Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»BringMeBack führt verlorene Gegenstände an ihre Besitzer zurück
    bringmeback
    Magazin

    BringMeBack führt verlorene Gegenstände an ihre Besitzer zurück

    By Anton Nagatkin9. August 2021Updated:9. August 20212 Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    06.11.2012 – Bei BringMeBack (www.bringmeback.eu) handelt es sich zwar nicht um ein Social Startup im „klassischen“ Sinne, doch trotzdem finden wir, dass das Konzept in eine ähnliche Richtung geht. Auf eine Innovative Art und Weise hilft BringMeBack nämlich Menschen, die einen Gegenstand verloren haben, ihre Habseligkeiten zurückzubekommen. Dabei soll die Erfolgsquote laut eigenen Angaben bei über 90% liegen.

    Das Verlieren von Gegenständen ist im Großen und Ganzen vielleicht eher als Problem einer „Luxusgesellschaft“ anzusehen, da nur diejenigen etwas verlieren können, die etwas zu verlieren haben. Aber abgesehen davon wünschen sich dennoch alle „Verlierer“ ihre Sachen gerne zurück – egal ob Schlüssel, Geldbeutel oder Handy.

    Bisher blieb für Verlierer und Finder eines Gegenstandes nur der Weg zum herkömmlichen Fundbüro. Dort gab man den gefundenen Gegenstand ab oder ging dorthin, in der Hoffnung, dass der Gegenstand dort abgegeben wurde. Die Chance auf das Wiedersehen mit dem verlorenen Gegenstand im Fundbüro ist jedoch eher gering, da den Findern häufig der Anreiz fehlt, sich an ein Fundbüro zu wenden. Außerdem ist die Schwierigkeit der Zuordnung von Besitzer und verlorenem Gegenstand ein wesentlicher Grund, warum traditionelle Fundbüros in der Praxis versagen.

    BringMeBack erleichtert die Zuordnung von Eigentümer und verlorenem Gegenstand

    Dieses Problem der Zuordnung wird von BringMeBack auf eine einfache, aber clevere Art gelöst. Im Webshop von BringMeBack können interessierte „Verlierer-Typen“ Schlüsselanhänger, Aufkleber oder einen Mix aus beidem bestellen und damit diverse Gegenstände kennzeichnen. Sowohl die Aufkleber als auch die Anhänger sind mit einer einmaligen Nummer versehen, mit welcher die gekennzeichneten Dinge auf der Webseite von BringMeBack registriert werden können. Damit Finder auch dazu motiviert werden, einen verlorenen Gegenstand zurückzugeben, können und sollten die Nutzer von BringMeBack einen Finderlohn festlegen, der nach erfolgreicher Übergabe ausgezahlt wird.

    Nach dem Verlust einer mit den Markern von BringMeBack gekennzeichneten Sache wird der Finder mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Aufkleber oder Anhänger samt der Code-Nummer und der Webseite von BringMeBack aufmerksam. Ruft der Finder nun die Webseite auf, kann er den Code eingeben und erhällt alle Informationen zum Rückgabeprozess, wobei er auch sieht, wie hoch der Finderlohn ausfällt.

    Der Besitzer der verlorenen Sache wird daraufhin von BringMeBack darüber informiert, dass der Gegenstand gefunden wurde und kann sich entscheiden, ob der Rückgabeprozess anonym über BringMeBack abgewickelt werden soll oder ob der Eigentümer persönlich Kontakt zum Finder aufnehmen möchte. Die anonyme Abwicklung würde sich beispielsweise ideal für Schlüssel eignen, da der Finder sonst an die persönlichen Daten des Besitzers kommen könnte, was sicherlich nicht Sinn der Sache ist.

    Der Website von BringMeBack ist zu entnehmen, dass dort zum aktuellen Zeitpunkt Gegenstände im Wert von etwa €935.000,- registriert sind, was sich durchaus sehen lassen kann. Außerdem wurde BringMeBack über die Crowdfunding Plattform Seedmatch zum Startup des Jahres 2012 gewählt. social-startups.de hält das Konzept von BringMeBack für sehr interessant und ist gespannt, wie sich das Startup weiterhin entwickeln wird.

    portrait
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    SOCHILI – Scharfe Saucen sorgen für Strom

    9. November 2023
    View 2 Comments

    2 Kommentare

    1. Benjamin Michels on 6. November 2012 20:02

      Eine Interesannte Idee bei der es sich lohnt sie weiter zu verfolgen

      Reply
    2. Roland Mietke on 21. November 2012 14:59

      das ist super, soetwas wollte ich schon immer haben – tolle idee, respect!

      Reply

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}