Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Nachhaltigkeit»Finanzen & Wirtschaft»Zukunft der Arbeit»Good Sales = Good Impact – Interview mit Andrea Mörike
    Andrea Mörike
    Zukunft der Arbeit

    Good Sales = Good Impact – Interview mit Andrea Mörike

    By Christian Opitz30. November 2022Ein Kommentar10 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Andrea Mörike berät Sozialunternehmer:Innen und hat sich u.a. auf die Themen Ethischer Sales und ethische Akquise spezialisiert. Was dahinter steckt und was im Vertrieb wichtig ist, erzählte sie uns in einem Interview.

    Liebe Andrea, du setzt dich viel mit dem Thema wertebasierter und ethischer Sales auseinander. Was genau versteht man darunter und warum setzt du dich damit auseinander?

    Sales ist bei viele Gründern oft unbeliebt. Nachvollziehbar, denn leider dreht sich im herrschenden Sales Paradigma alles um den maximalen Profit, da wird penetriert, genervt, getrickst und manipuliert, Hauptsache der Kunde kauft und dafür geht man auch schon mal über Leichen. Wusstest Du, dass ein weit verbreitetes Sales-Motto „AUA“ heißt, was für „Anhauen, Umhauen, Abhauen“ steht? Das sagt doch schon alles, oder? Klar, dass niemand, der für ein besseres Miteinander arbeitet, Lust auf Vertrieb hat!

    Wir müssen dieses Sales Paradigma aus mindestens zwei Gründen dringend verändern: Erstens führen die Manipulationstricks dazu, dass Menschen zum Kauf von etwas überredet werden, was sie nicht wirklich brauchen. Egal? Hauptsache, der Rubel rollt? Nein, nicht egal! Denn wenn etwas keinen echten Nutzen bringt, dann sind schon wieder kostbare Ressourcen unseres Planeten verschwendet worden.

    Zweitens verdirbt es den Social Startups die Freude am Vertrieb, was sich negativ auf deren Erfolg auswirkt. Doch unsere Welt braucht dringend erfolgreiche Sozialunternehmen. Nur wenn Social Startups eine kritische Masse in der Wirtschaft und Gesellschaft erreicht haben, werden sie von der Politik, Partnern aus der For-Profit-Wirtschaft und von Investoren ernst genommen. Nur so haben Unternehmen mit gesellschaftlichem Mehrwert die Chance, eines Tages das neue Normal zu sein. Deshalb ist die erfolgreiche Akquise von Geschäftskunden, Geschäftspartnern oder Impact Investoren so wichtig für Sozialunternehmen und deshalb lautet mein Motto: Good Sales = Good Impact!

    Deshalb müssen wir das uns dominierende Sales Paradigma erkennen, entlarven und entkräften, in dem wir Sales neu denken und gemeinsam, geduldig und stetig an einem neuen, einem wertebasierten Salesparadigma arbeiten. Aber was ist denn nun wertebasierter Sales? Wertebasierter Sales besteht für mich darin, einer potenziellen Kunden-, Investor- oder Partnerorganisation zu helfen, die für sich beste Entscheidung zu treffen, dabei einen echten Wert zu schaffen und so zu einer nachhaltigeren, enkeltauglichen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

    Der erste Schritt dazu ist die Veränderung unserer eigenen Haltung und unseres Selbstverständnisses. Wir dürfen uns nicht länger als Verkäufer sehen, sondern wir müssen dringend anfangen, uns als echte Helfer zu verstehen und auch so zu verhalten. Als jemand, der potentielle Kund:innen ehrlich und nach bestem Wissen und Gewissen bei deren Entscheidungsfindung unterstützt. Wenn wir weniger reden und mehr zuhören, klug Fragen stellen, besser verstehen und so in der Lage sind, verschiedene Möglichkeiten gemeinsam mit den Kund:innen nach bestem Wissen und Gewissen abzuwägen, werden wir auch schon bald anders wahrgenommen.

    Wenn wir die richtige innere Haltung haben, kommt dann das ethische Verhalten im Verkaufsprozess von ganz allein: ehrlich und integer, Transparenz schaffend, frei von Manipulationen: Mehr Details dazu in meinem Blogbeitrag zu den 7 Leitlinien des ethischen Sales. Wenn wir ethisch agieren und nicht den Verkaufsabschluss, sondern den Menschen uns seinen Bedürfnissen wieder in den Mittepunkt rücken, werden wir uns auch wieder wohler fühlen, mehr Spaß bei der Akquise haben und erfolgreicher sein!

