Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Wie Johannes & Nils mit dem Makerspace Gießen Bildungs-Barrieren abbauen
    magie-makerspace
    Foto: Daniel Körber
    Magazin

    Wie Johannes & Nils mit dem Makerspace Gießen Bildungs-Barrieren abbauen

    By Christian Opitz4. November 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Mit dem Sozialinnovator haben 2020 die hessische Landesregierung und SEND ein Förderprogramm für sozialunternehmerische Ideen gestartet. Über die letzten Monate haben es einige Projekte und Startups in das Programm geschafft. Eines davon ist die flux – impulse, eine Agentur die unter anderem das Makerspace Gießen umsetzt. Wir haben Johannes Schmid und Nils Seipel von flux im Interview.

    Hallo Johannes & Nils, euer Projekt ist in dem hessenweiten Förderprogramm „Sozialinnovator“ aufgenommen worden. Worum geht es in eurem Projekt?

    Wir haben uns das Ziel auf die Fahne geschrieben Bildung im Bereich Digitales & Nachhaltigkeit für alle Menschen in unserer Region verfügbar und einfach zugänglich zu machen. Dafür haben wir eine offene Werkstatt im Herzen von Gießen aufgebaut – den Makerspace Gießen. Dort findet man eine Ausstellung, eine Veranstaltungsfläche, eine Bar und eine große Werkstattfläche mit 3D-Druckern, Lasercutter, Elektronikwerkzeug, einen Textilbereich und mehr. Der Zugang und die Nutzung sind kostenfrei. Dabei ist es egal, ob die Besucher:innen ein erstes Hobbyprojekt verfolgen oder einen technischen Prototyp bauen – jede:r ist bei uns willkommen.

    Bei uns steht das Selbstlernen und das Selbstmachen ganz klar im Fokus. Wir sind beide begeisterte Autodidakten und wollen dieses gute Gefühl auch an andere weitergeben. Mittlerweile ist unser Team ziemlich gewachsen und auch mit unseren Projektpartnern haben wir unermüdliche Mitstreiter für dieses Ziel gefunden.

    Welches soziale / ökologische Problem löst ihr? Warum braucht man euch?

    Auch wenn Bildung in Deutschland frei zugänglich ist, entstehen durch soziale Unterschiede und Startvoraussetzungen Chancenungleichheiten. Man spricht hier auch von der digitalen Spaltung der Gesellschaft. Mit unserem Projekt bauen wir Barrieren ab, nehmen Berührungsängste und ermutigen die Menschen dazu, ihre Bildung selbst in die Hand zu nehmen. Mit unseren Angeboten schließen wir Lücken in der Bildungslandschaft für viele Bereiche: Ob Schule oder Weiterbildung, oft kommen digitale Technologien wie 3D-Druck zu kurz. In unseren 90-minütigen Einführungskursen vermitteln wir solche Technologien ganz praktisch und ohne notwendige Vorkenntnisse. Bei uns gehen die Besucher:innen aus dem Kurs und können wirklich selbst einen 3D-Drucker bedienen oder einen 3D-Scan anfertigen, das ist unser erklärtes Ziel.

    Im Bereich Wissensvermittlung finden bei uns auch regelmäßig sogenannte „Impulsabende“ statt. An solchen Abenden blüht unser Herz auf, denn wir bekommen Einblicke in die Projekte an den Hochschulen, aus Unternehmen der Region oder von anderen Initiativen. Unser erklärtes Ziel hierbei ist, dass die Themen leicht verdaulich aufbereitet sind und so von einem breiten Publikum verstanden werden können.

    Über das praktische Tun lernen sich bei uns Menschen auf eine andere Art kennen: Eine Freundschaft die in unserer Werkstatt bei einem Projekt geschmiedet wird, ist etwas ganz Besonderes. Menschen lernen sich unabhängig von gesellschaftlichen Kategorien wie Alter, Geschlecht, Erfahrung, Herkunft oder Bildung kennen.

    Quasi „nebenbei“ fördern wir so auch die Gründungen, die digitale Mündigkeit und den Transfer in der Region. Für uns sind aber alle diese Themen nur verschiedene Seiten der gleichen Münze.

    Wo konnte euch das Förderprogramm schon helfen?

    Mit Norbert haben wir unsere Gedanken mit einem Profi gemeinsam ordnen können, um sie auch nach außen besser kommunizieren zu können. Außerdem konnten wir aus dem Netzwerk des Sozialinnovators eine kurze Marketing-Beratung mit Aileen Barz durchführen, die uns wertvolle Tipps für unsere Content-Strategie geliefert hat. Außerdem hilft uns der Schreibtisch im Coworking direkt am Makerspace, da wir dort immer wieder Teammitglieder unterbringen können.

    Welche Herausforderungen habt ihr als Sozialunternehmer, was wünscht ihr euch von der Politik?

    Unser ganzheitlicher Ansatz stellt uns bei Antragsstellung für Förderprogramm oft vor Herausforderungen, da wir uns immer für einen einzelnen Bereich entscheiden müssen. Wir versuchen jedoch immer verschiedenste Themen miteinander zu verknüpfen, um so gesellschaftliche Relevanz und Motivation zu erzeugen. Zum Beispiel verbinden wir Kunst mit dem Thema Künstliche Intelligenz oder auch 3D-Druck mit gesellschaftlichen Problemen oder dem Bereich Nachhaltigkeit.

    Wir wünschen uns daher mehr institutionelle Förderung für einen dauerhaften Betrieb. Mittlerweile sind unsere Finanzen etwas stabilisiert, aber gerade zu Beginn hätte eine Basisfinanzierung doch enorm geholfen. Ohne unsere Partner TIG, THM & JLU wäre die Umsetzung unserer Vision nicht in diesem Umfang möglich gewesen.

    Aber abseits davon haben wir in der Stadt Gießen und im Landkreis großen Zuspruch und auch Unterstützung von Seiten der Politik und Verwaltung bekommen. So wurden z.B. unsere Anfragen an die Ämter immer extrem positiv aufgenommen und schnell beantwortet. Auch das Commitment der Lokalpolitik zu unserem Projekt freut uns ungemein.

    Hand aufs Herz: Wo siehst seht ihr euch in den nächsten Jahren?

    Der Makerspace soll immer weiterwachsen und noch besser in die Stadtstruktur integriert werden. Wir wollen Ausgangspunkt für verschiedenste Projekte und Initiativen sein, wie z.B. auch im Bereich Nachhaltigkeit. Für uns ist eine Werkstatt nur ein Teil unserer Vision. Wir möchten Gießen zu einer schöneren und spannenderen Stadt machen und neue gesellschaftliche Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen, Unternehmen und Institutionen erproben. Für uns immer wieder ein Wunschthema: Ein Bildungs- und Impulszentrum zum Thema Nachhaltigkeit. Jedoch ist das ein Projekt für die etwas weitere Zukunft.[su_divider]

    Interview Sozialinnovator
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}