Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Bildung & Chancengleichheit»KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft
    KICKFAIR-Teilnehmer
    © KICKFAIR & Jörg Jäger Fotografie
    Bildung & Chancengleichheit

    KICKFAIR – Durch Fußball fit für die Zukunft

    By Sara Henßen15. Juni 2023Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Der Verein KICKFAIR hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen dabei zu helfen ihre Potenziale zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln. Das Besondere: KICKFAIR nutzt das Fußballspiel als Instrument, um chancenschwachen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die sie stärken und selbstbewusst  in die Zukunft blicken lassen. 

    Engagement gegen Chancenungleichheiten und für Zukunftsperspektiven 

    Bildungschancen sind in Deutschland immer noch stark mit der sozialen Herkunft verknüpft. Viele Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien sind im deutschen Bildungssystem von strukturellen Benachteiligungen betroffen. Dies führt nicht selten zu Frustration, Minderwertigkeitsgefühlen und einem problematischen Sozialverhalten. Und schließlich zu schlechten Bildungserfolgen und prekären Zukunftsaussichten. 

    Zum Glück gibt es Initiativen, die diesem Zustand etwas entgegen setzen wollen. Eine dieser Initiativen ist KICKFAIR. Der gemeinnützige Verein, der Büros in Stuttgart, München, Berlin, Dresden und Hamburg hat, fördert die Entwicklung von chancenschwachen und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Dazu greift er auf die Freude am Fußballspiel als Vehikel zurück.

    Bundesweit arbeitet KICKFAIR mit über 70 Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen. Gemeinsam werden jeweils zugeschnittene Fußballprojekte entwickelt. Bei den Projekten geht es allerdings nicht nur ums Kicken. Das inszenierte Spiel und dessen Organisation werden vielmehr als Möglichkeiten für zahlreiche Lernerfahrungen genutzt. Diese sollen zu einem gestärkten Selbstbewusstsein und zu einer positiven Entwicklung führen.

    Mit KICKFAIR spielend lernen und Potenziale entfalten

    KICKFAIR wurde im Jahr 2007 gegründet. Primär wird der Verein staatlich und durch Stiftungsgelder finanziert. Die Arbeit von KICKFAIR fußt auf einem ganzheitlichen Bildungskonzept, das auf neurobiologischen Erkenntnissen basiert. Den Rahmen, um das KICKFAIR-Bildungskonzept in den Schulen und Jugendeinrichtungen zu verankern, bilden Fußballprojekte, wie beispielsweise Turniere, offene Spieletreffs, Pausenliegen oder Wahlpflichtfächer, die von den KICKFAIR-Mitarbeiter*innen initiiert und begleitet werden.

    Beim Fußballspielen lernen die Kinder und Jugendlichen u.a. die Bedeutung von Fairness, Toleranz und das Arbeiten im Team kennen. Verstärkt wird diese Lernerfahrung durch die speziellen KICKFAIR-Spielbedingungen. So wird bei KICKFAIR-Fußballspielen stets in gemischten Teams gespielt. Zudem werden vor jedem Spiel die Regeln untereinander ausgehandelt. Es gibt keine Schiedsrichter*innen, doch die Einhaltung der Regeln wird nach dem Spiel rekapituliert. Fairness wird genauso in Punkte umgemünzt wie geschossene Tore. 

    Ältere Schüler*innen agieren als Mediator*innen und unterstützen die jüngeren bei der Verhandlung von Regeln und der Vergabe von Punkten. Sie nehmen eine Vorbildfunktion ein und lernen verantwortungsvolles Handeln. Die Jugendlichen sind es auch, die dazu angehalten werden, die Fußballspiele und -projekte weitestgehend selbstständig zu planen und durchzuführen. Dadurch sammeln sie wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen. Sie können unabhängig von schulischen Leistungen zeigen, dass sie etwas bewirken können. So haben sie die Möglichkeit, sich vor Lehrkräften und Betreuer*innen in einem neuen Licht zu präsentieren. 

    Wenn sie Spaß an der Sache haben, können sie sich zu Mentor*innen weiterbilden und über ihren Standort hinaus KICKFAIR bei überregionalen oder sogar internationalen Veranstaltungen unterstützen. Schritt für Schritt wachsen sie auf diese Weise in immer komplexere Aufgabenfelder hinein und werden zu aktiven Problemlösern, die etwas auf die Beine stellen können. Dies führt bei vielen zu einer veränderten Selbstwahrnehmung und macht ihnen deutlich, dass sie auch im Leben etwas erreichen können.

    Ein Verein mit Vision und Wirkung

    Bei KICKFAIR geht es somit um viel mehr als ums bloße Kicken. Es geht darum, jungen Menschen, die schlechtere Startbedingungen haben, Räume zu geben, in denen ihnen etwas zugetraut wird und sie Wertschätzung erfahren. Und es geht darum, sie darin zu unterstützen, jene Kompetenzen und Fähigkeiten zu erlangen, die sie brauchen, um einen positiven Lebensentwurf zu entwickeln. 

    Dass dies funktioniert, zeigen neben regelmäßigen Evaluationen und Wirkungsmessungen auch die Vielzahl der Auszeichnungen, die KICKFAIR über die Jahre erhalten hat. Und nicht zuletzt beweisen die vielen positiven Entwicklungsverläufe der Teilnehmer*innen, dass KICKFAIR bedeutende Arbeit leistet, die nicht nur den jungen Menschen selbst, sondern letztlich auch der Gesellschaft dient. 

    Bildungsgerechtigkeit portrait Sozialinnovator
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Sara Henßen

    Sara Henßen ist freie Texterin für soziale und inklusive Kommunikation (sarahenssen.com). Sie hat Soziologie und Kulturanthropologie in Mainz studiert und sich später zur Texterin weitergebildet. Als Freiberuflerin setzt sie sich für die gute Sache ein und unterstützt mit ihren Texten soziale und ökologische Institutionen bei Ihrem Außenauftritt. Außerdem greift sie all jenen unter die Arme, die Wert auf eine inklusive und gendergerechte Ansprache legen.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}