Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Solidatirät: Paritätische Ausschüttung des Wirkungsfond-Preisgeldes
    Die Teilnehmer*innen des Global Goals Lab in München, Februar 2020
    Magazin

    Solidatirät: Paritätische Ausschüttung des Wirkungsfond-Preisgeldes

    By Social Startups Redaktion11. Juli 2021Updated:11. Juli 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die Global Goals Lab Finalist*innen, Deutsche Bank und Social Impact haben sich erstmals für eine solidarische Ausschüttung des Wirkungsfond-Preisgeldes entschieden, um so einen Beitrag zur Soforthilfe für Sozialunternehmen zu leisten, die von der aktuellen Krise wirtschaftlich betroffen sind.

    Der Wirkungsfond, der jetzt hilft

    Am 12. März 2020 sollte mit einem öffentlichen Pitch und der Preisverleihung des mit 35.000 EUR dotierten Wirkungsfonds das Global Goals Lab 2019/20 seinen gebührenden Abschluss finden. Aufgrund der aktuellen Situation haben sich die Veranstalter frühzeitig für eine Verschiebung der Veranstaltung entschieden. Für viele Sozialunternehmen sind aber gerade jetzt finanzielle Hilfen besonders wichtig, da sie stark von den Maßnahmen zur Eindämmung der Covid 19 Pandemie betroffen sind. „Sie können ihre Leistungen nicht anbieten, haben Einnahmeverluste oder können vereinbarte Förderbedingungen nicht erreichen. Aufgrund der fehlenden Gewinnorientierung gestaltet sich die Inanspruchnahme von Krediten für sie oft schwieriger, weshalb einige staatliche Maßnahmen nicht greifen“, erklärt Gabriela Spangenberg, Geschäftsführerin der Social Impact gGmbH. Der Wirkungsfonds wurde ins Leben gerufen, um Social Startups und Sozialunternehmen bei der Entwicklung und Verbreitung ihrer Angebote zu unterstützen.

    Sechs Preisträger, die zu den UN-Zielen beitragen

    Der erste Preis ist mit 20.000 EUR, der zweite mit 10.000 EUR und der dritte mit 5.000 EUR dotiert. „Wir haben sechs großartige Finalist*innen, von denen jede*r ein*e würdige*r Preisträger*in wäre. Um den Finalist*innen kurzfristig mehr Handlungsspielraum zur Bewältigung der Krise zu ermöglichen, haben wir uns für die solidarische Ausschüttung entschieden“, erläutert Alexander Gallas, Leiter Soziale Verantwortung Deutschland, Deutsche Bank. Die sechs Finalist*innen des Wirkungsfonds entwickeln neue Lösungen in den Bereichen „verantwortungsvoller Konsum“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ – jene beiden UN-Ziele, die für den Wirkungsfonds 2019/2020 im Fokus stehen.

    • DYCLE (Berlin) haben ein Zero-Waste Windelsystem entwickelt, das viel weniger zeitintensiv als Stoffwindeln ist und ohne den Müllberg von Wegwerfwindeln auskommt.
    • Bei KoLa Leipzig (Leipzig) schließen sich Gärtner*innen und Verbraucher*innen zusammen – für gutes Gemüse und eine moderne, sozial-ökologische Landwirtschaft von morgen.
    • Plastic2Beans (Köln) exportieren hochwertige Kunststoffe, Know-How & Recyclingtechnologien nach Äthiopien und kaufen mit den Einnahmen Fair Trade Kaffee lokaler Kleinbauern.
    • Quartiermeister (Berlin) unterstützt mit jeder verkauften Bierflasche soziale Projekte in der Nachbarschaft – wer gefördert wird, wird von den Konsument*innen entschieden.
    • Raincloud & Sage (Marburg) fertigen hochwertige Merinogarne aus regionaler Schafswolle, die ansonsten auf dem Sondermüll landen würde.
    • SHIFTPHONES (Wabern Falkenberg) sind modular und leicht reparierbar. Damit können sie sehr viel länger benutzt werden und vermeiden weiteren Elektroschrott.

    Weiterführende Informationen zum Global Goals Lab finden Sie hier oder erhalten Sie bei:

    Deutsche Bank
    Tim Oliver Ambrosius
    Tel: 069 910 42648
    E-Mail: tim-oliver.ambrosius@db.com
    Social Impact
    Hanna Weck
    Tel: 030 220 663 907
    E-Mail: weck@socialimpact.eu

    Hintergrund zum Programm

    Der Wirkungsfonds wird seit 2016 vergeben und zählt zu den drei größten Förderaktionen für Sozialunternehmertum in Deutschland. Die Preisverleihung des Wirkungsfonds bildet jährlich den Abschluss des Global Goals Lab. Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 wurden alle Länder aufgerufen, ihre Volkswirtschaften hin zur nachhaltigen Entwicklung umzugestalten. Um diese Herausforderung zu lösen, müssen neue Partnerschaften unter Einbindung aller Akteure eingegangen werden. Deshalb haben Deutsche Bank und Social Impact 2018 das Global Goals Lab gestartet. Ziel des Programms ist es, innovative Konzepte, die den gesellschaftlichen Wandel vorantreiben und einen Beitrag zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele leisten, durch Beratung, Vernetzung und die Vergabe finanzieller Mittel zu unterstützen.

    Über das Social Impact

    Social Impact entwickelt Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen der Migration und Integration, Rechtspopulismus oder Stadt-Land-Gefälle. Als Agentur und Motor für soziale Innovationen erarbeitet die gemeinnützige GmbH gemeinsam mit starken Partnern national sowie international innovative Produkte und Dienstleistungen rund um die Schwerpunktthemen Social- und Inclusive Entrepreneurship, Bildung, Sozialwirtschaft und ländlicher Raum.

    Über die Deutsche Bank

    Die Deutsche Bank und ihre Stiftungen setzen sich weltweit dafür ein, Gemeinschaften und die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Unter dem Dach von Born to Be unterstützen sie Bildungsprojekte, die jungen Menschen helfen, ihr Potential zu entfalten. Mit Made for Good begleitet die Bank Unternehmen, die die Gesellschaft voranbringen, bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee und auf dem Weg zu wirtschaftlicher Tragfähigkeit. Darüber hinaus trägt die Bank zur Stabilisierung benachteiligter Gemeinden bei und fördert Initiativen, die bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen. Wo immer möglich, bringen sich auch Mitarbeiter*innen der Deutschen Bank in diese Projekte ein.

    [su_divider]

    Events news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}