    „Anhauen, umhauen, abhauen“ ist natürlich schon ein extremes Sales-Motto, welches zum Glück nicht auf alle Vertriebler und Vertriebsstrukturen zutrifft. Aber dennoch: Natürlich gibt es die klassischen, und nicht immer fairen, Sales-Taktiken wie künstliche Verknappung oder Weitere. Was sind denn im ethischen Sales typische Strategien?

    Ein grundlegender Unterschied zeigt sich zum Beispiel beim ersten Termin. Das traditionelle Sales Paradigma stellt hier ganz klar den „Sales Pitch“ in den Mittelpunkt. Vertriebler:innen bereiten sich darauf vor, die bestmögliche Präsentation der eigenen Produkte oder Dienstleistungen vorzubereiten, um potenziellen Kund:innen zu beeindrucken und zu begeistern. Der Kunde oder die Kundin wiederum hat die implizite Erwartungshaltung: zeig mir, was Du kannst, aber vergiss nie: mir ist klar, Du willst mir je nur etwas verkaufen. Unbewusst dreht sich also alles um die Kernfrage: Welche Leistung wird zu welchem Preis angeboten?

    Beim wertebasierten Sales verläuft bereits die Vorbereitung auf einen Termin anders: Du bereitest keine Präsentation vor, sondern recherchierst zum Unternehmen, zu dessen Markt und zu Deinen Ansprechpartner:innen. Du stellst Dich also schon im Vorfeld auf die aktuelle Situation der Organisation ein. Und dann gehst Du in das Gespräch mit der Haltung: lass mich verstehen, was ihr für Ziele und Interessen habt, was für Eure Organisation wichtig ist. Dann helfe ich Euch mit meiner Expertise vor allem durch Fragen, Optionen zu entwickeln und zu bewerten.

    Das mag kurzfristig auch mal dazu führen, dass dieses Mal nichts verkaufen, weil unsere Lösung oder Idee einfach nicht am besten passt. Dann wertschätzend verabschieden und auf zur nächsten Gelegenheit! Es führt aber gleichzeitig dazu, dass mein Gegenüber mir ab jetzt vertraut, bei der nächsten Gelegenheit zu mir zurückkommt, mich weiterempfiehlt. Das steigert die positive Wahrnehmung im Markt steigert.

    Sozialunternehmen legen den Fokus auf Impact, Gewinn steht nicht an erster Stelle. Wie findet man als Gründer*in den richtigen Preis?

    Hierzu möchte ich differenzieren zwischen dem Erarbeiten einer generellen Preisliste und dem individuell zu verhandelndem Preis mit einem Kunden.

    Schauen wir uns zuerst an, wie man zum richtigen Listenpreis kommt. Denn eine transparente Preisliste ist Teil des ethischen Salesprozesses. Es gibt verschiedene Arten, zum richtigen Listenpreis zu kommen, die ich in einem meiner für Sozialunternehmen kostenlosen Onlineworkshops auch alle erkläre. Hier nur kurz: Sollte ich mich für die „kostenbasierte Kalkulation“ entscheiden, dann muss bei dieser immer ein Gewinnaufschlag hinzugerechnet werden, um z.B. Rücklagen für die Organisation zu bilden. Sozialunternehmen unterscheiden sich hier von reinen Profit-Unternehmen dadurch, dass dieser Aufschlag meist niedriger kalkuliert wird, obwohl eine weitere Komponente der Preisfindung, der sogenannte „gefühlte Wert“ und oft auch der Markt hier noch Spielraum zulassen. Gerne ermutige ich deshalb Social Startups dabei, sich nicht unter Wert zu verkaufen. Das gibt ihnen die Freiheit für zum Beispiel Querfinanzierungen, wie beim Modell der „drei-Preise-für-drei-Zielgruppen“, in dem der niedrigste Preis für eine schwächere Zielgruppe durch den höchsten von der finanziell stärksten Zielgruppe querfinanziert wird.

