Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Ein Ausflug zu Fairbnb.coop: Sozialer Impact garantiert
    Fairbnb.coop
    Bild von Kookay auf Pixabay
    Magazin

    Ein Ausflug zu Fairbnb.coop: Sozialer Impact garantiert

    By Social Startups Redaktion14. September 2021Updated:14. September 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Fairbnb.coop ist ein italienisches Startup, dass die Welt der kurzfristigen Vermietungen (z.B. Airbnb) revolutionieren möchte. Es hat sich zum Ziel gesetzt eine Alternative zu extraktiven Plattform Modellen zu entwickeln, in dem sie das eingestaubte Genossenschaftsmodell modernisieren und lokale Wertschöpfung zentral im Geschäftsmodell verankern wollen.

    Fairbnb.coop: Destination Sozialer Impact

    Emanuele dal Carlo, ein italienischer Unternehmer und Aktivist, lebt in Venedig und beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit Tourismus und insbesondere mit den Auswirkungen von kurzfristigen Vermietungen. Für Emanuele gilt: “Erfolgt lokale Wertschöpfung in der Tourismusbranche, so muss auch lokal reinvestiert werden, um nicht extraktiv, sondern gemeingesellschaftlich nachhaltig zu wirtschaften.” Das Ziel: eine Alternative zu extraktiven Plattform Modellen zu schaffen, die Menschen und nicht Profite in den Mittelpunkt stellt.

    Fairbnb.coop: Eine europäische, soziale Alternative?

    Für die NutzerInnen unterscheidet sich Fairbnb.coop nicht stark von seinem amerikanischen Konkurrenten, außer dass man Fairbnb.coop bisher nur in neun europäischen Städten nutzen kann. Deren jeweilige Geschäftsmodelle unterscheiden sich jedoch erheblich. Fairbnb.coop integriert soziale und lokale Wertschöpfung zentral im Geschäftsmodell. Genau wie Airbnb verlangt auch Fairbnb.coop eine Kommission pro Transaktion. Allerdings verwenden die Gründer die Hälfte dieser Kommission, um den Plattformbetrieb aufrechtzuerhalten und zu verbessern, während die andere Hälfte zur Finanzierung sozialer, ökologischer Gemeinschaftsprojekte lokal reinvestiert wird. Des Weiteren wendet Fairbnb.coop zusätzlich eine ‘one host, one house’ Regel an, die lokalen Wohnraum und Mietpreise schützen soll. Fairbnb.coop setzt auf lokales, dezentrales, doch internationales Wachstum. Lokale Teams bilden eine lokale Kooperative und bauen so Fairbnb.coop dezentral in lokalen Hubs auf. Die Plattform zentralisiert alle bürokratischen Aspekte und stellt die digitalen Tools den lokalen Teams zur Verfügung. Lokales Wissen fließt so in das Modell ein.

    Genossenschaftliche Plattform Modelle: Eine Alternative zur ‘Sharing Economy’?

    Fairbnb.coop proklamiert: “We are putting the “share” back into the Sharing Economy”. Denn das Ziel der GenossenInnen ist es, das verstaubte Genossenschaftsmodell zu modernisieren und zu digitalisieren. Hierfür müssen zwei zentrale Aspekte neu definiert werden: die Organisations- und Entscheidungsfindungsstrukturen und die nachhaltige Skalierung des Projekts. Während traditionellen Plattform Modelle oft durch viel Risikokapital finanziert werden, um die Plattform schnell zu skalieren, wird dabei viel Entscheidungsgewalt an die GeldgeberInnen abgegeben. Dies kann in manchen Fällen im Widerspruch zu der sozialen oder ökologischen Vision des Unternehmens stehen. Um dies zu verhindern setzt Fairbnb.coop auf das italienische Arbeitnehmer-Genossenschaftsmodell. In diesem Modell werden zwei Drittel der Stimmrechte für ArbeitnehmerInnen reserviert, auch wenn diese nur geringe Kapitalanteile an dem Unternehmen halten. Entscheidungen werden so hoch demokratisch getroffen. Es sei allerdings schwierig, so Emanuele, InvestorInnen mit viel Kapital für Fairbnb.coop zu gewinnen, da diese häufig von einem solchen Entscheidungsfindungsmodell zurückschrecken. Dazu Emanuele: ‘Demokratie ist ein Engagement, das Energie benötigt aber das auf langfristige Sicht gesamtgesellschaftlichen größeren Mehrwert schafft.’ Auch Wachstum und die Skalierung des Modells ist für Fairbnb.coop wichtig aber nicht um jeden Preis. Fairbnb.coop möchte nicht so schnell wie möglich, sondern so stetig und nachhaltige wie nötig wachsen, ohne die langfristige Vision, nämlich die lokale Wertschöpfung, aus den Augen zu verlieren. InvestorInnen, die in Fairbnb.coop investieren, teilen die gleiche Vision.

    Wie können wir unseren “Share” dazu beitragen?

    Das Ziel von Fairbnb.coop ist es innerhalb der nächsten 5 Jahren zu zeigen, dass ein solches nicht-extraktives Modell funktionieren kann. Das sei wie bei einem Hybrid Auto, so Emanuele, wenn es einmal da sei, dann ginge kein Weg mehr daran vorbei. Vielleicht schaust Du beim nächsten Städteurlaub mal bei Fairbnb.coop vorbei? Oder vielleicht hast Du sogar Lust Dich als erste:r Fairbnb.coop AktivistIn in Deutschland zu engagieren und das Angebote in Deiner Stadt aufzubauen?

    Autorin: Carina Krastel
    [su_divider]

    portrait Sharing Economy
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Fryd – Die Garten-App mit nachhaltigem Twist

    13. Juni 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}