Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Trotz Behinderung – Ali Yildirim von begleithilfe.de im Interview
    Magazin

    Trotz Behinderung – Ali Yildirim von begleithilfe.de im Interview

    By Anton Nagatkin5. Juni 2021Updated:5. Juni 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email
    meinebegleitperson.de - Ali Yildirim
    Ali Yildirim

    22.01.2015 – Die Social Impact gGmbH ist im September letzten Jahres eine Kooperation mit dem Colabor Köln eingegangen und hat erstmals Stipendiaten in der Rheinmetropole in das Social Impact Start Programm aufgenommen. Einer der vier Stipendiaten ist der fast komplett blinde Ali Yildirim aus Aachen. Er stellt sich und sein Projekt begleithilfe.de vor.

    Hallo Ali, könntest du dich und dein Projekt kurz vorstellen?

    Mein Name ist Ali Yildirim, ich bin gebürtig aus Aachen und 36 Jahre alt. Ich habe an der RWTH-Aachen BWL studiert, danach u.a. in den Niederlanden, in Spanien und auf Jersey gearbeitet. 2009 bin ich zurück nach Aachen und habe das Unternehmen CoboCards gegründet. Um die Zeit fing auch so allmählich die Erblindung an, so dass ich heute eine Restsehfähigkeit von unter 2% besitze.

    Dies hält mich jedoch nicht davon ab, ein neues soziales Startup zu gründen. Es heißt begleithilfe.de und ist auf der gleichnamigen Webseite zu finden. Die Vermittlungsplattform wird einmal Begleitpersonen an behinderte und ältere Menschen vermitteln, die wie ich alltägliche Dinge wie einkaufen oder reisen nicht mehr alleine bewältigen können.

    Wie kam dir die Idee für das Projekt?

    Im Mai 2014 wollte ich auf eine Messe in Frankfurt, musste den Besuch jedoch absagen, da keine Begleitperson zur Verfügung stand. Eine Recherche nach Diensten, über die man Begleitpersonen buchen konnte, war erfolglos. Also dachte ich, dass ich selbst eine Lösung bieten muss. Schließlich ist der Bedarf in der immer älter werdenden Bevölkerung sehr groß.

    Was genau ist der Social Impact des Projekts und was möchtest du bewirken?

    Das Problem ist, dass ältere und behinderte Menschen kaum soziale Teilhabe aufgrund ihrer Situation haben. Sie gehen kaum hinaus. Kino-, Theater- oder Shoppingausflüge sind rar. Wagt man doch den Schritt alleine nach draußen, bringt man sich und eventuell andere in Gefahr. Mein Projekt soll für mehr Flexibilität und Freiheit im Leben dieser Menschen sorgen. Sie sollen auch einmal spontan und kurzfristig etwas tun können, ohne sich nach den Terminen der Angehörigen zu richten. Den Angehörigen möchte ich eine Gelegenheit bieten, sich zu entlasten.

    Wie sieht das Geschäftsmodell aus?

    Das Geschäftsmodell kennt man z.B. von der Putzhilfevermittlung. Betroffene suchen das Portal auf, geben Zweck, Zeitpunkt und Dauer ein. Die Plattform sorgt für das Matching. Anschließend kann die Begleitperson gebucht werden. Ein Teil der Buchungsplattform behalte ich als Gebühr ein. Der Rest geht an die Begleitperson.

    Was ist derzeit die größte Herausforderung für dich?

    Wie bei allen anderen Startups auch, die Finanzierung. Mit ihr steht und fällt das Projekt. Ich benötige zunächst Kapital für das Design und die Entwicklung der Plattform. Da diese aufgrund der Zielgruppe absolut barrierefrei sein muss, sind die Kosten eventuell etwas höher als bei gewöhnlichen Seiten. Ich bin derzeit auf der Suche nach Förder- oder Stiftungsgeldern. Falls hier kein Erfolg zu verzeichnen ist, gibt es da noch das Crowdfunding über Social Impact Finance, das – nach meinem Wissenstand – jeder Stipendiat in Anspruch nehmen darf.

    Was erwartest du von der Aufnahme in das Colabor-Programm?

    Vor allem Know-how aus dem Bereich des Social Entrepreneurship und ein breites Netzwerk an potenziellen Financiers, Stakeholdern und Interessenten. Der Austausch mit den Fachberatern und Mentoren hilft, seine Idee in die richtigen Bahnen zu lenken. Oft verrent man sich. Da ist es gut, wenn andere einem eine andere Sichtweise auf das Projekt aufzeigen.

    Was sind deine Ziele für die nächsten 12 Monate?

    Zuerst möchte ich meinen Businessplan fertig stellen und die Juroren von Social Impact in der Midterm-Review davon überzeugen, dass es mit mir weitergehen soll. Hiernach steht das Design und die Entwicklung der Plattform an, für das ich nach Geldgebern Ausschau halte. Mitte 2015 würde ich dann gerne mit einem Prototyp in Aachen oder in Nordrhein-Westfalen starten und erste Begleitpersonen auf die Seite zu ziehen versuchen. In zwölf Monaten dürfte für mich klar sein, ob ich hier ein tragfähiges Modell habe, dass ich dann bundesweit ausrollen kann.

    Interview news portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}