    Doch auch wenn Impact Unternehmen die beste, fairste und transparenteste Preisliste der Welt erarbeitet haben, geraten sie früher oder später in eine individuelle Preis-Verhandlung mit einem Kunden, der diese Preise so nicht akzeptieren will. Was tun? Wie komme ich nun hier zum richtigen Preis für diesen Kunden? Auch hier gibt es viele verschiedene kreative Ansätze, aber bevor ich der Kundin ein neues und gutes Angebot erstelle, muss ich unbedingt vorher verstehen, warum der Preis so nicht akzeptabel ist, also welche Motivation hinter der Frage nach Preisnachlass steckt. Auch hier hilft nur fragen, fragen, fragen. Sieht der Kunde den Wert nicht? Dann haben wir vorher unsere Hausaufgaben bei der Akquise in den Phasen Qualifizierung und Argumentation nicht richtig gemacht? Klar ist:  Wenn der oder die potentielle Kund:in Euch wirklich braucht, dann findet sich gemeinsam auch einen Lösungsweg!

    Generell gilt bei Preisverhandlungen: Einfach einen Nachlass geben ist in unserer Kultur unseriös. Denn dann stellt sich sofort die Frage, wie Euer Preis zustande gekommen ist? Deshalb ist es wichtig, immer eine Gegenleistung zu fordern. Konkrete Beispiele dafür findet Ihr in meinem Blogartikel „Geben und Nehmen“.

    Woran merkt man als Gründer*in, dass man den Überblick im Vertrieb verliert?

    Typische Merkmale sind: Aufträge verschieben sich immer wieder, Auftragsvolumen sind plötzlich kleiner als gedacht, ganz unerwartet kommen Absagen, trotz guter Termine bisher. Das wirkt sich auf die Ressourcen – und Finanzplanung, aber auch auf die Teammotivation aus. Oft geht dann eine hektische Suche nach anderen Einnahmenquellen los: Schnell noch einen Investor, eine Projektfinanzierungen finden. Tätigkeiten, die wiederum viel Zeit und Energie kosten, Zeit, die man für den Vertrieb bräuchte. Ein Teufelskreislauf. Keine gute Situation, weder für das einzelne Unternehmen noch für den Sektor.

    Deshalb darf man Vertrieb nicht dem Zufall überlassen, sondern muss strukturiert vorgehen, Transparenz schaffen und dafür sorgen, dass für alle nachvollziehbar ist, wo man steht. Zum Beispiel in welcher Phase ihrer Entscheidung sich unsere Kontakte gerade befinden, was noch zur Unterschrift fehlt und wann man lieber loslässt, um unsere wertvolle Zeit bei vielversprechenderen Geschäftschancen einzusetzen. Ein strukturiertes Vorgehen hat noch einen Vorteil: es bringt Klarheit und Sicherheit, was der richtige nächste Schritt ist. Man behält den Überblick, gestaltet den Salesprozess effizient und steuerbar.

    Vertrieb und Marketing – was ist wichtiger?

    Ying oder Yang, was ist wichtiger? Man braucht beides, das eine funktioniert nicht ohne das andere. Marketing schafft es, dass potentielle Kund:innen, die noch nichts von uns gehört haben, auf uns aufmerksam werden. Aufmerksamkeit alleine reicht aber nicht, denn aus diesen ersten Kontakten müssen nun echte Beziehungen entstehen und wir müssen verstehen, was die andere Seite bewegt und sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Gerade Startups merken, nachdem die erste Aufmerksamkeitsflut wieder abgeebbt ist, dass es auf Dauer nicht genügt, einfach nur noch mehr neue Kontakte zu generieren und darauf zu warten, dass sich die Gute Sache von allein verkauft.

    Aber warum verkauft sich auch die beste Idee nicht von allein? Weil auf der Kund:innenseite fast nie eine Person alleine entscheidet und weil es so viele tolle Ideen und Social Startups gibt! Da fällt die Entscheidung oft schwer und man braucht Hilfe, um besser zu verstehen, welchen Mehrwert die verschiedenen Anbieter:innen für die eigene Zielerreichung haben.

