Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Magazin»Benefit Corporation – USA schaffen Rechtsform für Sozialunternehmen
    Magazin

    Benefit Corporation – USA schaffen Rechtsform für Sozialunternehmen

    By Anton Nagatkin6. August 2021Updated:6. August 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Seit kurzem gibt es in den USA die Rechtsform der Benefit Corporation, die es Social Entrepreneurs leichter machen soll, zwei Ziele gleichzeitig zu verfolgen: Gemeinwohl und Profit.

    Der Begriff Shareholder Value ist inzwischen auch in Deutschland zum Synonym für die bedingungslose Ausrichtung eines Unternehmens an der Steigerung des Profits der Anteilseigner geworden. Soziale Beweggründe oder der Umweltschutz spielen hier allenfalls eine untergeordnete Rolle – manche würden gar behaupten, diese seien eher hinderlich für die Steigerung des Shareholder Values.

    Bedenkt man nun, dass in den USA eben diese Steigerung des Shareholder Values rechtlich verpflichtend für privatwirtschaftliche Unternehmen ist, wird klar, dass Social Entrepreneurs – weder nur gemeinnützig noch allein am Gewinn orientiert – bisher durch das gesetzliche Raster fielen. Deshalb hat der US-Gesetzgeber nun gehandelt und die Benefit Corporation geschaffen.

    Stakeholder statt Shareholder

    Eine Benefit Corporation hat sich nicht nur am Shareholder Value zu orientieren, sondern muss ebenfalls ihre Stakeholder im Blick behalten – dies sind vor allem die Gemeinschaft, die Umwelt, die Mitarbeiter und auch die Zulieferer. Somit muss die Benefit Corporation dem Allgemeinwohl dienen, kann aber auch Gewinn an ihre Gesellschafter/Shareholder ausschütten. Außerdem können die Shareholder ihren Einfluss nutzen, um dem Management auf die Finger zu klopfen, sollte dieses die gemeinnützigen Ziele nicht erreichen. Somit wird hier gewissermaßen das Konzept des Shareholder Value auf die Gemeinnützigkeit übertragen.

    Neben der Gemeinnützigkeit bildet die zweite Säule der neuen Rechtsform die Transparenz: In nie dagewesenem Ausmaß ist die Benefit Corporation der Öffentlichkeit die Offenlegung ihres Geschäftsgebarens schuldig und muss sich einer Beurteilung durch unabhängige Stellen unterziehen.

    Benefit Corporation vs. gGmbH

    In Deutschland gibt es einen ähnlichen Versuch der Lösung dieses Dilemmas: die gemeinnützige GmbH (gGmbH). Allerdings ist diese eher als Alternative zu Vereinen oder Stiftungen gedacht – ihre Vorteile liegen in der Schaffung von professionellen Strukturen (Geschäftsführer vs. Ehrenamt, Gesellschafter vs. Mitgliederversammlung) bei umfassenden Steuervorteilen – einschließlich der Berechtigung, abzugsfähige Spenden einzunehmen – sowie allgemein in der höheren Rechtssicherheit im Vergleich zu wirtschaftlich tätigen Vereinen oder Stiftungen. Ähnlich der Benefit Corporation haben bei der gemeinnützigen GmbH die Gesellschafter das Sagen.

    Der ganz wesentliche Unterschied zwischen gGmbH und Benefit Corporation besteht darin, dass die gGmbH keinen Gewinn ausschütten darf und somit rein auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist, während die Benefit Corporation beide Ziele vereint: Gewinn für die Gesellschafter/Shareholder und Gemeinnützigkeit.

    Auf jeden Fall bedeutet die Schaffung der Benefit Corporation einen weiteren Schritt in Richtung Würdigung von Unternehmern und Unternehmen, die Gemeinnützigkeit und Gewinn nicht als Gegensatz, sondern als Chance sehen.

    Lucien Koch von Koch & Konsorten berät etablierte Unternehmen sowie Start-ups in Sachen nachhaltige Kommunikation, Markenbildung und Content-Strategie.

    Spenden
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Anton Nagatkin
    • Website

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}