Lebensemotionen haben, als ich es tue, wenn ich noch mitten in einer intensiven Situation stecke und “von innen heraus” erlebe.

    Eure Zielgruppen sind die Flüsterer und die Pioniere. Was hat es damit auf sich?

    Flüsterer sind Menschen, die nicht im erwartungsgeladenen Berufsalltag stehen. Sie sind bereit sich, ihr Lebenswissen, ihre Erfahrung und ihre Empathie anderen Generationen zugänglich zu machen. Sie sind motiviert, einen aktiven Austausch mit anderen Generationen zu führen, um ihre Erfahrungsschätze zu teilen. Flüsterer haben ein Interesse am Leben und Alltag jüngerer Menschen und möchten einen positiven Beitrag für diese leisten.

    Die Pioniere sind die Altersgruppen, die im Lebensalltag ein komplexes Spannungsfeld erleben, das aus Rollenerwartungen und Leistungsdruck besteht. Sie sind an Impulsen, Denkanstößen und dem Austausch mit lebenserfahreneren Menschen interessiert, sei es aus Motiven der ethisch-moralischen Festigung, der Persönlichkeitsentwicklung oder der Orientierung. Sie sind offen für Perspektiven eines Flüsterers, der ihre Situation bereits ähnlich durchlebt und reflektiert hat.

    Wie finanziert sich das Projekt?

    Durch intergenerationelle Services, die kostenpflichtig sind und durch Fundraising – also klassisch: Spenden, Sponsoren, Zuschüsse und Förderungen.

    Welche Projekte wurden schon durchgeführt? Was habt Ihr schon erreicht?

    Im Vordergrund steht bisher die Aufklärungsarbeit über den Bedarf, sich mit dem demografischen Wandel und den daraus entstandenen Effekten auseinanderzusetzen. Demografischer Wandel ist nicht etwas, das irgendwann einmal in der Zukunft geschieht. Er ist bereits Realität. Die Aufklärungsaktivitäten beinhalten Vorträge, Gespräche und Netzwerkarbeit. Die Vernetzung und die Bildung von Kooperationen sind sehr wichtig. Parallel sind wir dabei, das intergenerationelle Seminarangebot zu entwerfen und erste Kunden zu gewinnen.

    Wir haben die Grundlagen für eine Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und mit einigen Unternehmen gelegt, die an unseren intergenrationellen Services interessiert sind. Es ist eine riesige Freude, dass nun die ersten Kontakte nicht mehr nur an Informationsgesprächen interessiert sind, sondern tatsächlich auch mit uns aktiv werden möchten.

    Was kann man von einer anderen Generation lernen?

    Bei aller Globalisierung, Digitalisierung und Modernisierung erleben wir im Lauf unseres Lebens die selben urmenschlichen Erfahrungen und Emotionen. Auch wenn die Lebensumgebung sich von Generation zu Generation drastisch verändert: der Kern des menschlichen Wesens bleibt gleich, die Herausforderungen, die wir bewältigen, sind die selben. Es gibt jüngeren Menschen Halt und Orientierung, wenn sie sich mit jemandem unterhalten können, der all das schon erlebt und mittlerweile reflektiert hat. Für ältere Menschen ist dieser Dialog eine Chance, weiter jüngere Menschen zu verstehen, wie sie ticken, was sie umtreibt, was ihr Leben ausmacht.

    Und jeder Mensch in jeder Altersgruppe sehnt sich danach, verstanden zu werden und zu verstehen, sich mitzuteilen und einen wertvollen Beitrag für andere zu leisten. Dafür bedarf es den Dialog zwischen den Generationen. Und wir laden zu diesem Dialog ein.

    Zweifellos führt ein besseres Kennen der anderen Generation zu weniger Missverständnissen und Vorurteilen und zu mehr Toleranz und mehr Verständnis. Der wichtigste Aspekt ist aber nicht nur das, was man von der anderen Generation lernen kann, sondern auch das, was man über sich selbst dabei lernt. Zum Beispiel über unsere eigene Vorstellung vom Alter und Altern.
    Intergenerationelles Lernen stellt eine Ausprägung von lebenslangem Lernen und Wachstum dar, so wie auch das Lernen von Gleichaltrigen im Freundes- und Bekanntenkreis. Der fehlende Zugang zu anderen Generationen ist eine Hürde, die mit Hilfe unserer Arbeit überwunden wird.

    Interview
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. clarissa habereder on 1. Mai 2015 14:16

      Sehr geehrte Frau Jamileh,
      mit Interesse habe ich von Ihren Aktivitäten gelesen. Ich schreibe gerade an meiner Master-Arbeit über Intergenerationelles Lernen und aktives Altern. Meine Frage: Gibt es Aussagen von älteren und alten Menschen, die deutlich machen, dass ihnen die i.G.-Arbeit viel gibt?
      Es scheint, ob Forschungsergebnisse in dieser Richtung nicht veröffentlicht sind oder nicht durchgeführt wurden.
      Können Sie mir einen Tipp geben?
      Vielen Dank im voraus für Ihre Bemühungen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Clarissa Habereder

      Reply
      • Jamileh Suleiman on 28. Juni 2015 16:56

        Liebe Frau Habereder,

        bitte melden Sie sich über whisper@whisperfoundation.com.

        Viele Grüße,
        Jamileh Suleiman

        Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}