    Wichtig ist sowohl im Marketing als auch im Vertrieb, ethisch zu agieren und nicht mit Manipulationen zu arbeiten. Manipulationsversuchen begegnen wir alle täglich, wir spüren den künstlichen Druck, der erzeugt wird, um uns zum Kaufabschluss zu bewegen. Zum Beispiel den Zeitdruck („Dieser Preis nur noch bis zum 31.3“.), den künstlichen Mangel („nur noch ganz wenige Plätze“ verfügbar) oder andere Arten von Druck wie zum Beispiel den persönlichen Hochdruck oder den der künstlich erzeugte Angst, Unsicherheit oder Zweifel. Schrecklich unethisch.

    Du berätst ja so einige Gründer*innen. Hand aufs Herz: Was ist der größte Irrtum, den du am meisten aufklären musst?

    Der größte Irrtum im Sales – nicht nur bei Gründer*innen – ist, dass man viel reden, erklären und ständig pitchen muss. Klar, ich muss in der Lage sein, kurz und präzise zu sagen, wem ich mit meiner Lösung wobei helfe. Aber mindestens genauso wichtig ist es, von Anfang an Fragen zu stellen und sehr gut zuzuhören, um zu verstehen, was für mein Gegenüber interessant und wichtig ist. Um mit einer Fußballmetapher zu sprechen: der eigene Ballbesitz sollte gerade in den ersten Gesprächen nur  bei ca. 20 Prozent liegen – vor allem sollten wir uns bemühen, den potentiellen Kunden und seine Anforderungen sehr gut zu verstehen, um dann dabei helfen zu können, die für diese(n) beste Entscheidung zu treffen. Also Fragen, Fragen, Fragen und … offen, aufmerksam und aktiv zuhören!

    Der größte Irrtum von Gründer*innen ist, die eigene Lösung oder Idee als einzigartig zur beurteilen und daraus abzuleiten, dass die Kunden aus schierer Alternativlosigkeit zu uns kommen müssen. Selbst wenn es so wäre, dass im einen oder anderen Bereich eine Einzigartigkeit besteht (in der Idee, einem Merkmal der Idee, in deren besseren Umsetzung, der Geografie o.ä.), so ist es doch für die interessierte Seite, also den Investor, Kunde oder Partner fast immer so, dass es Alternativen gibt, das eigene Ziel zu erreichen. Ein einfaches Beispiel: Wenn eine Organisation ökologische Nachhaltigkeitsziele definiert hat, ist aus Sicht der Zielsetzung erst einmal gleichwertig ob sie diesen mit „Klimakarl“ oder „Clime.de“ oder Querfeld Bio ein Stück näher kommt –  drei großartige deutsche Social Startups, deren unterschiedliche innovativen Ideen ich kennenlernen durfte. Erst bei näherer Betrachtung, wenn man viel gefragt und gut zugehört hat, wenn also klar ist, worauf der jeweilige potenzielle Kunde Wert legt, gibt es für diesen gute Gründe, die eine Lösung der anderen gegenüber zu bevorzugen.

    Podcast-Folge mit Andrea Mörike

    In einer Podcastfolge von Erfolgreich — Wertorientiert — Kreativ ist Andrea zu Gast. Hier geht es zum Podcast!

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Christian Opitz
    • Website

    Christian Opitz (ehem. Deiters) hat Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen studiert und mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in dem Schnittstellenbereich Sales, Marketing & PR. Er begleitete Unternehmen wie die Africa GreenTec AG, die milch & zucker AG oder Shopgate. Schon seit 2013 geht er der Frage nach, wie nachhaltige, innovative Geschäftsideen erfolgreich auf dem Markt bestehen können. Seitdem hat er hunderte Start-ups gesichtet, mit social-startups.de eines der größten Portale für soziale und nachhaltige Start-ups mit aufgebaut. Seit 2020 ist er beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen Berater & Start-up-Scout für das Landesförderprogramm Sozialinnovator Hessen. Seit 2024 ist er Trend- und Innovationsmanager im Bereich Konzern-Strategie und Nachhaltigkeit in der Deutsche Leasing Gruppe.

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024

    Anthropia Sommerfest – Das Fest für Zukunftsmacher:innen

    27. Juni 2024
    View 1 Comment

    Ein Kommentar

    1. Mark on 21. Dezember 2022 23:21

      Danke für diesen großartigen Beitrag und das Interview! Mich würde noch interessieren, welche Kanäle ihr zur Akquise empfehlt? Klassisch den Hörer in die Hand nehmen oder gibt es aus eurer Sicht bessere Wege?

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}