Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»E Privacy – Fluch für die digitale Wirtschaft?
    Magazin

    E Privacy – Fluch für die digitale Wirtschaft?

    By Social Startups Redaktion10. August 2021Updated:10. August 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    10.01.2018 – Nach langen höchst kontrovers geführten Diskussionen und Verhandlungen rund um das Thema Datenschutz wurde schließlich im April letzten Jahres die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Die geplante Einführung neuer Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepte vorrangig im Internetbereich sollen Nutzerrechte verbessern und den Verbraucherschutz wieder in den Mittelpunkt stellen. Für Kritiker ist der Mehrwert für Bürger nicht ersichtlich. Vielmehr sehen sie die digitale Wirtschaft Europas gefährdet.

    Was ist E Privacy und wofür sorgt die neue Datenschutzverordnung?

    Bei E Privacy geht es im Großen und Ganzen um den Schutz persönlicher Daten in allen elektronischen Kommunikations- und Internetdiensten. 2002 wurde von der EU die E Privacy Richtlinie eingeführt, die Mindestvorgaben des Datenschutzes zur Einhaltung beinhalten. Ergänzend zu dieser Richtlinie wurde im Jahr 2009 die Cookie Richtlinie eingeführt, die mitunter danach verlangt den Kunden über das Setzen und die Benutzung von Cookies auf Webseiten – so wie wir es heute kennen – in Kenntnis zu setzen.

    Bislang wurden Richtlinien, darunter auch die E Privacy und Cookie Richtlinien, v.a. auf nationaler Ebene geregelt. Nun will die EU aber eine einheitliche internationale Datenschutzgrundverordnung durchsetzen, die durch maßgebliche Verschärfungen im Bereich des Datenschutzes für elektronische Dienste einen hohen Standard setzen will. Die Richtlinien sollen z.B. einen besseren Schutz vor Tracking-Technologien wie Cookies oder WiFi bieten. Denn diese sollen dann nur noch mit expliziter Einwilligung der Nutzer eingesetzt werden (Opt-in). Selbst bei Verweigerung, soll es nicht möglich sein, User vom Webangebot durch sog. „Cookie Walls“ auszuschließen. Daten dürfen nur verwendet und verarbeitet werden, wenn sie „streng erforderlich“ oder „streng technisch notwendig“ sind. Hinweistexte wie „Mit dem Besuch dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies“ oder der Hinweis auf das eigenständige Vornehmen von Browsereinstellungen, könnten zukünftig nicht mehr ausreichend sein. Die E Privacy Richtlinie soll darüber hinaus für eine verbesserte verschlüsselte Kommunikation sorgen.

    Bis zum 25. Mai 2018 müssen alle Unternehmen der EU die Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt haben. Dies stellt Unternehmen, insbesondere die digitale Werbebranche, vor einen immensen Aufwand, um den Vorgaben und Richtlinien der Verordnung gerecht zu werden und Sanktionen zu vermeiden.

    Beträchtliche Einschränkungen in der gesamten Digitalbranche

    Die geplanten Regelungen stehen nicht nur im Kontrast zu der ins Leben gerufene digitale Binnenmarktstrategie für Europa, sondern führen auch zu einem fundamentalen Einschnitt in die Funktionsweisen digitaler Netzangebote. Denn die Ziele der E Privacy Richtlinien lassen sich so gut wie unmöglich mit der Realität, mit der Unternehmen konfrontiert sind, vereinbaren. Dabei ist die gesamte Online Marketing Branche betroffen. Besonders benachteiligt ist z.B. das Affiliate Marketing, da es insbesondere von der Positionierung von Werbeleistungen lebt und durch das Unterbinden von Cookie Tracking extremst eingeschränkt wird. Hierbei stellt sich die Frage, wie Affiliate Marketing Betreiben in Zukunft Geld verdienen soll? Allein die Möglichkeit des Nutzers sein „Opt-in“ oder „Opt-out“ zu geben, könnte den Kunden abschrecken, was einen enormen Datenverlust zufolge haben könnte. Nicht nur Tracking Spezialisten und Targeting Anbieter, sondern auch der Online Journalismus sowie Programmatic Advertising gehören zu den Opfern der neuen Verordnung. Die Umstellung und die Anpassung an die neuen Richtlinien stellt große Hürden dar, besonders für kleinere Betreiber. Denn in Zukunft stellen diese Regelungen nicht nur hohe Barrieren für das Bereitstellen von digitalen Angeboten, sondern auch für deren Finanzierung.

    Mehrwert für Nutzer nicht ersichtlich

    Gegnern der E Privacy Verordnung sehen durch die verschärften Maßnahmen die Informationsgesellschaft gefährdet. Kostenfreie Internetangebote werden beispielsweise kostenpflichtig oder mangels Finanzierungsgrundlage komplett verschwinden.

    Entgegen der Annahme, dass Werbung mit Hilfe dieser Richtlinien verschwinden bzw. eingeschränkt werden, besteht die große Gefahr, dass vermehrt unkontrollierte Werbung ausgespielt wird, um den Streuverlust einzufangen. Da nach der neuen Richtlinie User Tracking unzulässig ist, welches eine zielgerichtetere Werbung mit wenig Streuverlust ermöglicht, würde Online Werbung noch ungezügelter ausgespielt werden. Aufgrund fehlender Daten ist es dem Advertiser nicht möglich personalisierte Werbung zu schalten. So würde bspw. ein Vegetarier Werbung für Fleischprodukte erhalten. Außerdem werden Nutzer bei jedem Besuch immer wieder mit Werbeeinverständnisse konfrontiert. Als mögliche Folge der E Privacy Richtlinie sehen Kritiker daher deutliche Einbußen im User Experience im Web.

    Über den Autor:

    Alexander Eser

    Alexander Eser ist Mitgründer der digitalen Verbraucher-Magazin Kaufberater.io und Partner der SEO & Performance-Marketing Agentur Netpadrino. Neben digitalen Geschäftsmodellen und Statistik, interessiert sich er sich vor allem für Fitness, Snowboarden und Reisen.

    news
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Suchmaschine GOOD startet werbefreie Websuche

    19. Dezember 2024
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}