Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Greenwashing – grüne Miene zu bösem Spiel
    greenwashing
    Bild von Lynn Greyling auf Pixabay
    Magazin

    Greenwashing – grüne Miene zu bösem Spiel

    By Social Startups Redaktion15. Juni 2021Updated:15. Juni 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    „Greenwashing“ liest und hört man heutzutage überall in den Medien. Doch was bedeutet es eigentlich genau? Und wieso ist es für uns als Konsumenten wichtig, darüber informiert zu sein?

    Unter Greenwashing versteht man die Marketingmethode, eine irreführende oder unbegründete Behauptung über den Umweltnutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung aufzustellen. Das bedeutet, dass Unternehmen sich mit der Aussage, umweltfreundlich zu sein, schmücken, um ihr Image aufzubessern und so Verkaufszahlen zu steigern. Gerade heute – inmitten der Welle von Klimastreiks, Umweltbewusstsein und Social Startups – legen viele Menschen großen Wert auf nachhaltigen Konsum.

    Mit Greenwashing können Unternehmen also eine größere, vielleicht sogar für sich untypische, Zielgruppe erreichen. Kaufentscheidungen werden nämlich maßgeblich von dem Gefühl beeinflusst, welches dem Kunden durch ein Produkt oder eine Marke vermittelt wird.

    Dadurch, dass „umweltfreundliche“ Produkte für ein weniger schlechtes Gewissen sorgen, wird hier also tendenziell eher der Geldbeutel gezückt. Das Wort Greenwashing basiert auf der Farbe Grün als Symbol für Natur und Umweltschutz – eine Farbe, die genau aufgrund dieser Assoziation häufig für die Gestaltung von Verpackungen und Werbeanzeigen genutzt wird. „Aus kontrolliertem Anbau“, „verantwortungsvoll“, „natürlich“ und „schadstofffrei“ sind nur wenige Beispiele für Begriffe, die nicht genau definiert oder geschützt sind, und deshalb ebenfalls bei Greenwashing verwendet werden, um den Wert eines Produktes aus Sicht des Kunden zu steigern, und diesen so zum Kauf zu verleiten.

    Da das Thema Nachhaltigkeit heutzutage zunehmend in den Fokus rückt und viele Menschen deshalb den Wahrheitsgehalt von Werbeversprechen hinterfragen, wird auch bei Unternehmen ein stärkeres Bewusstsein für wirklich nachhaltige Produkte geschaffen. Mit Greenwashing schaden sie nämlich nicht nur der Umwelt, sondern auch ihrem eigenen Image. Deshalb sehen sie sich immer mehr gezwungen, den Anforderungen nach sozialer und ökologischer Fairness tatsächlich nachzugehen.

    Greenwashing nicht unterstützen

    Allerdings sollten Unternehmen ihren Kunden gegenüber natürlich so transparent wie möglich sein, und keine Versprechen geben, wenn sie diese bewusst nicht einhalten und ihr Fokus stattdessen darauf liegt, um jeden Preis wettbewerbsfähig zu bleiben. Um Greenwashing nicht zu unterstützen, sollte man als Verbraucher darauf achten, ob Marken bzw. Produkte, die mit Nachhaltigkeit und Fairness prahlen, offizielle Gütesiegel und Zertifizierungen aufweisen können.

    Das Thema Greenwashing wird in einer Panel Discussion bei „SensAbility – The WHU Impact Summit“, der größten von Studenten organisierten Konferenz Europas zum Thema Social and Sustainable Business, intensiver behandelt. Am 27. und 28. März 2020 werden Experten aus den verschiedensten Bereichen, von der Automobilindustrie bis hin zu jungen grünen Start-Ups, über verschiedenste soziale und ökologische Herausforderungen sowie potenzielle Lösungsansätze diskutieren. Wenn ihr das nicht verpassen wollt, sichert euch jetzt Tickets für die Konferenz auf www.sensability.de!

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025

    Wo sind all die Vögel hin?

    21. November 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}