Facebook Twitter Instagram
    Join the Social Universe: Werde Ehrenamtler:in!
    Facebook Twitter Instagram
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    • Magazin
    • Social Entrepreneurship
      • Agenda 2030 und die SDGs – Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltiges Studium in Deutschland
    • Soziale Gerechtigkeit
      • Armuts- und Hungerbekämpfung
      • Bildung & Chancengleichheit
      • Gesellschaftlicher Wandel
      • Gleichberechtigung
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltiger Konsum
        • Nachhaltige Ernährung
        • Gesundheit & Wohlergehen
        • Haushalt & Wohnen
        • Hobby & Freizeit
        • Nachhaltige Körperpflege
        • Mode & Schmuck
        • Nachhaltiger Tourismus
      • Finanzen & Wirtschaft
        • Zukunft der Arbeit
        • Impact Investing & Crowdfunding
        • Nachhaltiges Banking
      • Mobilität & Verkehr
        • Nachhaltige Mobilität
        • Fahrradverkehr
        • Flugverkehr
        • Logistik & Transport
      • Nachhaltigkeit & Umwelt
        • Energiewende
        • Klimawandel
        • Landwirtschaft
        • Umweltverschmutzung
      • Technologie & Wissen
        • Apps & Plattformen
        • Sicherheit
        • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
    • Podcast
    • Selbstständig machen
      • Die besten Startup Ideen finden
      • Social Business Model Canvas: Der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Sozialunternehmen
      • Das soziale Geschäftsmodell entwickeln
      • Iterative Vorgehensweise: der Markttest
      • Rechtsformen für Unternehmen
      • Finanzierung
      • Sozialinnovator Hessen
      • Kostenlose Apps für Startups
      • Unterstützer für Social Startups
    • Über uns & Mitarbeiten
      • Ehrenamtler:in werden
      • Unser Team
      • Förderpartner
    Join the Social Universe:
    Werde Ehrenamtler:in!
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.deSozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Home»Soziale Gerechtigkeit»Bildung & Chancengleichheit»24 Stunden für das Klima: Der Climathon in Hamburg
    © Marvin Gutdeutsch
    © Marvin Gutdeutsch
    Bildung & Chancengleichheit

    24 Stunden für das Klima: Der Climathon in Hamburg

    By Social Startups Redaktion12. Mai 2021Updated:12. Mai 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Fairness, Integration, Teamfähigkeit – aufgrund dieser Werte und herausragender sportlicher Leistungen ist die Basketball-Mannschaft Hamburg Towers über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dort wo sich die Sportler*innen sonst auf ihr nächstes Spiel vorbereiten, fand am 25. Oktober 2019 der erste Climathon in Hamburg statt. Die edel-optics.de-Arena wurde als Location sicherlich nicht ganz zufällig gewählt, obwohl die Teilnehmenden weder Sportschuhe noch Ballgefühl benötigten.

    Clima… what?!

    Fangen wir vorne an – und zwar mit einer kleinen Begriffskunde: Einen Marathon kennen wir alle. Wer statt Langlauf lieber Höchstleistungen im Bereich Informatik vollbringt, war vielleicht schon mal auf einem Hackathon (Wortschöfung aus „Hack“ und „Marathon“). Und wenn wir damit jetzt das Klima retten wollen? Voilà, willkommen beim Climathon! Hier treffen sich engagierte Menschen, um innerhalb von 24 Stunden Lösungen für den Klimaschutz auszutüfteln. Bei seiner Begrüßungsrede bringt es Jens Kerstan von der Behörde für Umwelt und Energie der Stadt Hamburg humorvoll auf den Punkt: „Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was hier genau passieren wird“. Was für Lacher im Publikum sorgt, spricht vielen der rund 100 Anwesenden aus der Seele. Das Format ist für fast alle eine Premiere.

    Zwei Themenschwerpunkte und viele Ideen

    Als Richtlinie stellen die Moderatorinnen Tina Röbel und Laura Roschewitz zwei Fragestellungen vor, zwischen denen sich die Teilnehmenden entscheiden dürfen: 1. Wie können wir unseren alltäglichen Konsum klimafreundlicher gestalten? oder 2. Wie können CO2-Daten genutzt werden, um unser Verhalten langfristig klimafreundlicher zu gestalten? Nach einem gemeinsamen Brainstorming werden erste Ideen gepitcht und daraufhin Kleingruppen gebildet. Danach startet eine intensive Arbeitsphase, bei der Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen als Coaches zur Seite stehen. Aufgelockert wird das Ganze durch optionale Angebote, wie z.B. ein Nachtspaziergang oder eine Yoga-Session um Mitternacht.

    23 Stunden später: Die Ziellinie in Sicht

    „Etwa 1,5 Stunden habe ich geschlafen“, berichtet Jenny Wilke aus dem Organisationsteam. Ihr Kollege Boris Kozlowski kann das sogar unterbieten: „Bei mir waren es vielleicht 30 Minuten. Einige Teams haben sogar die ganze Nacht durchgearbeitet.“ Tatsächlich sehen die Teilnehmenden müde aus, präsentieren die insgesamt zehn ausgearbeiteten Ideen aber dennoch motiviert und voller Stolz. Den ersten Platz gibt es am Ende für das Konzept eines CO2-Rechners, der auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen abgestimmt ist. Mit dessen Hilfe soll beispielsweise die Bäckerei von nebenan ihren ökologischen Fußabdruck einfach bemessen und optimieren können.

    Hintergrundinformationen zum Climathon

    Mit der Organisation und Durchführung des Climathons hat die Stadt Hamburg das lokale Impact Hub beauftragt, wie es auch in vielen anderen Städten üblich ist. Getreu dem Leitspruch „Think global, act local“ ist der Climathon ein internationales Format des Netzwerks Climate-KIC, bei dem die lokale Wirkung der entwickelten Ideen im Vordergrund steht. Weltweit gab es am 25. Oktober 2019 über 100 solche Veranstaltungen, von denen neun in Deutschland stattfanden. Die Chancen stehen gut, dass 2020 weitere Städte hinzukommen. Boris Kozlowski vom Impact Hub Hamburg lässt an seiner Motivation auch nach den anstrengenden 24 Stunden keinen Zweifel: „Wir haben Bock es nächstes Jahr wieder zu machen!“

    Autor: Marvin Gutdeutsch
    [su_divider]

    Events
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Social Startups Redaktion

    Related Posts

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    Der 8. März – Warum der Feministische Kampftag uns alle etwas angeht

    7. März 2025
    Add A Comment

    Leave A Reply Cancel Reply

    Hot Topics

    social-startups.de verabschiedet sich – ein Rückblick auf über ein Jahrzehnt Engagement für soziales Unternehmertum

    14. August 2025

    Sicherheit im Alltag: Wie das Düsseldorfer Start-up SAYA helfen will

    25. Juni 2025

    „Sozialinnovator Hessen“ geht auch 2025 in die Verlängerung

    13. März 2025

    Der Igel ist in Not – So können wir helfen

    12. März 2025
    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Facebook Twitter Instagram LinkedIn RSS
    • Impressum
    • Datenschutzerkärung
    © 2025 Social Startups Media UG (haftungsbeschränkt). Designed with ♡ by Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Sozialunternehmen & nachhaltige Startups | social-startups.de
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}